Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Historia del Arte

"Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch" von Adolph Menzel. Der heldische Monarch als realer Akteur

Título: "Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch" von Adolph Menzel. Der heldische Monarch als realer Akteur

Trabajo de Seminario , 2013 , 22 Páginas

Autor:in: Mascha Ber (Autor)

Arte - Historia del Arte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Öl-Gemälde Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch, entstanden zwischen 1850 und 1856, ist aus der Reihe der historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen von Adolph Menzel. Gleich nach seiner Fertigstellung ist es in der Berliner Akademie der Künste und 1867 auf der Pariser Weltausstellung ausgestellt worden. Es war also bekannt. Ende des Zweiten Weltkrieges ist es im Berliner Friedrichshainbunker verbrannt. Es gibt keine Farbreproduktion.

Das Bild ist mit seinen Ausmaßen von fast drei Meter auf drei Meter und 80 Zentimeter eines der größten in der Friedrich-Reihe. Dabei symbolisiert die Schlacht bei Hochkirch vom 13. auf den 14. Oktober 1758 während des Siebenjährigen Krieges eine Niederlage und keinen Sieg Preußens. Grund dafür soll die Nachlässigkeit Friedrichs gewesen sein. Er hat einfach nicht mit einem Angriff der österreichischen Truppen unter Daun an der sächsischen Grenze in der Nacht gerechnet. Auf dem Bild zu sehen sind ausschließlich die Preußen, die von ihren Gegnern überrascht werden und sich verzweifelt zur Gegenwehr zu formatieren versuchen. Zeitgenössische Kritiker verstehen oft nicht, wie man eine Niederlage und noch dazu einen „unheroischen“ König darstellen kann. In einer Kritik im Deutschen Kunstblatt von 1858, als das Bild in Düsseldorf ausgestellt wurde, heißt es:

„Nur mit Mühe findet man es heraus, wer den Ueberfall [sic] macht, die Preußen oder die Feinde. Dazu kommt noch, daß [sic] weder die ungeheure Gefahr, in welcher der große König schwebte – der auf dem Bilde im tiefen Mittelgrunde einen der Hauptperson wenig angemessenen Platz erhalten hat – noch die bekanntlich in tiefer Affaire [sic] von den Kämpfenden an den Tag gelegte Wuth [sic] in Angriff und Vertheidigung [sic] deutlich ins Auge springen. […] Die Kunst hat ihre eigenen Gesetze und nur zu oft vermag der Künstler der poetischen Wahrheit dadurch nahe zu kommen, dass er die thatsächliche [sic] verletzt. Darin besteht eben der Unterschied zwischen Prosa und Poesie, Realismus und Idealismus und über der Verkennung dieses Unterschiedes ist dem berühmten Künstler sein beabsichtigtes Geschichtsbild in ein Genrebild umgeschlagen.“ Deutsches Kunstblatt (Februar 1858)

Das Zitat verweist auf eine Korrelation von Wirklichkeitszugehörigkeit – Realismus und Idealismus – und Gattungszugehörigkeit – Historie und Genre.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Historie des Bildes
  • Der Bildaufbau
    • Der heldische Monarch im Kontext der Schlachtenikonographie
    • Der Wandel des Heroen-Typus
  • Der heldische Monarch als realer Akteur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Ölgemälde „Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch“ von Adolph Menzel (1850-56) und analysiert dessen Darstellung des preußischen Königs Friedrichs des Großen im Kontext der Schlachtenikonographie. Das Ziel ist es, die Intention des Künstlers und die Bedeutung des Bildes innerhalb der historischen und künstlerischen Debatte zu verstehen.

  • Die Darstellung des heldischen Monarchen in der Schlacht bei Hochkirch
  • Die Rolle der Schlachtenmalerei im 19. Jahrhundert
  • Die Beziehung zwischen Realismus und Idealismus in der Geschichtsmalerei
  • Der Einfluss der zeitgenössischen Herrscherstellung Friedrich Wilhelms IV. auf Menzels Friedrich-Bilder
  • Die künstlerischen Mittel, die Menzel verwendet, um Friedrichs Menschlichkeit und Größe zu präsentieren

Zusammenfassung der Kapitel

Zur Historie des Bildes

Das Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Gemäldes, seine Ausstellungen und seine Bedeutung im Kontext der Menzelschen Friedrich-Bilder. Es wird die Bedeutung des Bildes als eine Darstellung der Niederlage Preußens in der Schlacht bei Hochkirch und die Kritik an der "unheroischen" Darstellung Friedrichs diskutiert.

Der Bildaufbau

Das Kapitel analysiert den kompositorischen Aufbau des Gemäldes und stellt die verschiedenen Elemente, die zur Gesamtinterpretation beitragen, dar. Dabei werden die einzelnen Bildebenen, die Figurenkomposition und die Lichtsetzung betrachtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter: Adolph Menzel, Friedrich der Große, Schlachtenmalerei, Schlachtenikonographie, Historienmalerei, Realismus, Idealismus, Preußen, Siebenjähriger Krieg, Hochkirch, Friedrich Wilhelm IV., Herrscherstellung, Menschlichkeit, Größe, Kunstgeschichte, Kunstkritik.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
"Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch" von Adolph Menzel. Der heldische Monarch als realer Akteur
Autor
Mascha Ber (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
22
No. de catálogo
V299957
ISBN (Ebook)
9783656965817
ISBN (Libro)
9783656965824
Idioma
Alemán
Etiqueta
friedrich seinen schlacht hochkirch adolph menzel monarch akteur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mascha Ber (Autor), 2013, "Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch" von Adolph Menzel. Der heldische Monarch als realer Akteur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299957
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint