Auf Schloss Ottenstein wurde Anfang Juli 2008 erstmals ein Mittelalterfest durchgeführt. Auf dem großen Gelände vor dem Schloss entwickelte sich ein Zeltlager der Aussteller, die auch für das entsprechende Merchandising sorgten. An den zwei Veranstaltungstagen kamen rund 1.800 Besucher. Rund 56 % der Besucher kamen aus Niederösterreich, vor allem aus der Region, die mit rund 30 km angesetzt wurde. Wien war mit 30 % der zweitwichtigste Quellmarkt, 2 % kamen aus dem Ausland. Der Großteil der Besucher gehörte zur mittleren Altersgruppe, die meist mit Familie oder mit Partner anreisten. Kinder waren eine wichtige Zielgruppe. Die Informationen wurden primär aus den Printmedien bezogen, das Internet kam mit 27 % erst an zweiter Stelle. 91 % der Besucher waren Kultur- und Geschichteinteressierte. Neben den Tickets waren Ausgaben für Speise und Getränke und relativ hohe Ausgaben für Einkäufe von Bedeutung. 63 % waren Tagestouristen, 26 % Kurzurlauber die 2-3 Tage im Waldviertel verbrachten, 11 % kamen im Rahmen eines Waldviertel-Urlaubes. Das erstmals in Ottenstein veranstaltete Mittelalterfest wurde ein großer Erfolg, nicht zuletzt als Imagefaktor für die ganze Region.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Datengewinnung
- Einzugsbereich
- Die Parkplatzzählungen
- Einzugsbereich nach Bezirken
- Zusammenfassende Wertung
- Besucherstruktur
- Frauen aktiver als Männer!
- Die Besucher gehören der mittleren Altersgruppe an
- Mittlere und höhere Bildungsgruppen dominieren
- Angestellte und Beamte als Hauptzielgruppe
- Das Mittelalterfest – ein Familienevent
- Das Mittelalterfest – ein Kinderfest
- Zusammenfassende Wertung:
- Anreise
- Vorbildliche Parkplatzsituation
- Überwiegend sind es Liebhaber des Waldviertels
- Besucherverhalten
- Informationsverhalten
- Aktivitäten
- Interessenstypen
- Ausgabeverhalten
- Übernachtungen
- Einstellungen und Bewertungen
- Was gefällt den Besuchern besonders?
- Zufriedenheit mit dem Mittelalterfest
- Positiver Imagetransfer für Schloss Ottenstein
- Zusammenfassende Wertung
- Empfehlungen
- Gliederung des Veranstaltungsgeländes
- Mehr Aktivitäten
- Aktivitäten müssen kommuniziert werden!
- Quellen
- Fragebogen
- Fragebogen Besucher
- Fragebogen Aussteller
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Studie analysiert das Eventmarketing am Beispiel des Mittelalterfestes auf Burg Ottenstein. Sie untersucht die Besucherstruktur, das Besucherverhalten und die Einstellungen der Besucher. Die Ergebnisse dieser Analyse sollen dazu beitragen, das Eventmarketing für das Mittelalterfest auf Burg Ottenstein zu optimieren.
- Analyse der Besucherstruktur des Mittelalterfestes auf Burg Ottenstein
- Untersuchung des Besucherverhaltens und der Interessen
- Bewertung der Einstellungen und Bewertungen der Besucher
- Entwicklung von Empfehlungen für die Optimierung des Eventmarketing
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Mittelalterfest auf Burg Ottenstein als ein neues Event im Waldviertel vor. Das Kapitel "Datengewinnung" beschreibt die Methoden der Datenerhebung, insbesondere die Durchführung von Parkplatzzählungen und die Verwendung von Fragebögen. Das Kapitel "Besucherstruktur" analysiert die demografischen Merkmale der Besucher, wie Geschlecht, Alter, Bildung und Beruf. Das Kapitel "Anreise" beleuchtet die Anreisewege der Besucher und die Parkplatzsituation. Das Kapitel "Besucherverhalten" betrachtet das Informationsverhalten der Besucher, die von ihnen besuchten Aktivitäten und die Ausgaben während des Festes. Das Kapitel "Einstellungen und Bewertungen" befasst sich mit der Zufriedenheit der Besucher mit dem Mittelalterfest und ihrer Bewertung verschiedener Aspekte des Events.
Schlüsselwörter (Keywords)
Eventmarketing, Mittelalterfest, Burg Ottenstein, Besucherstruktur, Besucherverhalten, Einstellungen, Bewertungen, Empfehlungen
- Citation du texte
- Klaus-Peter Arnold (Auteur), 2009, Eventmarketing. Besucherstrukturen und Besucherverhalten beim Mittelalterfest Ottenstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299214