Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - África

Die Stellung der Frau im Islam und ihre Assoziation mit der Unterdrückung

Título: Die Stellung der Frau im Islam und ihre Assoziation mit der Unterdrückung

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2015 , 37 Páginas , Calificación: 15 Punkte

Autor:in: Burcu Kocakaplan (Autor)

Historia - África
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Jahr 610 n. Chr. brachte für die Gesellschaft und vor allem für die Frauen im damaligen Arabien eine große Veränderung mit sich.
Es fing damit an, dass ein Mann namens Mohammed sich als der Gesandte Gottes bekanntgab und die neue Religion, den Islam, verkündete. Doch es gab ein Problem: Die bestehenden gesetzlichen und gesellschaftlichen Normen stimmten nicht mit den Maßstäben des Islams überein. So wurden die bisherigen Normen mit der Zeit abgelegt, sodass der größte Teil der Bevölkerung nach den islamischen Prinzipien lebte, die heutzutage von einem Großteil westlicher Gesellschaften als Missachtung, Unterordnung oder Unterdrückung verstanden werden; dies gilt vor allem für die Stellung der muslimischen Frau.

Obwohl diese Problematik in gewisser Hinsicht den Alltag vieler Muslimas beschreibt, bleiben die Gründe für diese Assoziierungen oftmals im Verborgenen. So habe auch ich als praktizierende Muslima die Erfahrung gemacht, mich aufgrund meines Glaubens, vor allem aber aufgrund des Tragens eines Kopftuches, rechtfertigen zu müssen. Zudem stellte ich fest, dass viele Personen in meinem Umfeld eine sehr kritische Position gegenüber der Frau im Islam haben. So tauchten meinerseits viele Fragen auf. Hat der Islam die Stellung der Frau verschlechtert? Schreibt der Koran eine Unterdrückung gegenüber der Frau vor? Wieso werden muslimische Frauen des Öfteren mit eher negativen Begriffen beschrieben?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Unterdrückung
  • Islam
  • Koran
  • Hadith
  • Scharia
  • Die Stellung der Frau
    • Die Stellung der Frau vor der Verbreitung des Islams
    • Die Stellung der Frau im Islam
      • Die Gleichstellung der Geschlechterrollen
      • Die Heirat
      • Die Scheidung
      • Die Verschleierung
      • Beruf und Bildung
      • Unterdrückerischer Vers
    • Der Islam in Saudi-Arabien und in der Türkei: Untersuchung am Beispiel der Züchtigung der Frau
      • Saudi-Arabien
      • Türkei
  • Auswertung der Umfrageergebnisse
    • Vorstellen der Umfrage
    • Informationsquellen über den Islam
    • Geschlechterrollen im Islam
    • Die Stellung der Frau in bestimmten Ländern
    • Kopftuch - Symbol der Unterdrückung?
    • Der Kontakt zu muslimischen Frauen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Verbindung zwischen der Frau im Islam und dem Vorwurf der Unterdrückung. Das Ziel ist nicht, die Frage nach Diskriminierung im Islam endgültig zu beantworten, sondern die Hintergründe dieser Behauptung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Stellung der Frau im Islam, betrachtet sie im Kontext historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und untersucht die Rolle von Gewalt und des Kopftuchs in der öffentlichen Wahrnehmung.

  • Die historische Stellung der Frau vor und nach der Verbreitung des Islams
  • Die Interpretation koranischer Texte und ihrer Auswirkung auf die Geschlechterrollen
  • Die Rolle von Gewalt und Unterdrückung im Kontext des Islams
  • Die öffentliche Wahrnehmung des Kopftuchs als Symbol der Unterdrückung
  • Ein Vergleich der Situation muslimischer Frauen in Saudi-Arabien und der Türkei

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, basierend auf eigenen Erfahrungen und Beobachtungen. Sie formuliert die Forschungsfrage: „Weshalb wird die Frau im Islam mit der Unterdrückung verbunden?“, und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Analyse von Literatur, die Betrachtung der Situation in Saudi-Arabien und der Türkei sowie die Auswertung einer eigenen Umfrage umfasst.

Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Unterdrückung“ als hierarchisches Verhalten, das ein Individuum daran hindert, seinen Willen zu verfolgen, und beschreibt den Islam als monotheistische Religion.

Die Stellung der Frau: Dieses Kapitel analysiert die Stellung der Frau im Islam, beginnend mit ihrer Position vor der Verbreitung des Islams. Es beleuchtet verschiedene Aspekte wie Gleichstellung der Geschlechterrollen, Heirat, Scheidung, Verschleierung, Beruf und Bildung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Gewalt, die im Kontext des Islams diskutiert wird, und deren Ausprägung in Saudi-Arabien und der Türkei.

Auswertung der Umfrageergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zur öffentlichen Wahrnehmung der Frau im Islam. Es beleuchtet die Informationsquellen der Befragten, die Einstellungen zu Geschlechterrollen im Islam, die Wahrnehmung der Stellung der Frau in verschiedenen Ländern und die Diskussion um das Kopftuch als mögliches Symbol der Unterdrückung. Der Kontakt der Befragten mit muslimischen Frauen wird ebenfalls analysiert.

Schlüsselwörter

Islam, Frau, Unterdrückung, Geschlechterrollen, Koran, Hadith, Scharia, Saudi-Arabien, Türkei, Kopftuch, Gewalt, Umfrage, öffentliche Wahrnehmung, Gleichstellung.

FAQ: Facharbeit - Die Frau im Islam und der Vorwurf der Unterdrückung

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit untersucht die Verbindung zwischen der Frau im Islam und dem Vorwurf der Unterdrückung. Ziel ist nicht eine definitive Antwort auf die Frage nach Diskriminierung, sondern die Beleuchtung der Hintergründe dieser Behauptung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die Stellung der Frau im Islam im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Schwerpunkte sind die Rolle von Gewalt und des Kopftuchs in der öffentlichen Wahrnehmung, die Interpretation koranischer Texte und deren Auswirkung auf Geschlechterrollen, sowie ein Vergleich der Situation muslimischer Frauen in Saudi-Arabien und der Türkei.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Analyse von Literatur, der Betrachtung der Situation in Saudi-Arabien und der Türkei und der Auswertung einer eigenen Umfrage.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen (inkl. Unterdrückung und Islam), die Stellung der Frau (vor und nach der Verbreitung des Islams, inkl. Heirat, Scheidung, Verschleierung, Beruf und Bildung, sowie Gewalt in Saudi-Arabien und der Türkei), die Auswertung der Umfrageergebnisse (inkl. Informationsquellen, Geschlechterrollen, Stellung der Frau in verschiedenen Ländern, Kopftuch und Kontakt zu muslimischen Frauen) und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, die Forschungsfrage („Weshalb wird die Frau im Islam mit der Unterdrückung verbunden?“) und den methodischen Ansatz der Arbeit.

Wie wird "Unterdrückung" definiert?

Unterdrückung wird als hierarchisches Verhalten definiert, das ein Individuum daran hindert, seinen Willen zu verfolgen.

Welche Aspekte der Stellung der Frau im Islam werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Gleichstellung der Geschlechterrollen, Heirat, Scheidung, Verschleierung, Beruf und Bildung im Kontext des Islams. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Gewalt im Kontext des Islams.

Was beinhaltet die Auswertung der Umfrageergebnisse?

Die Auswertung präsentiert Ergebnisse zur öffentlichen Wahrnehmung der Frau im Islam, inkl. Informationsquellen der Befragten, Einstellungen zu Geschlechterrollen, Wahrnehmung der Stellung der Frau in verschiedenen Ländern, der Diskussion um das Kopftuch als Symbol der Unterdrückung und dem Kontakt zu muslimischen Frauen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Islam, Frau, Unterdrückung, Geschlechterrollen, Koran, Hadith, Scharia, Saudi-Arabien, Türkei, Kopftuch, Gewalt, Umfrage, öffentliche Wahrnehmung, Gleichstellung.

Wo finde ich mehr Informationen über die historische Stellung der Frau vor und nach dem Islam?

Diese Informationen sind im Kapitel "Die Stellung der Frau" der Facharbeit zu finden.

Wie wird die Rolle von Gewalt und Unterdrückung im Kontext des Islams behandelt?

Dieses Thema wird im Kapitel "Die Stellung der Frau" ausführlich diskutiert, mit besonderem Fokus auf Saudi-Arabien und der Türkei.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Stellung der Frau im Islam und ihre Assoziation mit der Unterdrückung
Calificación
15 Punkte
Autor
Burcu Kocakaplan (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
37
No. de catálogo
V299205
ISBN (Ebook)
9783656956464
ISBN (Libro)
9783656956471
Idioma
Alemán
Etiqueta
Islam Frau Unterdrückung Koran Hadith Umfrage Scharia Gewalt Kopftuch Saudi-Arabien Türkei
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Burcu Kocakaplan (Autor), 2015, Die Stellung der Frau im Islam und ihre Assoziation mit der Unterdrückung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299205
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint