Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur

Persönlichkeitsschutz im Internet. Anforderungen und Grenzen einer Regulierung

Das Gutachten Spindler zum 69. Deutschen Juristentag 2012

Titre: Persönlichkeitsschutz im Internet. Anforderungen und Grenzen einer Regulierung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 41 Pages , Note: 14 Punkte

Autor:in: Torben Illner (Auteur)

Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Phänomene wie soziale Netzwerke und Suchmaschinen prägen die Kommunikation und das Informationsverhalten vieler Menschen.
Das Gutachten von Prof. Dr. Gerald Spindler zum 69. Deutschen Juristentag 2012 mit dem Thema „Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung“ setzt sich mit aktuellen Problemen aus dem zivil- und datenschutzrechtlichen Persönlichkeitsschutz mit Bezug auf das Internet auseinander und zeigt Reformperspektiven auf. Hier sind neue Gefährdungslagen entstanden, welche an das bestehende Recht große Herausforderungen stellen.

Es ist zu überprüfen, ob das bestehende Recht ausreichend ist, um die Herausforderungen zu bewältigen oder ob Maßnahmen erforderlich sind, um das Recht den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Nach einer Zusammenfassung der Thesen des Gutachters befasst sich diese Arbeit mit den Reformvorschlägen Spindlers zur Einwilligung im persönlichkeits- sowie datenschutzrechtlichen Sinn. Zunächst wird das Institut der Einwilligung hinsichtlich seiner verfassungsrechtlichen sowie einfach-gesetzlichen Grundlagen eingeordnet. Aufbauend darauf werden die Vorschläge dahingehend analysiert und bewertet, ob sie geeignet sind, den Anforderungen des modernen Internets gerecht zu werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Thesen zur Reform des Persönlichkeitsschutzes im Internet
    • 1. Einwilligung
    • 2. zivilrechtlicher Persönlichkeits- und Ehrschutz
    • 3. Datenschutz
  • III. Ausgewählte Würdigung des Gutachtens: Die Einwilligung im Persönlichkeits- und Datenschutzrecht
    • 1. Grundlagen der Einwilligung
      • a. persönlichkeitsrechtliche Einwilligung
        • aa. Funktion und verfassungsrechtliche Einordnung
        • bb. Grundlegende einfach-gesetzliche Rechtslage
      • b. datenschutzrechtliche Einwilligung
        • aa. Funktion und verfassungsrechtliche Einordnung
        • bb. Grundlegende einfach-gesetzliche Rechtslage
    • 2. Anforderungen und Grenzen der Regulierung der Einwilligung
      • a. Anforderungen an die Einwilligung durch Minderjährige
        • aa. Forderungen Spindlers
        • bb. persönlichkeitsrechtliche Einwilligung
          • (1) Rechtslage
          • (2) Stellungnahme
          • (3) Zwischenergebnis
        • cc. datenschutzrechtliche Einwilligung
          • (1) Rechtslage
          • (2) Stellungnahme
          • (3) Zwischenergebnis
      • b. Opt-In vs. Opt-Out
        • aa. Rechtslage
        • bb. Spindlers These
        • cc. Stellungnahme
          • (1) Anforderungen an den durchschnittlichen Betroffenen
          • (2) informierte Einwilligung
          • (3) Erfordernis aktiven Tuns
          • (4) Freiwilligkeit
        • dd. Zwischenergebnis
      • c. Koppelungsverbot
        • aa. Rechtslage
        • bb. Spindlers These
        • cc. Thesen der Konferenz der Datenschutzbeauftragen
        • dd. Stellungnahme
        • ee. Zwischenergebnis
      • d. zeitliche Begrenzung
        • aa. persönlichkeitsrechtliche Einwilligung
          • (1) Rechtslage
          • (2) Thesen
          • (3) Stellungnahme
          • (4) Zwischenergebnis
        • bb. datenschutzrechtliche Einwilligung
      • e. Widerruf
        • aa. persönlichkeitsrechtliche Einwilligung
          • (1) Rechtslage
          • (2) These
          • (3) Stellungnahme
          • (4) Zwischenergebnis
        • bb. datenschutzrechtliche Einwilligung
        • cc. Rechtsfolge: Recht auf Vergessen
          • (1) datenschutzrechtliche Einwilligung
            • (a) Rechtslage
            • (b) Spindlers These
            • (c) Stellungnahme
            • (d) Zwischenergebnis
          • (2) persönlichkeitsrechtliche Einwilligung
            • (a) Rechtslage
            • (b) Spindlers Forderung
            • (c) Stellungnahme
            • (d) Zwischenergebnis
      • f. elektronische Einwilligung
        • aa. Spindlers These
        • bb. Stellungnahme
        • cc. Zwischenergebnis
    • IV. Thesen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Das Gutachten von Spindler zum 69. Deutschen Juristentag 2012 analysiert die Herausforderungen und Grenzen der Regulierung des Persönlichkeitsschutzes im Internet. Das Gutachten beleuchtet insbesondere die Rolle der Einwilligung im Persönlichkeits- und Datenschutzrecht.

    • Die Bedeutung der Einwilligung im Kontext des Persönlichkeitsschutzes im Internet
    • Die Anforderungen an eine rechtlich wirksame Einwilligung im digitalen Raum
    • Die Herausforderungen der Regulierung der Einwilligung im Hinblick auf Minderjährige
    • Die Abgrenzung von Opt-In und Opt-Out Modellen im Internet
    • Die Grenzen der Einwilligung durch Koppelungsverbot und zeitliche Begrenzung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema des Persönlichkeitsschutzes im Internet ein und stellt die Relevanz des Gutachtens von Spindler dar.

    Kapitel II behandelt die Thesen von Spindler zur Reform des Persönlichkeitsschutzes im Internet, wobei die Einwilligung im Vordergrund steht. Es werden die zivilrechtlichen und datenschutzrechtlichen Aspekte des Persönlichkeits- und Ehrschutzes im digitalen Raum beleuchtet.

    Kapitel III analysiert die Einwilligung im Persönlichkeits- und Datenschutzrecht im Detail. Es werden die Grundlagen der Einwilligung, die Anforderungen und Grenzen der Regulierung sowie die besonderen Herausforderungen im Umgang mit Minderjährigen betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Persönlichkeitsschutz, Internet, Einwilligung, Datenschutz, Minderjährige, Opt-In, Opt-Out, Koppelungsverbot, zeitliche Begrenzung, Widerruf, Recht auf Vergessen, elektronische Einwilligung

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Persönlichkeitsschutz im Internet. Anforderungen und Grenzen einer Regulierung
Sous-titre
Das Gutachten Spindler zum 69. Deutschen Juristentag 2012
Université
University of Marburg  (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Medienrecht, Prof. G. Gounalakis)
Cours
Medienrechtliches Seminar Wintersemester 2012/2013
Note
14 Punkte
Auteur
Torben Illner (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
41
N° de catalogue
V299924
ISBN (ebook)
9783656964995
ISBN (Livre)
9783656965008
Langue
allemand
mots-clé
persönlichkeitsschutz internet anforderungen grenzen regulierung gutachten spindler deutschen juristentag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torben Illner (Auteur), 2012, Persönlichkeitsschutz im Internet. Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299924
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint