Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Selbstwirksamkeitserwartung bei Suchterkrankungen. Analyse eines Beratungsgesprächs

Titre: Selbstwirksamkeitserwartung bei Suchterkrankungen. Analyse eines Beratungsgesprächs

Dossier / Travail , 2015 , 20 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit der Selbstwirksamkeitserwartung. Die Selbstwirksamkeitserwartung beschreibt das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen, d. h. den Glauben an seine Fähigkeiten bei einer Handlungsausführung in einer bestimmten Situation. Hier soll vor allem die Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf Suchterkrankungen untersucht werden. Neben den theoretischen Grundlagen soll dazu ein beispielhaftes Beratungsgespräch mit einem Suchtkranken analysiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Erläuterung der Selbstwirksamkeitserwartung.
    • Diagnose-Methode der Selbstwirksamkeitserfahrung..
      • Fragebogenauswertung.....
      • Beispielhafte Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung...
    • Studienauswertung 2.
    • Studienauswertung 1
  • SUCHTERKRANKUNG
    • Sucht- Definition....
    • Die Entstehung einer Abhängigkeit…..\li>
    • Aktuelle Zahlen..\li>
    • Alkoholsucht..\li>
    • Tabaksucht.
    • Sucht nach Medikamenten..\li>
    • Sucht nach illegalen Drogen..\li>
    • Computerspiel- und Internetabhängigkeit (nicht stoffgebundene Sucht).
    • Pathologisches (Glücks-) spielen (nicht stoffgebundene Sucht)..\li>
  • BERATUNGSGESPRÄCH......
    • Kundendaten.......
    • Beratungsgrundlagen…………………..\li>
    • Ziele des Beratungsgespräches….....
    • Methodisches Vorgehen........
      • Das Beratungsgespräch..\li>
      • Eingesetzte Werkzeuge..\li>
      • Eigene Bewertung…

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Sucht und erörtert die Bedeutung dieser Erwartung für die Bewältigung von Suchtproblemen. Er untersucht, wie Selbstwirksamkeitserwartung diagnostiziert und gefördert werden kann, und beleuchtet die Rolle von Selbstwirksamkeitserwartung in der Beratung von Suchtkranken.

  • Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung und seine Bedeutung für die Bewältigung von Suchtproblemen
  • Diagnose und Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung
  • Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung in der Beratung von Suchtkranken
  • Beispielhafte Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung
  • Suchtdefinition, Entstehung und aktuelle Zahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung und beschreibt, wie sie gemessen und gefördert werden kann. Es werden auch verschiedene Studien vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und gesundheitsbezogenem Verhalten untersuchen. Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der Sucht. Es definiert Sucht, beschreibt ihre Entstehung, präsentiert aktuelle Zahlen und beleuchtet verschiedene Arten von Sucht. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf das Beratungsgespräch im Kontext von Sucht. Es beschreibt die wichtigsten Aspekte des Beratungsgesprächs, wie Kundendaten, Beratungsgrundlagen, Ziele und methodisches Vorgehen.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeitserwartung, Sucht, Suchtberatung, Suchtprävention, Gesundheitsverhalten, Interventionsmaßnahmen, Beratungsgrundlagen, Beratungsgespräch, Diagnose, Förderung, Studien, Alkoholsucht, Tabaksucht, Medikamentensucht, Drogenabhängigkeit, Computerspielsucht, Internetabhängigkeit, Pathologisches Glücksspiel.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstwirksamkeitserwartung bei Suchterkrankungen. Analyse eines Beratungsgesprächs
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
20
N° de catalogue
V300118
ISBN (ebook)
9783656976783
ISBN (Livre)
9783656976790
Langue
allemand
mots-clé
selbstwirksamkeitserwartung suchterkrankungen analyse beratungsgesprächs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Selbstwirksamkeitserwartung bei Suchterkrankungen. Analyse eines Beratungsgesprächs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300118
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint