Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Beurteilung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Deutschland. Bilanz der Hartz-Reformen

Título: Beurteilung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Deutschland. Bilanz der Hartz-Reformen

Trabajo Escrito , 2015 , 33 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marcel Dengler (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Folgenden wir die Fragestellung, ob die Hartz-Reformen zum gewünschten Erfolg führten, beleuchtet. Zunächst werden hierzu die Arbeit der Hartz-Kommission, sowie die darauf aufbauenden und daraus resultierenden Gesetzesänderungen dargestellt. Nach der Beschreibung von Analysemethoden und Wirkungskanälen erfolgt die Beurteilung ausgewählter Instrumente, wobei der Schwerpunkt auf die Frage gelegt wird, ob diese zu einer Steigerung der Beschäftigungschancen für die Geförderten (Mikroebene) führen.

Hierbei kann in großen Teilen auf die umfassende Beurteilung des an der Bundesagentur für Arbeit angeschlossenen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zurückgegriffen werden. Erfolg oder Misserfolg einer bestimmten Arbeitsmarktpolitik lassen sich jedoch nicht nur durch deren Auswirkungen auf Beschäftigungschancen bestimmen. Dargestellt werden daher auch die Konsequenzen für den Arbeitsmarkt (Makroebene), sowie gesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Folgen.

Im Gegensatz zur Mikroebene ist es aufgrund einer Vielzahl externer Bedingungen wie der allgemeinen Konjunkturlage, sowie komplexer sozialer Zusammenhänge weitaus schwieriger, einzelnen Arbeitsmarktinstrumenten eine eindeutige Ursache zuzuordnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik
    • Inhalt und Problemstellung der Untersuchung
  • Das Hartz-Konzept als Grundlage rot-grüner Arbeitsmarktpolitik
    • Einberufung der Hartz-Kommission
    • Elemente des Hartz-Konzeptes
    • Die Reformgesetzgebung in den Jahren 2002-2005
  • Grundlagen der Beurteilung
    • Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
    • Definition von Erfolgskriterien
    • Wirkungskanäle und deren Messbarkeit
  • Auswirkung einzelner Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen
    • Bildungsgutschein
    • Vermittlungsgutschein
    • Personal-Service- Agenturen
    • Arbeitsmöglichkeit in der Mehraufwandsvariante
    • Grundsicherung für Arbeitssuchende
    • Existenzgründungszuschuss
  • Sonstige Effekte
    • Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
    • Gesellschaftliche Auswirkungen
    • Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Deutschland und bewertet insbesondere die Hartz-Reformen. Sie untersucht die Wirksamkeit dieser Reformen und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigungschancen, den Arbeitsmarkt sowie die Gesellschaft.

  • Bewertung der Wirksamkeit der Hartz-Reformen
  • Analyse der Auswirkungen der Reformen auf die Beschäftigungschancen
  • Beurteilung der gesellschaftlichen Auswirkungen der Hartz-Reformen
  • Einordnung der Hartz-Reformen in den Kontext der aktiven Arbeitsmarktpolitik
  • Diskussion der Herausforderungen und Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Arbeitsmarktpolitik ein und erläutert die Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Sie definiert den Gegenstand und die Problemstellung der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

Kapitel 2 behandelt das Hartz-Konzept als Grundlage der rot-grünen Arbeitsmarktpolitik. Es beleuchtet die Einberufung der Hartz-Kommission und ihre zentrale Rolle bei der Entwicklung des Hartz-Konzeptes. Außerdem werden die wichtigsten Elemente des Hartz-Konzeptes, wie die Reform der Arbeitslosenhilfe, die Einführung von Personal-Service-Agenturen und die Stärkung der Aktivierungsmaßnahmen, vorgestellt. Das Kapitel beschreibt schließlich die Gesetzgebungsmaßnahmen, die im Zeitraum von 2002 bis 2005 zur Umsetzung des Hartz-Konzeptes ergriffen wurden.

Kapitel 3 legt die Grundlagen für die Beurteilung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Deutschland. Es grenzt den Untersuchungsgegenstand ein und definiert relevante Erfolgskriterien. Darüber hinaus werden die wichtigsten Wirkungskanäle der Arbeitsmarktpolitik sowie deren Messbarkeit diskutiert.

Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen einzelner Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen. Es untersucht die Wirksamkeit von Instrumenten wie dem Bildungsgutschein, dem Vermittlungsgutschein und der Grundsicherung für Arbeitssuchende.

Schlüsselwörter

Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Reformen, Aktivierungsmaßnahmen, Beschäftigungschancen, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Personal-Service-Agenturen, Bildungsgutschein, Vermittlungsgutschein, Wirtschaftliche Entwicklung, Soziale Gerechtigkeit, Deutschland.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Beurteilung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Deutschland. Bilanz der Hartz-Reformen
Universidad
University of Cooperative Education Stuttgart; Horb
Calificación
1,3
Autor
Marcel Dengler (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
33
No. de catálogo
V300107
ISBN (Ebook)
9783656966708
ISBN (Libro)
9783656966715
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hartz-Reformen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Dengler (Autor), 2015, Beurteilung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in Deutschland. Bilanz der Hartz-Reformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300107
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint