Die Produktion von Rum ist im deutschsprachigen Raum ein so gut wie unbehandeltes Thema, obgleich Rum ein geschichtlich, wie auch produktionstechnisch höchstinteressantes Getränk ist. In Flensburg erinnert heute nur noch eine Ausstellung im Schifffahrtsmuseum an die Blütezeit der ehemaligen Rum-Metropole.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Übersetzer bzw. Dolmetscher in den Fachbereich der Rumherstellung einzuführen und ihm mittels eines zweisprachigen Glossars dessen wesentliche Terminologie zur Verfügung zu stellen.
Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert, den Sachteil und den fachsprachlichen Teil.
Der Sachteil soll alle wesentlichen Bereiche zum Thema Rumherstellung darstellen und so das erforderliche Fachwissen für das Verständnis der Terminologie vermitteln. Die Thematik
der sensorischen Eigenschaften des Rums wurde hierbei nicht in Betracht gezogen, da sie so umfangreich ist, dass sie einer separaten Betrachtung bedarf.
Der Sachteil untergliedert sich in vier Kapitel:
Das Kapitel „Die Geschichte der Rumproduktion“ geht kurz auf die Entdeckung des Rums und seine Entwicklung bis heute ein.
Das Kapitel „„Rum“ in der EU-Gesetzgebung“ gibt Aufschluss über offizielle Definitionen im Bereich der Rumherstellung.
Das Kapitel „Darstellung der Rumproduktionsprozesse“ gibt dem Leser auf wenigen Seiten einen Einblick in die einzelnen Produktionsabläufe der Rumherstellung.
Das Kapitel „Methodische Vorbemerkung“ beschreibt den Aufbau des Glossars.
Der Fachteil besteht aus einem albhabetisch geordneten Glossar, einem Stichwortverzeichnis, einer Abkürzungs- und Siglentabelle und einem Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- (I) SACHTEIL
- 1. Kurze Geschichte der Rumherstellung
- 2. „Rum“ in der EU-Gesetzgebung
- 3. Darstellung der Rumproduktionsprozesse
- 4. Methodische Vorbemerkung
- (II) FACHSPRACHLICHER TEIL
- 1. Begriffe zur Rumherstellung
- 2. Schlussbemerkung
- 3. Schlagwortverzeichnis
- 4. Verzeichnis der verwendeten Siglen und Abkürzungen
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Einführung von Übersetzern und Dolmetschern in die Terminologie der Rumherstellung durch ein zweisprachiges Glossar. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des notwendigen Fachwissens zum Verständnis der Terminologie. Die sensorischen Eigenschaften des Rums werden aufgrund ihres Umfangs ausgenommen.
- Geschichte der Rumherstellung
- EU-Gesetzgebung bezüglich Rum
- Rumproduktionsprozesse
- Aufbau und Methodik des Glossars
- Deutsch-spanischer terminologischer Vergleich (implizit)
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Forschungslücke bezüglich der deutschsprachigen Literatur zur Rumherstellung und benennt das Ziel der Arbeit: die Erstellung eines zweisprachigen Glossars zur Rumterminologie. Die Arbeit gliedert sich in einen Sachteil, der das nötige Fachwissen vermittelt, und einen fachsprachlichen Teil mit dem Glossar und weiteren Hilfsmitteln. Die sensorischen Aspekte werden aufgrund ihres Umfangs ausgeschlossen.
1. Kurze Geschichte der Rumherstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Ursprünge des Rums, beginnend mit der Einführung des Zuckerrohrs durch Kolumbus und der Entwicklung der Rumproduktion auf den Jungferninseln durch die Westindisch-Guineische Kompanie. Es beleuchtet die Rolle der Sklavenarbeit, die Entstehung des Getränks aus Zuckerabfällen (Tafia, Guildive etc.), und die Entwicklung des Dreieckshandels zwischen Europa, Westafrika und der Neuen Welt. Der Aufstieg Flensburgs als europäisches Rumhandelszentrum im 18. Jahrhundert und sein späterer Niedergang aufgrund von Konkurrenz und politischen Veränderungen werden detailliert dargestellt, einschließlich der Rolle der Flensburger Kaufleute im Rumhandel und der Veränderungen in der Rumproduktion weltweit.
Schlüsselwörter
Rumherstellung, Terminologie, Übersetzungswissenschaften, zweisprachiges Glossar, EU-Gesetzgebung, Rumproduktionsprozesse, Geschichte des Rums, Flensburg, Dreieckshandel, Sklavenarbeit, Zuckerrohr.
Häufig gestellte Fragen zu: Deutsch-Spanisches Glossar der Rumherstellung
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text ist eine umfassende Vorschau auf ein deutsch-spanisches Glossar zur Rumherstellung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des notwendigen Fachwissens für Übersetzer und Dolmetscher im Bereich der Rumherstellung. Sensorische Eigenschaften des Rums werden nicht behandelt.
Welche Kapitel umfasst der Sachteil?
Der Sachteil umfasst folgende Kapitel: Eine kurze Geschichte der Rumherstellung, "Rum" in der EU-Gesetzgebung, Darstellung der Rumproduktionsprozesse und eine methodische Vorbemerkung zum Glossar.
Welche Kapitel umfasst der fachsprachliche Teil?
Der fachsprachliche Teil beinhaltet: Begriffe zur Rumherstellung, eine Schlussbemerkung, ein Schlagwortverzeichnis, ein Verzeichnis der verwendeten Siglen und Abkürzungen sowie ein Quellenverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung des Glossars?
Das Glossar soll Übersetzern und Dolmetschern die Terminologie der Rumherstellung näherbringen und das notwendige Fachwissen vermitteln. Der Fokus liegt auf der terminologischen Genauigkeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Geschichte der Rumherstellung, die EU-Gesetzgebung bezüglich Rum, die Rumproduktionsprozesse, der Aufbau und die Methodik des Glossars sowie ein impliziter deutsch-spanischer terminologischer Vergleich.
Welche Aspekte der Rumherstellung werden *nicht* behandelt?
Die sensorischen Eigenschaften des Rums werden aufgrund ihres Umfangs nicht behandelt.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die Forschungslücke in der deutschsprachigen Literatur zur Rumherstellung und benennt das Ziel der Arbeit: die Erstellung eines zweisprachigen Glossars. Sie erläutert die Struktur der Arbeit in Sachteil und fachsprachlichen Teil und den Ausschluss der sensorischen Aspekte.
Was wird im Kapitel "Kurze Geschichte der Rumherstellung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Ursprünge des Rums, beginnend mit der Einführung des Zuckerrohrs, der Entwicklung der Rumproduktion auf den Jungferninseln, die Rolle der Sklavenarbeit, die Entstehung des Getränks aus Zuckerabfällen, den Dreieckshandel, den Aufstieg und Niedergang Flensburgs als Rumhandelszentrum und die Rolle der Flensburger Kaufleute.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rumherstellung, Terminologie, Übersetzungswissenschaften, zweisprachiges Glossar, EU-Gesetzgebung, Rumproduktionsprozesse, Geschichte des Rums, Flensburg, Dreieckshandel, Sklavenarbeit, Zuckerrohr.
- Quote paper
- Katrin Klug (Author), 2012, Die Terminologie der Rumproduktion im deutsch-spanischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299533