Ganze 50 Jahre lang begleitet die Thematik des Schimmelreiter-Stoffes Theodor Storm. Schon 1838 stößt der 21-jährige Student auf eine Deichsage mit dem Titel „Der gespenstige Reiter. Ein Reiseabentheur“. Die Geschichte ist in „Pappes Hamburger Lesefrüchten“ gedruckt worden und war eine Übernahme aus der Zeitschrift „Danziger Dampfboot“. Die Erzählung schildert eine Begegnung eines Kaufmannes mit einem unheimlichen Reiter auf einem weißen Pferd. In der sogenannten Wachtbude wird der Ich-Erzähler über die sonderbare Erscheinung aufgeklärt: Ein „einsichtsvoller und allgemein beliebter Mann aus ihrer Mitte [bekleidete] das Amt eines Deichgeschworenen“. Während seiner Amtszeit bricht jedoch eines Tages der Deich. Voller Verzweiflung „drückt [er] seinem Schimmel die Sporen in die Seiten, ein Sprung – und Roß und Reiter verschwinden in den Abgrund. – Noch scheinen beide nicht Ruhe gefunden zu haben, denn sobald Gefahr vorhanden ist, lassen sie sich noch immer sehen.“ Was sich zunächst wie der Schluss des Schimmelreiters selbst anhört, ist der Anstoß für Storms berühmteste und zugleich letzte Novelle.
[...]
Storm nimmt kurz vor der Publikation seines Werkes eine Veränderung vor: Er streicht „während der Arbeit an der Korrektur, genau: zwischen dem 24. Februar und 10. März 1888“11 eine kleine Szene aus dem Schluss. In einem Brief an den Verleger schreibt Storm, dass die Szene „zu sehr aus der Stimmung fiel“.[...]
Fast 100 Jahre bleibt der ursprüngliche Schluss unbemerkt. [...]
Zu Beginn werden die verschiedenen Quellenangaben und Motive beleuchtet, um die unterschiedlichen Erzähler einschätzen und damit den Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen beurteilen zu können. Anschließend werden die beiden wichtigsten Motive, die Schimmelreitergestalt selbst und die Thematik des Deichopfers genauer beleuchtet, um so Storms Spiel mit Aberglaube und Vernunft, welches sich in den Erzählern und im Originalschluss widerspiegelt, aufzuzeigen. Danach werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Originalendes und des veröffentlichten Schlusses festgehalten. Erst daraufhin kann man sich der Ausgangsfrage nähern. Um die Streichung möglichst genau erläutern zu können, müssen zur Differenzierung beide Seiten betrachtet werden: Gründe für die Tilgung aber auch Gründe für die Beibehaltung der Schlussszene.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der ursprüngliche Schluss
- Die verschiedenen Quellenangaben
- Der Schulmeister
- Die Wirtschafterin Antje Vollmers
- Die anwesenden Dorfbewohner und der Deichgraf
- Der Dienstjunge Carsten und Frau Vollina
- Der Ich-Erzähler
- Aberglaube und Vernunft
- Die Schimmelreitererscheinung
- Der mysteriöse Reiter am Anfang
- Die sachliche Erklärung des Schulmeisters
- Die Funktion des Schimmelreiters
- Das Deichopfer
- Das Bauopfer
- Die Schimmelreitererscheinung
- Gründe für die Beibehaltung des ursprünglichen Schlussteils
- Carsten als Quellenangabe
- Unterstreichung des Mysteriösen der Schimmelreitergestalt im ersten Teil der ursprünglichen Schlussszene
- Konsequente Fortsetzung des bisher Erzählten im zweiten Teil der ursprünglichen Schlussszene
- Das übernommene Motiv des „Pferdsgerippes“
- Gründe für die Streichung des ursprünglichen Schlussteils
- Die fehlende Knappheit
- Die fehlende Nüchternheit
- Das Zerstören der Stimmung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das ursprüngliche Ende von Theodor Storms Novelle „Schimmelreiter“ und untersucht die Gründe für dessen Streichung durch den Autor kurz vor der Veröffentlichung. Sie beleuchtet die verschiedenen Quellenangaben und Motive der Schlussszene, um den Wahrheitsgehalt der Aussagen der Erzähler zu beurteilen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Schimmelreitergestalt und die Thematik des Deichopfers im Kontext von Aberglaube und Vernunft untersucht.
- Die Rolle der verschiedenen Erzähler in der Schlussszene
- Die Bedeutung der Schimmelreitergestalt für die Novelle
- Das Spannungsfeld zwischen Aberglaube und Vernunft
- Die Funktion des Deichopfers als Symbol
- Die Gründe für die Streichung des ursprünglichen Schlusses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Entstehungsgeschichte des Schimmelreiters und die Bedeutung des ursprünglichen Endes für Storms Schaffen dar. Kapitel 2 beleuchtet den ursprünglichen Schluss und setzt ihn in den Kontext der gesamten Novelle. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Quellenangaben und Motive der Schlussszene, um die unterschiedlichen Perspektiven der Erzähler zu verstehen. Kapitel 4 untersucht die Motive des Schimmelreiters und des Deichopfers im Zusammenhang mit Aberglaube und Vernunft. Kapitel 5 untersucht die Gründe für die Beibehaltung des ursprünglichen Schlusses, während Kapitel 6 die Gründe für dessen Streichung durch Storm beleuchtet. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beurteilt die Wirkung des ursprünglichen Endes im Vergleich zum veröffentlichten Schluss.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Aberglaube, Vernunft, Deichbau, Schimmelreitergestalt, Motiv des Deichopfers, Quellenangaben, Erzählperspektiven, Originalfassung, Streichung des Schlusses, Theodor Storm, „Schimmelreiter“.
- Citar trabajo
- Lisa Demmel (Autor), 2014, Der Schluss, der "zu sehr aus der Stimmung fiel". Eine Analyse des ursprünglichen Endes Theodor Storms "Schimmelreiter", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300498