Sowohl Rhetorik wie auch Werbung haben in der öffentlichen Meinung ein etwas zwiespältiges Ansehen. Einerseits gelten sie als manipulierend, werden - wie schon bei Sokrates zu lesen - mehr als Schmeichelei denn als echte Kunst angesehen. Werbung wird zudem oft als Störung empfunden. Andererseits wird rhetorisch bewanderten Menschen gerne Aufmerksamkeit geschenkt (gefragte Redner erhalten Honorare in bis zu sechsstelliger Höhe). Lustige oder besonders gelungene Werbung ist längst Teil der Populärkultur geworden (Beispiele dafür sind das Anschauen von Werbeclips im Internet oder das Aufhängen von Werbepostern zur Dekoration). Auch werden Meisterleistungen in Werbung und Rhetorik mit Preisen ausgezeichnet.
Aber das ambivalente Bild ist nicht die einzige Gemeinsamkeit. Am Erwerb von Kompetenzen besteht sowohl im Bereich der Werbung wie der Rhetorik ein ungebrochenes Interesse, von dem eine Flut von Publikationen und Fortbildungsangeboten zeugt.
Die grundsätzlichste Gemeinsamkeit beider Bereiche dürfte aber sein, dass Werbung und Rhetorik aufeinander angewiesen sind. Wie unten noch ausführlich dargelegt wird, basiert ein Großteil der Werbung auf rhetorischen Gesetzen. Andererseits ist Rhetorik nur ein Teilbereich des Bemühens sich und die angebotenen Produkte oder Leistungen in ein günstiges Licht zu rücken. Und genau um diesen Zusammenhang soll es in dieser Hausarbeit gehen.
Ich werde zuerst anhand der Definitionen von Rhetorik und Werbung aufzuzeigen versuchen, welche Parallelen es zwischen beiden schon naturgemäß gibt. Dann werde ich der Frage nachgehen, inwieweit die Entstehungsgeschichten von Rhetorik und Werbung parallel verlaufen sind. Im Anschluss werde ich einen kurzen Überblick darüber geben, welche wichtigen Prinzipien und Mittel die Werbung aus der Rhetorik übernommen hat. Als letzter Punkt folgt eine rhetorische Analyse des Aufbaus einer Werbeanzeige. Abschließend werde ich dann versuchen, ein Fazit über die Rolle der Rhetorik in der Werbung zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hauptteil
- Definition von Rhetorik und Werbung
- Werbung und Rhetorik- Eine gemeinsame Geschichte
- Rhetorische Prinzipien in der Werbung
- Rhetorische Mittel in der Werbung
- Rhetorischer Aufbau einer Werbeanzeige
- Schluss
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem engen Zusammenhang zwischen Rhetorik und Werbung und analysiert, wie rhetorische Prinzipien und Mittel in der Werbung zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Parallelen zwischen diesen beiden Disziplinen aufzuzeigen und die Bedeutung der Rhetorik für die Werbewirkung zu beleuchten.
- Definitionen und Gemeinsamkeiten von Rhetorik und Werbung
- Die Geschichte der Rhetorik und der Werbung
- Übernahme rhetorischer Prinzipien und Mittel in der Werbung
- Rhetorische Analyse des Aufbaus einer Werbeanzeige
- Fazit zur Rolle der Rhetorik in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die ambivalenten Aspekte von Rhetorik und Werbung in der öffentlichen Meinung dar und hebt deren Gemeinsamkeiten und die gegenseitige Abhängigkeit hervor. Die Arbeit skizziert die behandelten Themen und den Aufbau der Untersuchung.
- Definition von Rhetorik und Werbung: Dieses Kapitel definiert die beiden Disziplinen anhand einschlägiger Quellen und analysiert die Parallelen, die sich aus den Definitionen ergeben, insbesondere in Bezug auf die Zielsetzung und den Einfluss auf den Adressaten.
- Werbung und Rhetorik- Eine gemeinsame Geschichte: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Rhetorik und Werbung und zeigt auf, dass beide Disziplinen eng miteinander verwoben sind, angefangen bei der Verwendung der menschlichen Stimme als erstem Werbemittel bis hin zur systematischen Entwicklung der Werbelehre im 19. Jahrhundert.
- Rhetorische Prinzipien in der Werbung: In diesem Kapitel werden wichtige rhetorische Prinzipien, die in der Werbung Anwendung finden, vorgestellt, darunter die Analyse der Kommunikationssituation und die Wirkungsstufentheorie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Rhetorik, Werbung, Kommunikation, Kommunikationsanalyse, Persuasion, Werbewirkung, Rhetorische Mittel, Rhetorische Prinzipien, Werbeanalyse, Wirkungsstufenmodelle, AIDA-Modell. Diese Begriffe bilden den Rahmen für die Untersuchung des engen Zusammenhangs zwischen Rhetorik und Werbung und der Analyse der rhetorischen Elemente in der Werbekommunikation.
- Citation du texte
- Jacob Spanke (Auteur), 2011, Die Anwendung von Rhetorik in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299997