Ziel dieser Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen der Werbewirkung in der Online-Marketingkommunikation darzustellen.
Der Marketingkommunikation über das Medium Internet, welches mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des Media-Mix der werbetreibenden Unternehmen ist, kommt, in Zeiten der stetig zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft, eine
enorme Bedeutung zu. Im Internet sind mittlerweile nahezu alle Zielgruppen anzutreffen. Jedoch besteht die Herausforderung der Online-Marketingkommunikation vor allem darin, trotz Werbeflut, Informationsüberlastung und Werbereaktanz der Internetnutzer eine Wirkung zu erzielen.
Ein Ansatz zur Optimierung der psychologischen Werbewirkung ist daher die Ansprache der momentanen und individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Internetnutzer.
Aus dem Inhalt:
- Herausforderungen der Online-Marketingkommunikation,
- Online-Marketingkommunikation,
- Der Online-Werbemarkt,
- Werbewirkung,
- Zukunftsperspektiven der Online-Marketingkommunikation.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Herausforderungen der Online-Marketingkommunikation
- Rahmenbedingungen für die Werbewirkung in der Online-Marketingkommunikation
- Online-Marketingkommunikation
- Die Relevanz des Internets als Werbemedium
- Zieldimensionen der Online-Marketingkommunikation
- Zielpersonenansprache als Lösungsansatz
- Der Online-Werbemarkt
- Akteure im Online-Werbemarkt
- Performance Marketing vs. Branding Marketing
- Werbekanäle und Werbeformen
- Werbewirkung
- Voraussetzungen für Werbewirkung
- Erklärungstheoretische Modelle der Werbewirkungsforschung
- Der Marketing-Funnel als Praxismodell
- Online-Marketingkommunikation
- Zukunftsperspektiven der Online-Marketingkommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen für die Werbewirkung in der Online-Marketingkommunikation zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen, die sich aus der stetig wachsenden Digitalisierung und der Informationsüberlastung ergeben, gelegt. Des Weiteren wird die Bedeutung des Internets als Werbemedium sowie die verschiedenen Akteure im Online-Werbemarkt beleuchtet.
- Die Relevanz des Internets als Werbemedium
- Die Herausforderung der Werbewirkung trotz Werbeflut und Informationsüberlastung
- Die Bedeutung von Zielpersonenansprache für die Optimierung der Werbewirkung
- Die verschiedenen Akteure und Werbeformen im Online-Werbemarkt
- Die Erläuterung und Analyse von Modellen zur Werbewirkungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Online-Marketingkommunikation in der digitalen Gesellschaft. Dabei wird die Notwendigkeit einer effektiven und effizienten Ansprache von Zielpersonen im Kontext von Werbeflut und Werbereaktanz diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen für die Werbewirkung in der Online-Marketingkommunikation. Es werden die Relevanz des Internets als Werbemedium, die Zieldimensionen und die Zielpersonenansprache als Lösungsansatz analysiert. Zudem wird der Online-Werbemarkt mit seinen Akteuren, Werbeformen und dem Unterschied zwischen Performance- und Branding-Marketing beleuchtet. Abschließend werden verschiedene Modelle der Werbewirkungsforschung und der Marketing-Funnel als Praxismodell vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Online-Marketingkommunikation, Werbewirkung, Digitalisierung, Informationsüberlastung, Zielpersonenansprache, Online-Werbemarkt, Werbeformen, Performance Marketing, Branding Marketing, Werbewirkungsforschung, Marketing-Funnel.
- Citation du texte
- Maxi Knust (Auteur), 2013, Online-Advertising. Rahmenbedingungen für die Werbewirkung in der Online-Marketingkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299374