Das Thema der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Chorraumwandbemalung in der St. Ludwig-Kirche in Ibbenbüren. Sie erscheint mit ihrer formal reduzierten Gestaltung als ein Paradebeispiel für moderne, abstrakte Kunst. Womit bereits hier eine erste Begriffsklärung angebracht ist: Wenn in dieser Arbeit die Sprache stellenweise auf abstrakte Kunst im allgemeinen Sinn kommt, also über das Kunstwerk Rupprecht Geigers hinausgehend, ist damit stets jegliche vom Gegenstand gelöste Kunst gemeint. Der Grund hierfür liegt in dem Anliegen, damit bestmöglich auf die für diese Arbeit wichtigen bildtheologischen und -didaktischen Schriften der beiden Autoren Günther Lange und Alex Stock Bezug nehmen zu können, die diesbezüglich ebenfalls auf eine weitere Differenzierung verzichten.
Allerdings ist es die Verwendung des Kunstwerkes in der Ibbenbürener Kirche, welche die grundlegende Fragerichtung für diese Arbeit ausmacht. Denn derart in einen religionspädagogischen Bezugsrahmen gestellt, fällt zunächst die Andersartigkeit gegenüber dem Status quo auf. Durch den Vorsprung von vielen Jahrhunderten ist die gegenständliche Kunst in den christlichen Kirchen traditionell vorherrschend und gewissermaßen die Norm. Wenn nun in diesem vorliegenden Fall ein anderer Weg beschritten wurde, liegt die Frage nach dem ‚Warum’ auf der Hand. Genauer: Warum wird im Zusammenhang mit religiöser Bildung ein abstraktes Bild verwendet? Was ist das Besondere an Rupprecht Geigers Kunstwerk und inwieweit scheint es geeignet Erkenntnisse zu vermitteln? Schließlich: Worin liegt denn das Thema dieser Arbeit? Schließlich ist zu erwarten, dass es einen religiösen Bezug gibt. Wie genau lässt er sich beschreiben?
Um sich diesen Fragen anzunähern, erscheint es angezeigt aus verschiedenen Blickwinkeln Untersuchungen anzustellen. Dabei sind theologische Perspektiven ebenso zu berücksichtigen wie didaktische und künstlerische. Auch verschiedene andere angrenzende Wissensbereiche sind geeignet aus ihrem jeweiligen wissenschaftlichen Horizont heraus Wichtiges beizusteuern. Deshalb werden bei dieser fächerübergreifenden Arbeitsweise auch Positionen z.B. aus Philosophie und Wahrnehmungsforschung hinzugezogen.
Nach einer Beschreibung des Gerundeten Rots von Rupprecht Geiger werden im dritten Kapitel ausgewählte, allgemeine Aspekte aus dem Umfeld des religiösen Lernens konkret auf das vorliegende Wandgemälde bezogen. Dabei geht es zunächst um die theoretische Basis, auf der sich Für und Wider einer (...)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung: Der Rote Punkt
- 3. Aspekte und Akzente von Kunst im Kontext religiösen Lernens
- 4. Zwei Voraussetzungen für die Erschließung von Erkenntnispotenzialen der abstrakten Kunst
- 4.1 Aufmerksamkeit
- 4.2 Ein neues Verstehen von Kunstwerken
- 5. Methodische Schritte zur adäquaten Annäherung an abstrakte Kunst
- 5.1 Spontane Wahrnehmung
- 5.2 Analyse der Formensprache
- 5.3 Innenkonzentration
- 5.4 Analyse des Bildgehaltes
- 5.5 Identifizierung mit dem Bild
- 6. Fazit
- 7. Bildteil
- 8. Anhang: Auszug aus einer Predigt von Pfarrer Bernhard Honsel
- 9. Literatur- und Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das abstrakte Kunstwerk „Gerundetes Rot“ von Rupprecht Geiger in der St. Ludwig-Kirche in Ibbenbüren im Kontext religiöser Bildung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Wirkung des Kunstwerks im Kirchenraum und erörtert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Rezeption abstrakter Kunst im religiösen Kontext.
- Rezeption abstrakter Kunst im religiösen Kontext
- Didaktische und theologische Aspekte der abstrakten Kunst im Kirchenraum
- Analyse des Kunstwerks "Gerundetes Rot" von Rupprecht Geiger
- Methoden der Annäherung an abstrakte Kunst im religiösen Kontext
- Bedeutung von Farbe und Form in der religiösen Symbolik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Chorraumwandbemalung in der St. Ludwig-Kirche in Ibbenbüren, ein Beispiel für moderne, abstrakte Kunst. Sie stellt die Frage nach der Verwendung abstrakter Kunst im religiösen Kontext und möchte die Bedeutung und Wirkung von Rupprecht Geigers "Gerundetem Rot" analysieren. Die Arbeit verspricht einen fächerübergreifenden Ansatz, der theologische, didaktische und künstlerische Perspektiven einbezieht.
2. Beschreibung: Der Rote Punkt: Dieses Kapitel beschreibt das Kunstwerk "Gerundetes Rot" detailliert. Es erläutert die Entstehung im Kontext der Kirchenrenovierung 1971 und hebt die Besonderheiten der Form – eine vom Kreis abweichende rote Fläche – hervor. Die Bedeutung der Wahl von Farbe und Form wird diskutiert und die Intention des Künstlers und des Architekten im Hinblick auf den Kirchenraum beleuchtet. Die umgangssprachliche Bezeichnung "Roter Punkt" wird im Verhältnis zur präziseren Bezeichnung "Gerundetes Rot" gesetzt.
3. Aspekte und Akzente von Kunst im Kontext religiösen Lernens: Dieses Kapitel untersucht allgemeine Aspekte der Kunst im Kontext religiösen Lernens. Es legt die theoretische Basis für die Diskussion darüber, ob und wie abstrakte Kunst in der religiösen Bildung eingesetzt werden kann. Es werden Argumente für und gegen die Verwendung abstrakter Kunst im sakralen Raum abgewogen, und es wird eine Brücke zu den folgenden Kapiteln geschlagen, die sich mit der konkreten Rezeption des "Gerundeten Rots" auseinandersetzen.
4. Zwei Voraussetzungen für die Erschließung von Erkenntnispotenzialen der abstrakten Kunst: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Voraussetzungen, die für die erfolgreiche Rezeption und das Verständnis abstrakter Kunst notwendig sind. Es beleuchtet die Bedeutung von Aufmerksamkeit und der Entwicklung eines neuen Verständnisses von Kunstwerken. Diese Kapitel legt die Grundlage für die methodischen Überlegungen im folgenden Kapitel.
5. Methodische Schritte zur adäquaten Annäherung an abstrakte Kunst: Dieses Kapitel beschreibt methodisch-didaktische Ansätze, wie die Rezeption abstrakter Kunst gefördert werden kann. Es orientiert sich an den "Fünf Stufen der Bildbegegnung" von Günther Lange und liefert konkrete methodische Schritte für die Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk "Gerundetes Rot". Die beschriebenen Schritte sollen die Spontane Wahrnehmung, die Analyse der Formensprache, die Innenkonzentration, die Analyse des Bildgehaltes und die Identifizierung mit dem Bild ermöglichen.
Schlüsselwörter
Abstrakte Kunst, religiöse Bildung, Rupprecht Geiger, Gerundetes Rot, St. Ludwig-Kirche Ibbenbüren, Bildtheologie, Didaktik, Wahrnehmungsforschung, Farbsymbolik, Formensprache, methodische Annäherung, religiöse Kunst, moderne Kunst.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Rezeption abstrakter Kunst im religiösen Kontext (am Beispiel von Rupprecht Geigers "Gerundetem Rot")
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Rezeption abstrakter Kunst, speziell Rupprecht Geigers "Gerundetes Rot" in der St. Ludwig-Kirche in Ibbenbüren, im Kontext religiöser Bildung. Sie analysiert die Bedeutung und Wirkung des Kunstwerks im Kirchenraum und erörtert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Rezeption abstrakter Kunst im religiösen Kontext.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt didaktische und theologische Aspekte abstrakter Kunst im Kirchenraum, analysiert das Kunstwerk "Gerundetes Rot", beschreibt Methoden der Annäherung an abstrakte Kunst im religiösen Kontext und untersucht die Bedeutung von Farbe und Form in der religiösen Symbolik.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Beschreibung des Kunstwerks "Gerundetes Rot", Aspekte von Kunst im Kontext religiösen Lernens, Voraussetzungen für die Rezeption abstrakter Kunst, methodische Schritte zur Annäherung an abstrakte Kunst, Fazit, Bildteil, Anhang (Predigtauszug) und Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Beschreibung: Der Rote Punkt" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Kunstwerk "Gerundetes Rot", seine Entstehung im Kontext der Kirchenrenovierung 1971, die Besonderheiten seiner Form (eine vom Kreis abweichende rote Fläche), die Bedeutung der Farb- und Formwahl und die Intention von Künstler und Architekt.
Welche methodischen Ansätze zur Rezeption abstrakter Kunst werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt methodisch-didaktische Ansätze, die sich an den "Fünf Stufen der Bildbegegnung" von Günther Lange orientieren. Konkrete Schritte umfassen spontane Wahrnehmung, Analyse der Formensprache, Innenkonzentration, Analyse des Bildgehaltes und Identifizierung mit dem Bild.
Welche Voraussetzungen sind für die erfolgreiche Rezeption abstrakter Kunst notwendig?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Aufmerksamkeit und die Entwicklung eines neuen Verständnisses von Kunstwerken als Voraussetzungen für die erfolgreiche Rezeption und das Verständnis abstrakter Kunst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Abstrakte Kunst, religiöse Bildung, Rupprecht Geiger, Gerundetes Rot, St. Ludwig-Kirche Ibbenbüren, Bildtheologie, Didaktik, Wahrnehmungsforschung, Farbsymbolik, Formensprache, methodische Annäherung, religiöse Kunst, moderne Kunst.
Wo finde ich den Anhang?
Der Anhang enthält einen Auszug aus einer Predigt von Pfarrer Bernhard Honsel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Verwendung abstrakter Kunst im religiösen Kontext und analysiert die Bedeutung und Wirkung von Rupprecht Geigers "Gerundetem Rot". Sie verfolgt einen fächerübergreifenden Ansatz mit theologischen, didaktischen und künstlerischen Perspektiven.
- Citation du texte
- Thomas Lappe (Auteur), 2011, Abstrakte Kunst im Kirchenraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299345