Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Mentalitäten im Ernährungsdiskurs um Milch

Título: Mentalitäten im Ernährungsdiskurs um Milch

Tesis de Máster , 2014 , 109 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: M.A. Aljona Merk (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, den in der germanistischen Linguistik bisher nicht beachteten Gegenstandsbereich Ernährung unter Zuhilfenahme verschiedener Konzepte zu theoretisieren. Und so bedient sie sich theoretischer und methodischer Ansätze verschiedener Disziplinen, sofern sie zur Lösung der zu behandelnden Fragen fruchtbar gemacht werden können. Neben der Linguistischen Diskursanalyse ist es vor allem die Mentalitätsgeschichte, die von Hermanns (1995) zu einer Linguistischen Mentalitätsgeschichte als Diskursgeschichte weiterentwickelt worden ist; darüber hinaus sind theoretische Elemente der Wissenssoziologie, wie sie Berger / Luckmann ([1969] 2010) begründet haben, relevant. Wenn man also davon ausgeht, dass Ernährung ein kulturelles Phänomen ist und zwar in dem Sinne, dass Wissen über Ernährung und damit ihre Wirklichkeit gesellschaftlich und vor allem sprachlich konstituiert und praktiziert wird und ausschließlich dadurch überhaupt existiert, und ferner, dass eine kulturanalytische Linguistik sich mit allem beschäftigen kann, was für die Menschen einer Kultur als Kultur gilt, dann sollte auch das Thema Ernährung als ernstzunehmender Untersuchungsgegenstand begriffen werden.

Für diese Arbeit interessieren vor allem die Einstellungen zur Ernährung bzw. zur Milch als Beispiel eines „Themenkreises“ (Stötzel / Wengeler 1995: 9–13) oder auch „Teilbereichs“ (Dinzelbacher 1993a: X–XI) innerhalb des Ernährungsdiskurses, weil es darum gehen soll, Mentalitäten um Milch zu beschreiben und Einstellungen konstituieren Mentalitäten (Hermanns 1995: 78).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ernährung und Mentalitäten: theoretische Voraussetzungen
    • Du isst, was du weißt Ernährung als wissenssoziologisches Konzept
      • Die gesellschaftliche Konstruktion der (Ernährungs-)Wirklichkeit
      • Zum Zusammenhang von Sprache und Ernährungswissen
    • Du bist, was du isst Mentalitäten als Ausdruck gesellschaftlichen Ernährungswissens - und umgekehrt
      • Grundannahmen der Mentalitätsgeschichte
      • Linguistische Mentalitätsgeschichte als Diskursgeschichte
      • Einstellung als Begriff der Linguistischen Mentalitätsgeschichte
        • Kognition
        • Emotion
        • Volition
  • Mentalitäten der Ernährung: methodische Herausforderungen
    • Verstehen, interpretieren, rekonstruieren
    • Linguistische Einstellungsanalyse als integratives Analysemodell
      • Brisante Wörter und Semantische Kämpfe
      • Lexikalisierte Emotionen und Volitionen
      • Topoi und Argumentation
      • Zusammenführung der methodischen Ansätze
  • Exemplarische Analyse zu Mentalitäten um Milch
    • Korpus und methodisches Vorgehen
    • Milch als Kuhmilch der Hochleistungskuh
    • Die Hochleistungskuh
    • Der Nostalgie-Topos
    • Der Muttermilch-Topos
  • Abschließende Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der diskurslinguistischen Analyse von Ernährung als kulturelle und sprachliche Praxis. Ziel ist es, ein theoretisches und methodisches Konstrukt zu entwickeln, um Einstellungen zur Ernährung und deren sprachliche Manifestationen zu untersuchen.

  • Ernährung als wissenssoziologisches Konzept und gesellschaftliche Konstruktion der (Ernährungs-)Wirklichkeit
  • Linguistische Mentalitätsgeschichte als Diskursgeschichte und die Rolle von Einstellungen im Ernährungsdiskurs
  • Methodische Herausforderungen der mentalitätsgeschichtlichen Analyse von Ernährung
  • Exemplarische Analyse von Einstellungen zur Milch als „Themenkreis“ im Ernährungsdiskurs
  • Integration von kognitiven, emotiven und volitiven Komponenten in der Analyse von Einstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Ernährung als kulturelles Phänomen und dessen Relevanz für die kulturanalytische Linguistik. Anschließend werden die theoretischen Voraussetzungen für die Analyse von Ernährung im Kontext von Wissenssoziologie und Linguistischer Mentalitätsgeschichte erläutert. Dabei wird die Bedeutung von Einstellungen als Ausdruck von Mentalitäten im Ernährungsdiskurs hervorgehoben.

Kapitel 3 beleuchtet die methodischen Herausforderungen, die sich bei der Anwendung eines mentalitätsgeschichtlichen Ansatzes auf Ernährung ergeben. Es wird ein integratives Analysemodell vorgestellt, das verschiedene methodische Ansätze kombiniert, um die Komplexität von Einstellungen und Mentalitäten im Ernährungsdiskurs zu erfassen.

Kapitel 4 bietet eine exemplarische Analyse von Einstellungen zur Milch, die als „Themenkreis“ im Ernährungsdiskurs ausgewählt wurde. Die Analyse betrachtet verschiedene Topoi und sprachliche Manifestationen von Einstellungen zur Milch im Kontext der Linguistischen Mentalitätsgeschichte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Ernährung, Mentalitäten, Diskurslinguistik, Linguistische Mentalitätsgeschichte, Einstellungen, Wissenssoziologie, Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit, Brisante Wörter, Semantische Kämpfe, Topoi, Argumentation, Exemplarische Analyse, Milch.

Final del extracto de 109 páginas  - subir

Detalles

Título
Mentalitäten im Ernährungsdiskurs um Milch
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistische Sprachwissenschaft)
Curso
Diskurslinguistik
Calificación
2,1
Autor
M.A. Aljona Merk (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
109
No. de catálogo
V300330
ISBN (Ebook)
9783656966173
ISBN (Libro)
9783656966180
Idioma
Alemán
Etiqueta
Diskurs Diskurslinguistik Linguistik Mentalitäten Mentalität Mentalitätsgeschichte Dichte Beschreibung Ernährung Ernährungsdirskurs Milch Milchindustrie Milchwirtschaft Kuh Kühe Wirklichkeit Konstruktivismus Luckman Berger Busse Hermanns Realität DGE Einstellungen Kultur kulturelle Praxis Gesundheit vegan Ernährungswissen Fleisch Fleischkonsum Lebensmittel Fühlen Wollen Sollen Emotionen Gefühle Wissenssoziologie Diskursgeschichte Kognition Volition brisante Wöter semantische Kämpfe Topos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Aljona Merk (Autor), 2014, Mentalitäten im Ernährungsdiskurs um Milch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300330
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  109  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint