Es gibt viele verschiedene Lehrerbilder: Der Lehrer kann Belehrender, distanzierter Dogmatiker, der ernste und strenge Schulmeister sein oder aber Freund, Vorbild, Wegbegleiter, Bezugsperson etc.
Dieser Hausarbeit versucht, einen Wandel des Lehrerbildes in den USA der 1950er Jahre anhand zweier thematisch ähnlicher Filme („Der Club der toten Dichter“ und „Mona Lisas Lächeln“) aufzuzeigen. In beiden Filmen treten Protagonisten in den Rollen eines Lehrers/einer Lehrerin auf, die sich strikten Traditionen und altmodischen Lehrplänen ihrer jeweiligen Schule widersetzen und den Schülern stattdessen Werte der Aufklärung wie Emanzipation und selbstständiges Denken vermitteln wollen.
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Wandel anhand zweier Aspekte zu verdeutlichen: 1) der Lehrerpersönlichkeit und 2) der Lehrerkompetenz. Beide Facetten der Lehrerprofession werden sowohl im aktuellen bildungswissenschaftlichen Diskurs dargestellt, als auch mit ausgewählten Filmszenen geprüft: Inwieweit treten die Protagonisten Keating und Watson als kompetente Lehrer auf? Wo lassen sich Aspekte einer präsenten und „starken“ Lehrerpersönlichkeit in ihrem Handeln wiederfinden? Wo nicht?
Zunächst wird ein kurzer Überblick über den Status des Lehrers in den 1950er Jahren gegeben und dieser vor dem Hintergrund der beiden Filme reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die 50er Jahre
- 3. Lehrerpersönlichkeit
- 4. Lehrerkompetenzen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Wandel des Lehrerbildes in den USA der 1950er Jahre anhand der Filme „Der Club der toten Dichter“ und „Mona Lisas Lächeln“. Ziel ist es, diesen Wandel anhand der Lehrerpersönlichkeit und der Lehrerkompetenz zu verdeutlichen, indem der bildungswissenschaftliche Diskurs mit ausgewählten Filmszenen verglichen wird.
- Wandel des Lehrerbildes in den 1950er Jahren
- Lehrerpersönlichkeit im Kontext der 1950er Jahre
- Lehrerkompetenzen und deren Entwicklung
- Konflikt zwischen traditionellen und modernen pädagogischen Ansätzen
- Emanzipation und selbstständiges Denken im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Wandels des Lehrerbildes in den USA der 1950er Jahre ein und benennt die beiden Filme „Der Club der toten Dichter“ und „Mona Lisas Lächeln“ als Untersuchungsgegenstand. Sie skizziert die gegensätzlichen Lehrerbilder – vom distanzierten Dogmatiker bis zum Freund und Vorbild – und definiert die Schwerpunkte der Analyse: Lehrerpersönlichkeit und -kompetenz. Die Arbeit kündigt an, diese Aspekte sowohl im bildungswissenschaftlichen Diskurs als auch anhand der ausgewählten Filme zu untersuchen.
2. Die 50er Jahre: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Rolle des Lehrers in den 1950er Jahren. Es wird beschrieben, dass der Lehrberuf im Gegensatz zu späteren Jahrzehnten als weniger belastend wahrgenommen wurde. Die Lehrer genossen eine „Gratisautorität“, die aus ihrem Amt resultierte. Der traditionelle, frontal ausgerichtete Unterricht stand im Vordergrund. Der Abschnitt stellt einen Kontrast zu den im Film dargestellten liberaleren Tendenzen her, die bereits in den frühen 1950er Jahren von den Protagonisten vertreten wurden und einen Konflikt zwischen traditionellen und modernen Werten aufzeigen.
3. Lehrerpersönlichkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung der Lehrerpersönlichkeiten in den beiden Filmen. Es analysiert, inwiefern die Protagonisten Keating und Watson als kompetente Lehrer dargestellt werden und welche Aspekte einer präsenten und „starken“ Lehrerpersönlichkeit in ihrem Handeln zu erkennen sind. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung ihrer modernen, emanzipatorischen Pädagogik mit den traditionellen, konservativen Ansätzen der damaligen Schulwelt. Die Kapitel untersucht die Auswirkungen dieser unterschiedlichen pädagogischen Ansätze auf die Schüler und die Konflikte, die daraus entstehen.
4. Lehrerkompetenzen: In diesem Kapitel wird die Lehrerkompetenz der Protagonisten in den beiden Filmen untersucht. Es analysiert, wie die gezeigten Lehrmethoden und -ansätze die Kompetenz der Lehrer reflektieren und wie diese sich von den traditionellen Methoden der 1950er Jahre unterscheiden. Der Vergleich mit dem bildungswissenschaftlichen Diskurs soll zeigen, inwieweit die im Film gezeigten Kompetenzen auch heute noch relevant sind und welche Bedeutung ihnen in der modernen Pädagogik zukommt. Der Fokus liegt auf der Analyse der innovativen und unkonventionellen Unterrichtsmethoden der Protagonisten und deren Wirkung auf die Schüler.
Schlüsselwörter
Lehrerbild, Lehrerkompetenz, Lehrerpersönlichkeit, 1950er Jahre, USA, „Der Club der toten Dichter“, „Mona Lisas Lächeln“, traditioneller Unterricht, moderne Pädagogik, Emanzipation, Selbstständigkeit, Konflikt, Bildungswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wandel des Lehrerbildes in den USA der 1950er Jahre
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Wandel des Lehrerbildes in den USA der 1950er Jahre anhand der Filme „Der Club der toten Dichter“ und „Mona Lisas Lächeln“. Der Fokus liegt auf der Lehrerpersönlichkeit und den Lehrerkompetenzen, verglichen mit dem bildungswissenschaftlichen Diskurs der Zeit.
Welche Filme werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Filme „Der Club der toten Dichter“ und „Mona Lisas Lächeln“, um gegensätzliche Lehrerbilder und pädagogische Ansätze der 1950er Jahre zu veranschaulichen.
Welche Aspekte der Lehrerrolle werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Lehrerpersönlichkeit (dargestellt durch die Protagonisten der Filme) und die Lehrerkompetenzen (reflektiert durch deren Lehrmethoden und -ansätze). Der Vergleich mit dem bildungswissenschaftlichen Diskurs der Zeit spielt eine zentrale Rolle.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über die 1950er Jahre, Kapitel zur Lehrerpersönlichkeit und Lehrerkompetenz, sowie ein Fazit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte den Wandel des Lehrerbildes in den 1950er Jahren verdeutlichen, indem sie den bildungswissenschaftlichen Diskurs mit den dargestellten Lehrerpersönlichkeiten und -kompetenzen in den ausgewählten Filmen vergleicht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind der Wandel des Lehrerbildes in den 1950er Jahren, die Lehrerpersönlichkeit im Kontext der 1950er Jahre, die Entwicklung von Lehrerkompetenzen, der Konflikt zwischen traditionellen und modernen pädagogischen Ansätzen, und die Förderung von Emanzipation und selbstständigem Denken im Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrerbild, Lehrerkompetenz, Lehrerpersönlichkeit, 1950er Jahre, USA, „Der Club der toten Dichter“, „Mona Lisas Lächeln“, traditioneller Unterricht, moderne Pädagogik, Emanzipation, Selbstständigkeit, Konflikt, Bildungswissenschaft.
Wie werden die 1950er Jahre im Kontext der Lehrerrolle dargestellt?
Das Kapitel zu den 1950er Jahren beschreibt die damalige Rolle des Lehrers als weniger belastend im Vergleich zu späteren Jahrzehnten, mit einer „Gratisautorität“ und traditionellem, frontalem Unterricht. Dieser wird im Kontrast zu den in den Filmen gezeigten liberaleren Tendenzen dargestellt.
Wie werden die Lehrerpersönlichkeiten in den Filmen analysiert?
Die Analyse der Lehrerpersönlichkeiten konzentriert sich auf die Protagonisten Keating und Watson, wobei ihre modernen, emanzipatorischen Ansätze den traditionellen, konservativen Ansätzen gegenübergestellt werden. Die Auswirkungen auf die Schüler und entstehende Konflikte werden untersucht.
Wie wird die Lehrerkompetenz in den Filmen analysiert?
Die Analyse der Lehrerkompetenz untersucht die gezeigten Lehrmethoden und -ansätze, vergleicht diese mit traditionellen Methoden der 1950er Jahre und dem bildungswissenschaftlichen Diskurs, und bewertet deren heutige Relevanz in der modernen Pädagogik.
- Citation du texte
- Laura Endrizzi (Auteur), 2013, Lehrerbilder und Lehrerkompetenzen im Wandel. Analysen der Filme "Der Club der toten Dichter" und "Mona Lisas Lächeln", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299150