Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Internationale Etablierung und Krise des Schweizer Finanzplatzes in der Zwischenkriegszeit

Titre: Internationale Etablierung und Krise des Schweizer Finanzplatzes in der Zwischenkriegszeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 43 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Francesco Bizzozero (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit zum Seminar „Weltwirtschaftskrisen 1857, 1929, 2008“ werden die Bankenkrisen in Deutschland und in der Schweiz Anfangs Dreißigerjahre untersucht.

Um eine Krise sinnvoll in einen historischen Kontext zu setzen, bedarf es auch der Erörterung der Ereignisse die ihr voranstehen und nachfolgen. Die zu untersuchende Periode erstreckt sich deshalb weitgehend auf die Zeitspanne zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Die Ereignisse dieser Periode spielen für die Etablierung des Schweizer Finanzplatzes eine zentrale Rolle.

Seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts lassen sich drei Wachstumsschübe identifizieren, welche den Finanzplatz an internationaler Bedeutung gewinnen ließen. Die von der Industrialisierung getragene wirtschaftliche Prosperität im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert förderte die Entstehung eines strukturell stabilen Bankensystems. Auf dieser Basis erlebte der international noch relativ unbedeutende Finanzplatz im Zuge des ersten Weltkriegs einen zweiten Schub.

Als neutrales, politisch und monetär stabiles Land, etablierte sich der Schweizer Finanzplatz zur europäischen Kapitaldrehscheibe. Das präzedenzlose Wachstum der Zwanzigerjahre – besonders dank des Kreditgeschäfts mit Deutschland – erfuhr jedoch Anfang Dreißigerjahre unter den Effekten der deutschen Bankenkrise und der Großen Depression eine scharfe Zäsur. Als dritter und gleichzeitig bedeutsamster Impuls gilt der Zweite Weltkrieg. Getragen vom darauffolgenden Wirtschaftsboom, verzeichneten die Schweizer Banken – vor allem im Vermögensverwaltungsgeschäfts – ein starkes Wachstum, wodurch die Schweiz schließlich zu einem der bedeutendsten Finanzzentren der Welt aufstieg.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abgrenzung und Methode
    • Abgrenzung des Forschungsgegenstandes
    • Methode: Entwicklung des Schweizer Finanzplatzes bis 1931
  • Strukturbildung vor dem Ersten Weltkrieg
  • Internationale Aktivität während des Ersten Weltkriegs
  • Internationale Etablierung nach dem Ersten Weltkrieg
    • Exkurs zur deutschen Wirtschaft ab 1914
    • Schweizer Drehscheibengeschäft
  • Bankenkrisen ab 1931
    • Deutsche Bankenkrise
    • Schweizer Bankenkrise
  • Entwicklung des Schweizer Finanzplatzes bis 1939
    • Finanzkrise
    • Vertrauenskrise
    • Finanzplatzregulation
      • Bankengesetz
      • Clearing
      • Frankenabwertung
  • Fazit
    • Diskussion
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung des Schweizer Finanzplatzes während der Zwischenkriegszeit, insbesondere im Kontext der deutschen Bankenkrise 1931. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen der Krise für den Schweizer Finanzplatz, zeigt die Herausforderungen und Anpassungsprozesse auf und beleuchtet die Etablierung des Schweizer Finanzplatzes als internationales Finanzzentrum.

  • Die internationale Etablierung des Schweizer Finanzplatzes im Kontext des Ersten Weltkriegs.
  • Die Auswirkungen der deutschen Bankenkrise 1931 auf den Schweizer Finanzplatz.
  • Die Reaktion des Schweizer Finanzplatzes auf die Bankenkrise, einschließlich regulatorischer Massnahmen.
  • Die langfristigen Folgen der Bankenkrise für die Entwicklung des Schweizer Finanzplatzes.
  • Die Rolle der deutschen Wirtschaft und Politik für die Entwicklung des Schweizer Finanzplatzes.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt den Fokus auf die Abgrenzung des Forschungsgegenstandes und die Methode, die bei der Analyse der Finanzplatzentwicklung angewendet werden. Kapitel 3 betrachtet die Entwicklung des Schweizer Finanzplatzes im Zeitraum zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Ausbruch der Bankenkrisen, wobei die internationale Bedeutung des Finanzplatzes während des Kriegs und die Rolle Deutschlands als wichtigster Handelspartner im Vordergrund stehen. Kapitel 4 untersucht die Bankenkrisen der frühen 1930er Jahre in Deutschland und der Schweiz und analysiert deren unmittelbare Auswirkungen auf den Schweizer Finanzplatz. Kapitel 5 beleuchtet die Folgen der Krise für den Finanzplatz, insbesondere die Finanz- und Vertrauenskrise, sowie die regulatorischen Massnahmen, die zur Stabilisierung des Finanzplatzes ergriffen wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schweizer Finanzplatz, internationale Etablierung, Bankenkrise, Deutschland, Wirtschaftsgeschichte, Zwischenkriegszeit, Finanzmarktregulation, Schweizer Franken, Drehscheibengeschäft und internationaler Kapitalmarkt.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Internationale Etablierung und Krise des Schweizer Finanzplatzes in der Zwischenkriegszeit
Université
University of Zurich  (Seminar für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Note
1,5
Auteur
Francesco Bizzozero (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
43
N° de catalogue
V299059
ISBN (ebook)
9783656954668
ISBN (Livre)
9783656954675
Langue
allemand
mots-clé
internationale etablierung krise schweizer finanzplatzes zwischenkriegszeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Francesco Bizzozero (Auteur), 2013, Internationale Etablierung und Krise des Schweizer Finanzplatzes in der Zwischenkriegszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299059
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint