Die Zukunftsperspektiven der produzierenden Schweizer Medizintechnik-Branche unter dem Einfluss der politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Lage und im Hinblick auf den Entwicklungs- und Produktionsstandort Schweiz. Stand 2015.
Mehrfach wurde die Schweizer Medizintechnik-Branche, welche geprägt ist von einer Vielzahl an kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) sowie einigen grossen, multinationalen Konzernen als «Perle der Schweizer Wirtschaft» bezeichnet. Die hohe Spezialisierung der Branche, ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt für spezialisierte Fachkräfte sowie ihre Anteile am Bruttoinlandprodukt und am Exportvolumen stechen dabei im internationalen Vergleich heraus und machen die Schweiz zu einer der wichtigsten und führenden Nationen im Bereich der Medizintechnik.
Die Arbeit setzt sich mit den historischen und aktuellen Entwicklungen der Volkswirtschaft und der Branche, ab 2007 bis Ende 2014, beginnend mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise auseinander und beleuchtet unter anderem die Zusammenhänge mit aktuellen politischen Themen der Standort- und Zuwanderungspolitik sowie der Wirtschafts-, Europa- und Währungspolitik und den möglichen Auswirkungen auf die Branche.
Die Arbeit gibt Antworten auf die drei von den Autoren gestellten Forschungsfragen:
• In welchen Bereichen der Wertschöpfungskette bestehen die besten Zukunftsperspektiven für die produzierende Medizintechnik-Industrie der Schweiz?
• Welche Massnahmen müssen getroffen werden, um das Vertrauen der Investoren in den Bereich der produzierenden Medizintechnik-Industrie der Schweiz, trotz anhaltend starkem Franken und zu erwartenden Veränderungen bei der Zuwanderungspolitik, zu stärken?
• Welche Rahmenbedingungen zum Ausbau oder zur Ansiedlung von produzierenden Medizintechnik-Unternehmen sind im Hinblick auf Fragen der Investitionssicherheit, Steuerpolitik und bilateralen Verträge mit dem Ausland zu schaffen?
Am Ende stellen die Autoren Hypothesen auf, welche darstellen, dass sich die Schweizer Medizintechnik-Branche in der Zukunft von einem klassischen Produktionsstandort zu einem Wissens-Zentrum entwickeln wird und grosse Teile der Produktion in die Absatzmärkte der Zukunft verlagert werden. Zudem wird davon ausgegangen, dass sich der Zugang zu Fachkräften für Schweizer Unternehmen im Zuge des internationalen Wettbewerbs erschweren wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Danksagung
- Über die Autoren
- Eigenständigkeitserklärung
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemdefinition und Forschungsfragen
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Medizintechnik-Branche Schweiz
- 2.2 Schweizer Wirtschaft im Wandel
- 2.3 Strategisches Management
- 2.4 Wettbewerbsvorteile
- 2.5 Gesundheitspolitik und Gesundheitswesen
- 2.6 Investitionsentscheidungen
- 2.7 Die Bedeutung von Human Resources
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Methodik der Datenerhebung und -auswertung
- 3.2 Ergebnisse der Experteninterviews
- 3.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 4.1 Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen
- 4.2 Chancen und Risiken der Schweizer Medizintechnik-Branche
- 4.3 Handlungsempfehlungen für die Schweizer Medizintechnik-Branche
- 5 Schlussfolgerung
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Ausblick und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht die Zukunftsperspektiven der Schweizer Medizintechnik-Branche im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Sie analysiert die Entwicklungen der Branche und der Volkswirtschaft, beleuchtet die Zusammenhänge mit aktuellen politischen Themen und beantwortet drei Forschungsfragen:
- Welche Bereiche der Wertschöpfungskette bieten die besten Zukunftsperspektiven für die produzierende Medizintechnik-Industrie der Schweiz?
- Welche Massnahmen sind notwendig, um das Vertrauen der Investoren in die produzierende Medizintechnik-Industrie der Schweiz zu stärken?
- Welche Rahmenbedingungen sind für den Ausbau oder die Ansiedlung von produzierenden Medizintechnik-Unternehmen zu schaffen?
Die Arbeit identifiziert und analysiert die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für die Branche, wie den Einfluss des starken Frankens, die Veränderungen in der Zuwanderungspolitik und die Bedeutung von Innovation und Forschung & Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein, definiert die Problematik und die Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Branche und ihrer Herausforderungen relevant sind. Kapitel 3 präsentiert die empirische Untersuchung, die auf Experteninterviews und einer Mitarbeiterbefragung basiert. Kapitel 4 diskutiert und interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und zieht daraus Schlussfolgerungen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Branche und formuliert Empfehlungen für Unternehmen und Politik.
Schlüsselwörter
Medizintechnik, Schweiz, Zukunftsperspektiven, Wirtschaft, Politik, Investitionen, Innovation, Forschung & Entwicklung, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteile, Human Resources, Experteninterviews, Mitarbeiterbefragung.
- Quote paper
- Andreas Igel (Author), Stefan Schäfer (Author), 2015, Die Zukunftsperspektiven der produzierenden Schweizer Medizintechnik-Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299678