In dieser Hausarbeit geht es um die Chancen und Risiken des Schuheinzelhandels am Beispiel des Unternehmens Zalando, dass als Pure Player (reiner Online Händler; eine Form des Distanzhandels) am Markt agiert und dies derzeit nicht mehr nur im Schuhmarkt (wie bei deren Gründung), sondern im gesamten Lifestyle Markt aktiv ist.
Daneben wird auch auf die Vor- und Nachteile für Kunden eingegangen, die online einkaufen. So sind derzeit über 150.000 Artikel auf der Zalando Homepage verfügbar.
Diese Ausarbeitung beschränkt sich auf den Schuhhandel. Dieser ist mit einem Jahresumsatzvolumen von ca. 7 Mrd. Euro in Deutschland von Bedeutung und wird nicht nur klischeehaft, sondern auch nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes von Frauen dominiert. Alleinlebende Frauen kauften 2011 pro Jahr im Schnitt Schuhe im Wert von 156 Euro (0,9 % der gesamten Konsumausgaben), wohingegen alleinlebende Männer nur 108 Euro (0,6 %) für Schuhe ausgaben.
Betrachtet man alle privaten Haushalte in Deutschland, so investierte jeder Haushalt im Schnitt rund 252 Euro in Schuhe, wobei mit 143 Euro auf Damenschuhe ca. die doppelte Summe, wie auf Herrenschuhe (70 Euro) entfiel.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Struktur des Schuheinzelhandels
- Der Online Handel
- Chancen und Risiken für Händler
- Chancen
- Risiken
- Vorteile und Nachteile für Konsumenten
- Vorteile
- Nachteile
- Chancen und Risiken für Zalando
- Chancen
- Risiken
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Online-Handels im Schuheinzelhandelsmarkt anhand des Beispiels von Zalando, einem Pure Player, der im Lifestyle-Markt tätig ist. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile des Online-Einkaufs für Konsumenten und analysiert die Chancen und Risiken für Zalando als Unternehmen im sich entwickelnden E-Commerce-Markt.
- Die Struktur des Schuheinzelhandels in Deutschland
- Die Entwicklung des Online-Handels und seine Auswirkungen auf den Schuheinzelhandel
- Chancen und Risiken für Händler im Online-Schuhhandel
- Vorteile und Nachteile des Online-Einkaufs für Konsumenten
- Chancen und Risiken für Zalando im Online-Schuhhandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Schuheinzelhandels in Deutschland. Es werden auch Statistiken zum Kaufverhalten von Frauen und Männern im Schuhmarkt präsentiert.
- Das Kapitel "Die Struktur des Schuheinzelhandels" untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Schuheinzelhandels in Deutschland.
- Das Kapitel "Der Online Handel" befasst sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Online-Handels im Allgemeinen und dem Online-Schuhhandel im Speziellen. Es werden relevante Statistiken und Trends im E-Commerce-Markt aufgezeigt.
- Das Kapitel "Chancen und Risiken für Händler" analysiert die Vorteile und Herausforderungen des Online-Handels für Unternehmen im Schuheinzelhandel.
- Das Kapitel "Vorteile und Nachteile für Konsumenten" untersucht die positiven und negativen Aspekte des Online-Einkaufs für Verbraucher im Schuheinzelhandel.
- Das Kapitel "Chancen und Risiken für Zalando" fokussiert auf die spezifischen Chancen und Risiken des Online-Schuhhandels für das Unternehmen Zalando.
Schlüsselwörter
Schuheinzelhandel, Online-Handel, E-Commerce, Zalando, Pure Player, Chancen, Risiken, Konsumentenverhalten, Distanzhandel, Wettbewerbsvorteile, Kundenzufriedenheit, Logistik, Retouren, Preisgestaltung.
- Quote paper
- Christoph Schubert (Author), 2014, Chancen und Risiken des Online-Handels in der Schuhindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299991