Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Die Bedeutung von Enterprise Social Networks für das organisationale Wissensmanagement

Título: Die Bedeutung von Enterprise Social Networks für das organisationale Wissensmanagement

Tesis de Máster , 2014 , 123 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Timm Kohberger (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Social Software-Anwendungen wie z. B. Wikis oder Weblogs werden zunehmend in Organisationen im Rahmen des Wissensmanagements verwendet. Sie zeichnen sich durch eine einfache Handhabung und einer ausgeweiteten Bekanntheit aus. Aufgrund dessen wird mit dem Einsatz solcher Anwendungen die Hoffnung verbunden, dass die Mitglieder einer Organisation ihr Wissen mit einer größeren Akzeptanz explizieren, sich untereinander austauschen und damit ihr Wissen der Organisation zur Verfügung stellen. Enterprise Social Networks als weitere Social Software-Anwendung stellen eine neue Herausforderung für das Wissensmanagement dar. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, eine Bewertung von Enterprise Social Networks vor dem Hintergrund von ausgewählten Wissensmanagementmodellen vorzunehmen. Für die Zielerreichung dient die Triangulation als methodischer Ansatz. Hierbei werden sowohl leitfadengestützte Experteninterviews als auch eine Online-Umfrage verwendet. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass Enterprise Social Networks in Bezug auf das Wissensmanagementmodell nach Probst, Raub und Romhardt (2012) ihre Stärken insbesondere bei der Wissensidentifikation, -entwicklung und -(ver)teilung aufweisen. Das gleiche Bewertungsergebnis zeigt sich hinsichtlich der Externalisierung und der Kombination in Bezug auf das Wissensmanagementmodell der Wissensspirale nach Nonaka und Takeuchi (2012). Eine mittelstark ausgeprägte Unterstützung bieten unternehmensinterne Social Networks bei den Wissensmanagementaufgaben des Wissenserwerbs und -bewahrung. Bei der Wissensnutzung und -bewertung leisten Enterprise Social Networks nur einen geringen Beitrag in der Umsetzung. Dies findet sich ebenso in den Phasen der Sozialisation und der Internalisierung bei der Wissensspirale wieder. In Betrachtung der Online-Umfrage zeigt sich zusätzlich, dass die Mehrheit der Befragten Enterprise Social Networks gerne verwenden und sie einen großen Nutzen in ihnen für das Wissensmanagement sowie der eigenen Arbeit sehen. Allerdings wird aus den Umfrageergebnissen auch ersichtlich, dass die meisten Teilnehmer Enterprise Social Networks eher passiv verwenden, d. h., hauptsächlich darin lesen und beobachten. Für die Realisierung der Potenziale von Enterprise Social Networks in Bezug auf das Wissensmanagement ist jedoch eine aktive Beteiligung der Organisationsmitglieder notwendig.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thematische Einführung
    • Einleitung
      • Ziel der Arbeit
      • Aufbau der Arbeit
  • Wissensmanagement
    • Wissen
      • Der Wissensbegriff
      • Wissensarten
      • Wissensträger
    • Notwendigkeit und Bedeutung von Wissensmanagement
    • Modelle des Wissensmanagements
      • Bausteine des Wissensmanagements
      • Wissensspirale
  • Enterprise Social Networks
    • Einordnung und Abgrenzung
      • Web 2.0, Enterprise 2.0 und Social Software
      • Social Software-Anwendungen
      • Social Software im Wissensmanagement
    • Grundlagen und Merkmale von Enterprise Social Networks
      • Definition
      • Funktionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Bewertung von Enterprise Social Networks im Kontext von ausgewählten Wissensmanagementmodellen. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen dieser Social Software-Anwendung für die verschiedenen Aufgaben des Wissensmanagements zu analysieren.

  • Bewertung von Enterprise Social Networks im Vergleich zu etablierten Wissensmanagementmodellen.
  • Analyse der Stärken und Schwächen von Enterprise Social Networks für die verschiedenen Phasen des Wissensmanagements.
  • Untersuchung der Akzeptanz und Nutzung von Enterprise Social Networks in Unternehmen.
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Enterprise Social Networks im Wissensmanagement.
  • Relevanz von Enterprise Social Networks für die Wissenskultur in Unternehmen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wissensmanagement, wobei der Wissensbegriff, verschiedene Wissensarten und die Bedeutung von Wissensmanagement im Unternehmenskontext behandelt werden. Es werden außerdem verschiedene Modelle des Wissensmanagements vorgestellt, darunter die Wissensspirale und das Modell von Probst, Raub und Romhardt.

Im dritten Kapitel werden Enterprise Social Networks als eine spezielle Form von Social Software-Anwendungen vorgestellt und eingeordnet. Es werden die Funktionen und Merkmale dieser Anwendungen im Detail beschrieben sowie deren Bedeutung für das Wissensmanagement analysiert.

Schlüsselwörter

Enterprise Social Networks, Wissensmanagement, Wissensmanagementmodelle, Wissensspirale, Probst, Raub, Romhardt, Social Software, Web 2.0, Enterprise 2.0, Wissensidentifikation, -entwicklung, -verteilung, -nutzung, -bewertung.

Final del extracto de 123 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung von Enterprise Social Networks für das organisationale Wissensmanagement
Universidad
University of Kassel  (Arbeits- und Organisationspsychologie)
Calificación
1,0
Autor
Timm Kohberger (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
123
No. de catálogo
V300463
ISBN (Ebook)
9783656972853
ISBN (Libro)
9783656972860
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wissensmanagement Social Network Enterprise Social Network Wissensspirale Social Software Wissen Enterprise 2.0
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timm Kohberger (Autor), 2014, Die Bedeutung von Enterprise Social Networks für das organisationale Wissensmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300463
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  123  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint