Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Rezension zu Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur"

Titre: Rezension zu Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur"

Recension Littéraire , 2015 , 6 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Dipl. Betriebswirt Bernhard R. Lubberger (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Sigmund Freuds soziologischem Werk behandelt dieser die Auseinandersetzung des Menschen mit seinen Triebforderungen und den soziokulturellen Restriktionen in unserer abendländisch geprägten Kultur. Dem Streben nach Glück setzt Freud die Behauptung entgegen, dass dieses nicht in der menschlichen Evolution vorgesehen sei. Pradoxerweise rennen die Menschen jedoch stets ihrem Glück hinterher und stoßen damit an die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen, die "schicksalbestimmend" vom Individuum bis in gesellschaftliche Katastrophen führten und nach wie vor führen. Bestimmt durch den ewigen Konflikt zwischen Triebbefriedigung und gesellschaftlicher Konvention bietet Freud mit seinem kulturhistorischen Werk eine erkenntnistheoretische Lösung an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Unbehagen in der Kultur
    • Das Individuum in der Kultur
    • Kultur und Triebkonflikt
    • Lustprinzip und Kulturentwicklung
    • Kulturpessimismus und Triebunterdrückung
  • Sexualität als Triebfeder
    • Sexualität und Kultur
    • Normierung und Nicht-Erfüllung
  • Aggression
    • Nicht-befriedigte Sexualität
    • Triebbefriedigung und kulturelle Herausforderungen
    • Aggression und Sublimierung
  • Schuldgefühle
    • Instanzenmodell des seelischen Apparates
    • Schuldgefühl als Folge der Triebverdrängung
    • Das Über-Ich und die Entwicklung von Schuldgefühlen
  • Angst
    • Angst vor Autorität und Über-Ich
    • Religion als Erklärungsversuch der Welt
    • Angst vor der Allmacht der Natur und des Schicksals
  • Beispiel und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

In „Das Unbehagen in der Kultur“ analysiert Sigmund Freud die Konflikte, die zwischen den Bedürfnissen des Individuums und den Anforderungen der Kultur entstehen. Er untersucht die Auswirkungen der Triebverdrängung auf die menschliche Psyche und beleuchtet die Rolle von Schuldgefühlen und Angst in der Kultur.

  • Der Konflikt zwischen den Trieben des Individuums und den Normen der Kultur
  • Die Auswirkungen der Triebverdrängung auf die menschliche Psyche
  • Die Rolle von Schuldgefühlen und Angst in der Kultur
  • Die Bedeutung von Sublimierung und Abwehrmechanismen
  • Die Kritik an der Kultur als ein System der Unterdrückung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Schrift „Das Unbehagen in der Kultur“ beginnt mit einer Analyse des Konflikts zwischen dem Individuum und seiner kulturellen Sozialisation. Freud argumentiert, dass die Kultur dem Individuum ein „Unbehagen“ bereitet, da sie die Befriedigung seiner Triebe einschränkt. Er beleuchtet die Rolle des Lustprinzips und seine unvereinbare Beziehung zur Kulturentwicklung. Freud untersucht dann die Sexualität als eine der Triebfedern des Menschen, die durch die Kultur stark beeinflusst wird. Er argumentiert, dass die Unterdrückung der Sexualität zu Aggression führen kann. Freud führt anschließend das Instanzenmodell des seelischen Apparates ein und erklärt die Entstehung von Schuldgefühlen als Folge der Verdrängung von Trieben. Er untersucht die Rolle des Über-Ichs und die Angst vor Autorität und Strafe. Freud schließt mit einer Betrachtung der Angst als Ausdruck des „Unbehagens in der Kultur“ und zeigt, wie die Angst vor der Allmacht der Natur und des Schicksals zur Entstehung von Religion geführt hat.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen von Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ sind die Kulturkritik, die Triebtheorie, die Psychologie des Unbewussten, die Konflikte zwischen Individuum und Kultur, die Auswirkungen von Triebverdrängung und die Rolle von Schuldgefühlen und Angst in der Kultur. Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Begriffen wie Trieb, Lustprinzip, Über-Ich, Sublimierung, Abwehrmechanismen und dem Instanzenmodell des seelischen Apparates.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rezension zu Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur"
Cours
Coaching
Note
sehr gut
Auteur
Dipl. Betriebswirt Bernhard R. Lubberger (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
6
N° de catalogue
V300438
ISBN (ebook)
9783656979999
ISBN (Livre)
9783668003262
Langue
allemand
mots-clé
Psychoanalyse Sigmund Freud Coaching Lebensberatung Konfliktberatung Karrierekrise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Betriebswirt Bernhard R. Lubberger (Auteur), 2015, Rezension zu Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300438
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint