Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Die verunsicherte soziale Mitte. Prekarisierung und Subjektivierung von Arbeit in Deutschland

Titre: Die verunsicherte soziale Mitte. Prekarisierung und Subjektivierung von Arbeit in Deutschland

Dossier / Travail , 2013 , 26 Pages

Autor:in: Tara Fischer (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die derzeitigen Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt stellen eine der größten Herausforderungen für Sozial- und Arbeitsmarktpolitik dar. Erwerbsarbeit und Löhne bestimmen, wie weit jemand Teil der Gesellschaft ist, wie er sein Leben gestalten und seine Zukunft sichern kann, ohne abhängig vom Staat zu sein. Erwerbsarbeit in Zeiten des Kapitalismus soll der Garant für ein gutes, aussichtsreiches Leben in finanzieller Sicherheit sein. So sieht das gesellschaftliche Ideal aus. Dieses Ideal sieht die Mittelschicht für sich nun bedroht, denn sie hat noch etwas zu verlieren.

In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die soziale Mitte Unsicherheit bezüglich ihrer zukünftigen sozialen Position verspürt und welche gesellschaftlichen und arbeitsmarktlichen Entwicklungen dazu beitragen. In diesem Rahmen wird zunächst ein komprimierter Überblick über den Wandel des Arbeitsmarktes von der Industriegesellschaft hin zur deutschen Arbeitsgesellschaft des 21. Jahrhunderts verschafft, um anschließend genauer die Abstiegsangst der Mittelschicht zu beleuchten. Innerhalb dessen wird unter anderem auf die Potenziale von Erwerbsarbeit eingegangen und welchen Stellenwert Arbeit in der heutigen Gesellschaft einnimmt. Zudem wird die Bedeutung von Prekarisierungs- und Subjektivierungsprozessen der Arbeit für die steigende Verunsicherung der Mittelschicht geklärt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Herausbildung der deutschen Arbeitsgesellschaft: Von der Industriegesellschaft zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
      • Wandel zur Industriegesellschaft:
      • Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft:
      • Von der prekären Lohnarbeit zur Erwerbsarbeit als Institution.
    • Gefühlte Unsicherheit
    • Ursachen für gestiegene Unsicherheitsmomente der Mittelschicht
      • Prekarisierung der Arbeit.
      • Subjektivierung der Arbeit..
      • Zwischenfazit ….......
    • Folgen: Aufweichen tradierter Funktionen von Erwerbsarbeit
      • Integrationsfunktion
        • (Des-)Integrationspotenziale von Erwerbsarbeit“ nach Castel/Dörre...........
      • Sicherheitsfunktion
    • Fazit
  • Schluss......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die gefühlte Unsicherheit der sozialen Mitte in Bezug auf ihre zukünftige soziale Position und beleuchtet die gesellschaftlichen und arbeitsmarktlichen Entwicklungen, die dazu beitragen. Im Mittelpunkt steht der Wandel des Arbeitsmarktes von der Industriegesellschaft hin zur modernen Dienstleistungsgesellschaft und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Mittelschicht.

  • Der Wandel vom industriellen zum Dienstleistungssektor
  • Prekarisierung und Subjektivierung der Arbeit
  • Die Folgen der Unsicherheit für die Integration und Sicherheit der sozialen Mitte
  • Die Bedeutung von Erwerbsarbeit für die soziale Teilhabe und die Gestaltung des Lebens
  • Die Rolle der sozialen Mitte für das soziale Gleichgewicht in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die durch den Aufstieg atypischer Beschäftigungsverhältnisse und zunehmende Prekarisierung geprägt ist. Es wird auf die gefühlte Unsicherheit der Mittelschicht in Bezug auf die Planbarkeit ihrer Lebensentwürfe eingegangen und die Bedeutung dieses Themas für die gesamte Gesellschaft hervorgehoben.

Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der Herausbildung der deutschen Arbeitsgesellschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, wobei die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur modernen Dienstleistungsgesellschaft beleuchtet wird. Anschließend werden die Ursachen für die gestiegene Unsicherheit der Mittelschicht im Detail untersucht. Hierbei stehen die Prekarisierung und Subjektivierung der Arbeit im Fokus, wobei die Auswirkungen dieser Prozesse auf die traditionelle Rolle der Erwerbsarbeit als Garant für Integration und Sicherheit beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Prekarisierung, Subjektivierung, Arbeitsmarkt, soziale Mitte, Mittelschicht, Erwerbsarbeit, Dienstleistungsgesellschaft, Integration, Sicherheit, Lebensentwürfe, Angst, gesellschaftliches Gleichgewicht und Demokratie.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die verunsicherte soziale Mitte. Prekarisierung und Subjektivierung von Arbeit in Deutschland
Université
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Auteur
Tara Fischer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
26
N° de catalogue
V299741
ISBN (ebook)
9783656971986
ISBN (Livre)
9783656971993
Langue
allemand
mots-clé
mitte prekarisierung subjektivierung arbeit deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tara Fischer (Auteur), 2013, Die verunsicherte soziale Mitte. Prekarisierung und Subjektivierung von Arbeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299741
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint