Im Folgenden wir die Fragestellung, ob die Hartz-Reformen zum gewünschten Erfolg führten, beleuchtet. Zunächst werden hierzu die Arbeit der Hartz-Kommission, sowie die darauf aufbauenden und daraus resultierenden Gesetzesänderungen dargestellt. Nach der Beschreibung von Analysemethoden und Wirkungskanälen erfolgt die Beurteilung ausgewählter Instrumente, wobei der Schwerpunkt auf die Frage gelegt wird, ob diese zu einer Steigerung der Beschäftigungschancen für die Geförderten (Mikroebene) führen.
Hierbei kann in großen Teilen auf die umfassende Beurteilung des an der Bundesagentur für Arbeit angeschlossenen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zurückgegriffen werden. Erfolg oder Misserfolg einer bestimmten Arbeitsmarktpolitik lassen sich jedoch nicht nur durch deren Auswirkungen auf Beschäftigungschancen bestimmen. Dargestellt werden daher auch die Konsequenzen für den Arbeitsmarkt (Makroebene), sowie gesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Folgen.
Im Gegensatz zur Mikroebene ist es aufgrund einer Vielzahl externer Bedingungen wie der allgemeinen Konjunkturlage, sowie komplexer sozialer Zusammenhänge weitaus schwieriger, einzelnen Arbeitsmarktinstrumenten eine eindeutige Ursache zuzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik
- Inhalt und Problemstellung der Untersuchung
- Das Hartz-Konzept als Grundlage rot-grüner Arbeitsmarktpolitik
- Einberufung der Hartz-Kommission
- Elemente des Hartz-Konzeptes
- Die Reformgesetzgebung in den Jahren 2002-2005
- Grundlagen der Beurteilung
- Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- Definition von Erfolgskriterien
- Wirkungskanäle und deren Messbarkeit
- Auswirkung einzelner Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen
- Bildungsgutschein
- Vermittlungsgutschein
- Personal-Service- Agenturen
- Arbeitsmöglichkeit in der Mehraufwandsvariante
- Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Existenzgründungszuschuss
- Sonstige Effekte
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Gesellschaftliche Auswirkungen
- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Deutschland und bewertet insbesondere die Hartz-Reformen. Sie untersucht die Wirksamkeit dieser Reformen und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigungschancen, den Arbeitsmarkt sowie die Gesellschaft.
- Bewertung der Wirksamkeit der Hartz-Reformen
- Analyse der Auswirkungen der Reformen auf die Beschäftigungschancen
- Beurteilung der gesellschaftlichen Auswirkungen der Hartz-Reformen
- Einordnung der Hartz-Reformen in den Kontext der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- Diskussion der Herausforderungen und Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Arbeitsmarktpolitik ein und erläutert die Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Sie definiert den Gegenstand und die Problemstellung der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Kapitel 2 behandelt das Hartz-Konzept als Grundlage der rot-grünen Arbeitsmarktpolitik. Es beleuchtet die Einberufung der Hartz-Kommission und ihre zentrale Rolle bei der Entwicklung des Hartz-Konzeptes. Außerdem werden die wichtigsten Elemente des Hartz-Konzeptes, wie die Reform der Arbeitslosenhilfe, die Einführung von Personal-Service-Agenturen und die Stärkung der Aktivierungsmaßnahmen, vorgestellt. Das Kapitel beschreibt schließlich die Gesetzgebungsmaßnahmen, die im Zeitraum von 2002 bis 2005 zur Umsetzung des Hartz-Konzeptes ergriffen wurden.
Kapitel 3 legt die Grundlagen für die Beurteilung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Deutschland. Es grenzt den Untersuchungsgegenstand ein und definiert relevante Erfolgskriterien. Darüber hinaus werden die wichtigsten Wirkungskanäle der Arbeitsmarktpolitik sowie deren Messbarkeit diskutiert.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen einzelner Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen. Es untersucht die Wirksamkeit von Instrumenten wie dem Bildungsgutschein, dem Vermittlungsgutschein und der Grundsicherung für Arbeitssuchende.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Reformen, Aktivierungsmaßnahmen, Beschäftigungschancen, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Personal-Service-Agenturen, Bildungsgutschein, Vermittlungsgutschein, Wirtschaftliche Entwicklung, Soziale Gerechtigkeit, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Marcel Dengler (Autor:in), 2015, Beurteilung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Deutschland. Bilanz der Hartz-Reformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300107