Ausgelöst durch die 2007 in den USA ausgebrochene Finanz- und Wirtschaftskrise befindet sich die Europäische Währungsunion seit nunmehr fünf Jahren in einer andauernden asymmetrischen Strukturkrise.
Durch die Implementierung neuer Institutionen und unkonventionelle Maßnahmen der Zentralbank konnte ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone bisher verhindert werden. Dennoch bleibt die konjunkturelle Situation angespannt. Sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch auf dem Finanzmarkt der EWU ist eine zunehmende nationale Fragmentierung zu konstatieren, welche die Heterogenität der Teilnehmerländer verstärkt.
Stand in der öffentlichen Debatte zu Beginn noch die fiskalische Konsolidierung der Teilnehmerländer im Mittelpunkt, rückt nun ─ insbesondere in Deutschland ─ die Nachhaltigkeit der Entwicklungen auf dem Finanzmarkt in den Fokus. In erster Linie steht im Kontext des aktuellen Niedrigzinsumfelds die Rolle der Europäischen Zentralbank als dauerhafter Krisenbekämpfer in der Kritik. Seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise und der Krise der peripheren Euro-Länder versucht die EZB mit traditionellen Maßnahmen, wie schrittweisen Zinssenkungen, aber auch unkonventionellen Schritten eine systemische Finanzmarktkrise zu verhindern. Bereits vor zwei Jahren warnten jedoch Ökonomen des Münchner IFO Instituts im Hinblick auf mögliche Risiken der EZB Politik: „Billiges Geld kann teuer werden“.
Vor dem Hintergrund fortdauernder wirtschaftlicher Divergenz der EWU Teilnehmerländer und ausbleibender konjunktureller Stabilisierung, trotz dauerhafter Niedrigzinsen im Euroraum, stellt sich daher die Frage: Welche realwirtschaftlichen Konsequenzen hat die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank für die deutsche Volkswirtschaft unter Beachtung des aktuellen Niedrigzinsumfelds?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Geldpolitische Transmissionsmechanismen
- 1.1 Primäre Übertragungskanäle
- 1.2 Der Risikokanal der Geldpolitik
- 2 Ursachen des aktuellen Niedrigzinsumfelds
- 3 Indikatoren
- 4 Deskriptive Evidenz
- 5 Handlungsspielräume der EZB
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die realwirtschaftlichen Folgen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext des aktuellen Niedrigzinsumfelds. Sie untersucht, welche Auswirkungen die EZB-Politik auf die deutsche Volkswirtschaft hat, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Divergenz innerhalb der Eurozone. Dabei werden die Transmissionsmechanismen der Geldpolitik beleuchtet und die Ursachen des Niedrigzinsumfelds erörtert. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Indikatoren, um die bisherigen Auswirkungen der EZB-Politik auf die deutsche Wirtschaft und die Entwicklungen in den europäischen Krisenländern zu bewerten.
- Transmissionsmechanismen der Geldpolitik
- Ursachen des aktuellen Niedrigzinsumfelds
- Risiken der Niedrigzinspolitik
- Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die deutsche Volkswirtschaft
- Handlungsspielräume der EZB
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der geldpolitischen Transmissionsmechanismen und der Bedeutung der Zinspolitik für die Realwirtschaft. Es wird die aktuelle Diskussion um den Risikokanal der Geldpolitik beleuchtet, der die Rolle des Zinses als zentraler Allokationsmechanismus der Marktwirtschaft hervorhebt. Anschließend werden die Ursachen des aktuellen Niedrigzinsumfelds erörtert und der Einfluss der EZB auf die aktuelle Zinsstruktur gewichtet. Mithilfe ausgewählter Indikatoren erfolgt eine Analyse der bisherigen Auswirkungen der EZB-Politik auf die deutsche Wirtschaft und die Entwicklungen in den europäischen Krisenländern. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der aktuellen Geldpolitik und betrachtet die Handlungsspielräume der EZB unter den gegenwärtigen ökonomischen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Niedrigzinspolitik, Europäische Zentralbank, Transmissionsmechanismen, Realwirtschaft, Risikokanal, Finanzmarktkrise, Wirtschaftsdivergenz, Eurozone, Deutschland, Indikatoren, Handlungsspielräume.
- Arbeit zitieren
- Justus Meyer (Autor:in), 2015, Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299995