„Der Kredit ist das Blut der Wirtschaft; die Kontrolle über den Kredit ist die Kontrolle über die gesamte Gesellschaft.“ (Upton, Sinclair).
Dieses Zitat verdeutlicht bereits die substantielle Rolle des Kreditsektors in der Wirtschaft und veranschaulicht, wie elementar dessen Kontrolle ist.
Der Bankensektor zählt zu den am stärksten regulierten Wirtschaftssektoren in der Bundesrepublik Deutschland. Der Staat greift hier nicht nur durch seine Wett-bewerbspolitik, sondern auch noch durch besondere Massnahmen der Banken-aufsicht ein. In einigen Ländern befindet sich ein Grossteil der Kreditinstitute in staatlichen Händen. Fokus meiner Untersuchung soll die Notwendigkeit einer staatlichen Aufsichtsbehörde für den Kredit- und Finanzdienstleistungssektor sein.
Staatliche Ordnungspolitik und die Kreditwirtschaft
Staatliche Ordnungspolitik umfasst gemäss TUCHTFELDT alle rechtlich-organisatorischen Normen, die langfristige Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsprozess eines Landes schaffen und somit die strukturellen Relationen dieser Volkswirtschaft festlegen. Hierzu zählen allen voran die Regelungen des Bankenaufsichtsrechts. Sie greifen als langfristig angelegte Ordnungsstrukturen in die Geschäftstätigkeit der Kreditinstitute und der Finanzdienstleistungen ein und bestimmen in diesem Rahmen die Zulässigkeit, den Umfang und die Folgen des betrieblichen Handelns dieser Institute.
Über die Berechtigung einer staatlichen Einflussnahme trotz marktwirtschaftlichen Wettbewerbsprinzips besteht offensichtlich ein allgemeiner Konsens. Ferner wird es als selbstverständlich betrachtet, das Abwickeln von Bankgeschäften gewerberechtlichen Sonderbestimmungen zu unterwerfen und von speziellen staatlichen Institutionen überwachen zu lassen. In der Bundesrepublik Deutschland unterliegen Banken einer besonderen Fachaufsicht durch den Staat, die in ihrem Umfang über die Gewerbeaufsicht anderer Wirtschaftszweige weit hinausgeht.
Angesichts der banktypischen Risiken scheint eine staatliche Bankenaufsicht gerechtfertigt zu sein. Die Kreditvergabe zum Beispiel impliziert für die Bank das Risiko, dass der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht nachkommt. Ferner gibt es neben dem Ausfallrisiko eine Reihe weiterer Risiken, wie zum Beispiel das[...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1.) Rolle der Banken in der Volkswirtschaft
- 2.) Die Notwendigkeit einer staatlichen Bankenaufsicht
- 2.1) Gläubigerschutz
- 2.1.1) Geringe wirtschaftliche Schwäche
- 2.1.2) Geringe Verhandlungsmacht
- 2.1.3) Informationsasymmetrie
- 2.1.4) Geringe Eigenkapitalreserve
- 2.2) Funktionenschutz
- 2.2.1) Bank Run-Argument
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Notwendigkeit einer staatlichen Bankenaufsicht im Kontext der deutschen Kreditwirtschaft. Sie untersucht die Rolle der Banken in der Volkswirtschaft und die damit verbundenen Risiken, die durch eine Aufsichtsbehörde gemindert werden sollen.
- Die Bedeutung des Bankensektors für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft
- Die Risiken der Kreditvergabe und der Schutz der Gläubiger
- Die Notwendigkeit einer staatlichen Intervention zur Sicherung des Funktionierens des Finanzsystems
- Die Bedeutung des Funktionenschutzes der Banken und die Minderung des Bank-Run-Risikos
- Die Regulierungsinstrumente und -mechanismen der staatlichen Bankenaufsicht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zentrale Rolle der Banken im Wirtschaftskreislauf und die Notwendigkeit einer staatlichen Aufsicht, um das Vertrauen in die Finanzstabilität zu gewährleisten. Die Arbeit fokussiert auf die Notwendigkeit einer staatlichen Aufsichtsbehörde für den Kredit- und Finanzdienstleistungssektor.
- 1.) Rolle der Banken in der Volkswirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Funktionen von Banken innerhalb der Volkswirtschaft, wie z.B. die Akkumulation und Distribution von Geldvermögen, die Bereitstellung von Krediten und die Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
- 2.) Die Notwendigkeit einer staatlichen Bankenaufsicht: Dieser Abschnitt stellt die zentralen Argumente für eine staatliche Bankenaufsicht vor. Er beleuchtet die Gefahren des Gläubigerschutzes, die aus der geringen wirtschaftlichen Schwäche, Verhandlungsmacht und Informationsasymmetrie der Gläubiger sowie der geringen Eigenkapitalreserve der Banken entstehen können. Darüber hinaus wird das Argument des Bank-Run-Schutzes als ein wichtiger Aspekt des Funktionenschutzes der Banken diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Bankenaufsicht, Kreditwirtschaft, Gläubigerschutz, Funktionsschutz, Bank-Run-Risiko, Wirtschaftskreislauf, Finanzstabilität, Regulierung, Ordnungspolitik, Finanzintermediäre, Eigenkapital, Risikomanagement.
- Citar trabajo
- Rukiye Hamza (Autor), 2000, Warum benötigt das Bankensystem eine Bankenaufsicht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300178