Eine Masterarbeit über die klassischen Motivationstherorien und die modernen Anreizsysteme am Beispiel der US-Polizei, inklusive einer Studie.
Das Thema Führung beschäftigt die Menschheit seit den Anfängen der Zivilisation, seit diese sich in Gruppen sozialisierten und dazu in der Lage waren, ihr Handeln zu reflektieren.
Sobald sich zwei oder mehr Menschen in einer Gruppe organisieren, entstehen Koordinierungsprobleme, deren Lösung der Führung bedarf. Es kommen die ersten gruppendynamischen Prozesse auf, es gilt die Vorgehensweise zu überdenken, Richtlinien zu beachten, abschließend Entscheidungen zu treffen und auszuführen. Diese müssen im Kontext mit der übergeordneten Hierarchie stehen und auch dort verantwortet werden.
Erst recht trifft dies auf Entscheidungsträger in mittleren und höheren Funktionsebenen zu, wo es gilt, eine Vielzahl von Menschen anzuleiten. Um dies sachgerecht auszuführen, sind gute Kenntnisse in den Geisteswissenschaften nötig, speziell in den Wirtschafts-wissenschaften, exakt in den Themengebieten der Motivation und der Personalführung.
Alle Themengebiete sind voneinander abhängig, beeinflussen sich dennoch gegenseitig. Sie sind dem akademischen Fach des Personalmanagement (international als Human Resource Management bezeichnet) angegliedert, dezidiert der Personalführung, welche die Optimierung des Verhältnisses, die Kommunikation und Interaktion zwischen Führungskraft und unterstellten Mitarbeitern, auf der Basis einer durch organisatorische Regelungen festgelegten Rollendifferenzierung erfolgt, im Hinblick auf eine angestrebte Integration von Unternehmens- und Individualzielen.
In dieser Masterarbeit wird dabei gezielt auf die:
- Führungsgrundlagen,
- Motivationsmodelle und -ansätze,
- Führungsstile,
- Motivations- und Anreizsysteme,
- eine empirische Studie und
- Führungsmittel
eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Einführung
- Aufbau der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Polizei in den USA
- Begriffserklärung
- Geschichte der US-Polizei
- Geschichtliche Entwicklung des Management der US-Polizei
- US-Polizei heute
- Aufgabe
- Ausbildung
- Ausbildung in Managementtechniken
- Grundlagen der Führung
- Einführung
- Führungsbegriff
- Unternehmensführung und Personalführung
- Führungsfunktionen
- Manager und Führer
- Frauen
- Minderheiten
- Ethik
- Führungstheorien
- Eigenschaftstheoretischer Ansatz der Führung
- Verhaltenstheoretischer Ansatz der Führung
- Situationstheoretischer Ansatz der Führung
- Menschenbilder
- Menschenbild nach Schein
- Menschenbild nach Maccoby
- Einteilung der Menschenbilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Motivation und Führung am Arbeitsplatz, wobei sie sich auf die US-Polizei konzentriert. Ziel der Arbeit ist es, die Verbindungen und Möglichkeiten der klassischen und modernen Methoden, Stile und Systeme der Führung im Kontext der US-Polizei zu untersuchen.
- Die Geschichte und Entwicklung des Managements in der US-Polizei
- Die verschiedenen Führungstheorien und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Bedeutung von Menschenbildern in der Führung
- Die Herausforderungen der Führung in einer multikulturellen Gesellschaft
- Die Rolle von Ethik und Moral in der Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die Polizei in den USA gegeben, einschließlich ihrer Geschichte, ihrer aktuellen Aufgaben und ihrer Ausbildung. Das dritte Kapitel widmet sich den Grundlagen der Führung, wobei verschiedene Führungstheorien, Führungsfunktionen und Menschenbilder vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Motivation, Führung, US-Polizei, Management, Führungstheorien, Menschenbilder, Ethik, Multikulturalität.
- Quote paper
- F. M. (Author), 2014, Motivation und Führung am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300276