Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Paradoxa und Widersprüche in Kleists „Erdbeben in Chili“

Titre: Paradoxa und Widersprüche in Kleists „Erdbeben in Chili“

Dossier / Travail , 2015 , 21 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Taylor Bruhn (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Niemand weiß, was der Schreiber beim Schreiber dachte oder meinte […].“ So leitet Kittler seine Analyse zu „Erdbeben in Chili“ ein. Was genau hat es mit diesem Zitat auf sich? Betrachtet man verschiedene Texte von Kleist, fällt einem insbesondere seine Affinität zu Widersprüchlichkeit und Paradoxa auf. „Erdbeben in Chili“ bildet hier keine Ausnahme. Der Text weist eine ganze Reihe von Widersprüchen, Paradoxa, Unstimmigkeiten auf und zeigt eine gewisse Unvollkommenheit.

Der Hauptteil dieser Arbeit soll genau diese Unvollkommenheit in „Erdbeben in Chili“ herausstellen. Hier soll die Widersprüchlichkeit näher betrachtet und an Beispielen analysiert, als auch interpretiert werden. Hierzu soll zunächst das literarische Erdbeben vom historischen abgegrenzt werden und so die Authentizität des Erdbebens hinterfragt werden. Anschließend soll die mögliche Wirkung dieses Vorgehens von Kleist gedeutet werden.

Das nächste Kapitel soll weitere Unstimmigkeiten aufdecken. Dies soll unter dem Gesichtspunkt der Sprache, des Erzählers, der Religion und des Endes der Erzählung geschehen. Bei der Sprache wird das Hauptaugenmerk auf die Nutzung der Grammatik gelegt. Außerdem soll der Erzähler im Hinblick auf seine Unvollkommenheit und in seiner Funktion für den Leser analysiert werden. Anschließend werden religiöse Anspielungen und die Entfremdung von religiösen Motiven eine Rolle spielen. Die hier verwendete Widersprüchlichkeit soll ebenfalls in ihrer Wirkung für die Handlung erklärt werden. Der letzte Punkt dieses Kapitels wird sich mit dem Ende der Erzählung im Hinblick seiner auf den ersten Blick unbefriedigenden Schlusspassage und der Funktion dessen beschäftigen.

Abschließend wird das letzte Kapitel des Hauptteils mögliche Beweggründe Kleists für die Nutzung von Paradoxa präsentieren. Hierzu soll das Leben Kleists näher betrachtet werden, um so auf dieser Grundlage mögliche Schlüsse ziehen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Widersprüchlichkeit und Ambiguität in „Erdbeben in Chili“
    • Historisches Erdbeben - Literarisches Erdbeben
    • Verschiedene Deutungen des literarischen Erdbebens
    • Unstimmigkeiten – Sprache, Erzähler, Religion, Ende
    • Mögliche Erklärung der Widersprüchlichkeit in Kleists Texten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Heinrich von Kleists Novelle „Erdbeben in Chili“ unter dem Aspekt der Widersprüchlichkeit und Ambiguität, die den Text durchziehen. Ziel ist es, die Unvollkommenheit des Textes herauszustellen und die möglichen Beweggründe Kleists für die Nutzung von Paradoxa zu untersuchen.

  • Abgrenzung zwischen historischem und literarischem Erdbeben
  • Analyse von Unstimmigkeiten in der Sprache, der Erzählperspektive, der Religion und dem Ende der Erzählung
  • Deutung der möglichen Wirkung der Widersprüchlichkeit auf den Leser
  • Untersuchung von Kleists Leben im Hinblick auf seine mögliche Motivation zur Verwendung von Paradoxa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik der Widersprüchlichkeit in Kleists Werken ein. Kapitel 2.1 beleuchtet die Unterschiede zwischen dem historischen Erdbeben in Chile und dem literarischen Erdbeben in Kleists Novelle. Es werden Unstimmigkeiten im Titel, im zeitlichen Ablauf und in der Darstellung des Ereignisses analysiert. Kapitel 2.2 fokussiert auf die Sprache, den Erzähler, die Religion und das Ende der Erzählung, um weitere Widersprüche und Unstimmigkeiten aufzudecken. Kapitel 2.3 untersucht Kleists Leben und mögliche Beweggründe für seine Nutzung von Paradoxa.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Widersprüchlichkeit und Ambiguität in Kleists „Erdbeben in Chili“. Wichtige Themen sind die Abgrenzung zwischen historischem und literarischem Erdbeben, die Analyse von Unstimmigkeiten in Sprache, Erzählperspektive und Religion, die Interpretation der möglichen Wirkung der Widersprüchlichkeit und die Untersuchung von Kleists Leben im Hinblick auf seine mögliche Motivation zur Verwendung von Paradoxa.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Paradoxa und Widersprüche in Kleists „Erdbeben in Chili“
Université
RWTH Aachen University
Note
2,7
Auteur
Taylor Bruhn (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V299387
ISBN (ebook)
9783656958666
ISBN (Livre)
9783656958673
Langue
allemand
mots-clé
Heinrich von Kleist Erdbeben in Chili Paradoxa Widerspruch Widersprüche NDL; Neue Deutsche Literatur Deutsch Lektüre Lehrer Paradoxon Chile Deutungen Gymnasium Schule Schüler Abitur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Taylor Bruhn (Auteur), 2015, Paradoxa und Widersprüche in Kleists „Erdbeben in Chili“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299387
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint