KURZZUSAMMENFASSUNG:
In dieser Seminararbeit wird die Stadtentwicklung Spaniens im Vergleich zu Mitteleuropa analysiert.
So werden beide Verläufe der Stadtentwicklung, jener Spaniens und jener Mitteleuropas, auf ihre Unterschiede hin untersucht.
Des Weiteren wird das heutige Städtesystem Spaniens beschrieben und analysiert.
Zahlreiche Grafiken veranschaulichen dieses interessante Thema.
ZUSAMMENFASSUNG:
In dieser Seminararbeit wird das Thema der Stadtentwicklung in Spanien bearbeitet. Das vorgegebene Thema ist ,,Städtesysteme und Stadtentwicklung der iberischen Halbinsel“. Die Konzentration dieser Arbeit liegt hierbei auf der Stadtentwicklung, das Thema der Städtesysteme wird hierbei aus der Analyse ausgenommen, da sich dieses nicht nahtlos in die Fragestellung einfügt. In dieser Seminararbeit spezialisiere ich mich auf Spanien und seine Stadtentwicklung von der Römerzeit bis heute. Hierbei wird darauf verzichtet, diese Entwicklung rein deskriptiv wiederzugeben. Stattdessen sollen durch einen Vergleich mit Mitteleuropa, hier wenn möglich auch Deutschland, die kulturraumspezifischen Einflussfaktoren auf die Stadtentwicklung Spaniens herausgearbeitet werden. Die Stadtentwicklung wird entlang der Reihenfolge der zeitlichen Gegebenheiten untersucht. Zu Anfang werden die Stadtentwicklung und die Stadtentwicklungsplanung definiert. In den weiteren Kapiteln wird ein grober Überblick über die Entwicklung der Stadt in Mitteleuropa gegeben. Daraufhin wird die Stadtentwicklung in Spanien beschrieben. Hierbei fließen Informationen über die politischen und bevölkerungsrelevanten Entwicklungen ein, weil diese die Stadtentwicklung prägen. Zum Schluss werden die kulturraumspezifischen Einflussfaktoren auf Spaniens Stadtentwicklung herausgestellt.
HINWEIS: Aufgrund des Umfanges der Arbeit, wird ein kleiner Unkostenbeitrag fällig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Stadtentwicklungsplanung und der Stadtentwicklung
- 3. Die Stadtentwicklung während der Römerzeit
- 3.1 Die Stadtentwicklung in Mitteleuropa
- 3.2 Die Stadtentwicklung in Spanien
- 4. Die Stadtentwicklung im Mittelalter (711 - 1480 AC)
- 4.1 Die Stadtentwicklung in Mitteleuropa
- 4.2 Die Stadtentwicklung in Spanien
- 4.2.1 Die islamisch-maurische Epoche ab 711 in Spanien
- 4.2.2 Die Kastilische Stadt in Spanien (8 Jh. - Anfang 15. Jh.)
- 5. Die Städte der frühen Neuzeit (1400-1800)
- 5.1 Die Städte in Mitteleuropa
- 5.2 Die Städte in Spanien
- 6. Die Städte der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa
- 7. Die Verstädterung und Suburbanisierung im 20. Jahrhundert
- 7.1 Die Verstädterung und Suburbanisierung in Mitteleuropa
- 7.2 Die Verstädterung und Suburbanisierung in Spanien
- 8. Die speziellen Einflüsse auf die Stadtentwicklung Spaniens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Stadtentwicklung in Spanien vom Altertum bis zur Gegenwart. Durch einen Vergleich mit Mitteleuropa, insbesondere Deutschland, werden kulturraumspezifische Einflussfaktoren auf die spanische Stadtentwicklung herausgearbeitet. Die Arbeit verzichtet auf eine rein deskriptive Darstellung und konzentriert sich stattdessen auf die Analyse der bestimmenden Faktoren.
- Definition und Abgrenzung von Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung
- Vergleichende Analyse der Stadtentwicklung in Spanien und Mitteleuropa in verschiedenen Epochen
- Identifizierung kulturraumspezifischer Einflussfaktoren auf die spanische Stadtentwicklung
- Die Rolle politischer und demografischer Entwicklungen bei der Stadtentwicklung
- Entwicklung der Städte in Spanien von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Seminararbeit: die Stadtentwicklung in Spanien im Vergleich zu Mitteleuropa, wobei städtische Systeme ausgeschlossen werden. Die Arbeit verfolgt einen chronologischen Ansatz, beginnend mit Definitionen und gefolgt von einer Betrachtung der Stadtentwicklung in verschiedenen historischen Epochen.
2. Definition der Stadtentwicklungsplanung und der Stadtentwicklung: Dieses Kapitel definiert Stadtentwicklung als die Genese einer Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, im Gegensatz zur Stadtentwicklungsplanung, die die freiwillige und zielorientierte Entwicklungsplanung einer Stadt umfasst. Es wird betont, dass die Stadtentwicklung der Schwerpunkt dieser Arbeit ist.
3. Die Stadtentwicklung während der Römerzeit: Das Kapitel beschreibt die Stadtentwicklung während der römischen Herrschaft, sowohl in Mitteleuropa mit dem typischen hippodamischen Grundriss und der Bedeutung von Cardo und Decumanus, als auch in Spanien, wo die Römer ihre Städte und politischen Systeme etablierten, wobei erhaltene römische Bauten wie Aquädukte und Brücken als Beispiel dienen. Der Unterschied in der Ausbreitung des römischen Einflusses wird hervorgehoben.
4. Die Stadtentwicklung im Mittelalter (711 - 1480 AC): Dieses Kapitel beleuchtet die Stadtentwicklung im Mittelalter, sowohl in Mitteleuropa als auch in Spanien, wobei letzteres die islamisch-maurische Epoche und die Kastilische Stadt als wichtige Phasen umfasst. Es wird ein Vergleich angestellt und die Unterschiede in der Stadtentwicklung aufgrund der unterschiedlichen politischen und kulturellen Einflüsse in den einzelnen Regionen herausgestellt.
5. Die Städte der frühen Neuzeit (1400-1800): Hier wird die Stadtentwicklung in der frühen Neuzeit in Mitteleuropa und Spanien verglichen. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Stadtstrukturen, des wirtschaftlichen Lebens und den politischen Einflüssen in beiden Regionen. Die unterschiedlichen Entwicklungspfade der Städte werden beleuchtet.
6. Die Städte der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Städte Mitteleuropas. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Stadtstrukturen, der Bevölkerung und dem wirtschaftlichen Wandel während dieser Periode. Der Einfluss der Industrialisierung auf die Stadtplanung wird thematisiert.
7. Die Verstädterung und Suburbanisierung im 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die Prozesse der Verstädterung und Suburbanisierung im 20. Jahrhundert, sowohl in Mitteleuropa als auch in Spanien. Es analysiert die Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen und vergleicht die jeweiligen Erfahrungen beider Regionen. Der Fokus liegt auf den sozioökonomischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Stadtlandschaft.
8. Die speziellen Einflüsse auf die Stadtentwicklung Spaniens: Dieses Kapitel fasst die kulturraumspezifischen Faktoren zusammen, welche die spanische Stadtentwicklung im Vergleich zu Mitteleuropa geprägt haben. Es wird eine Synthese der vorangegangenen Kapitel gezogen und die einzigartigen Aspekte der spanischen Stadtentwicklung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Stadtentwicklung, Stadtentwicklungsplanung, Spanien, Mitteleuropa, Römerzeit, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialisierung, Verstädterung, Suburbanisierung, Kulturraum, Vergleichende Analyse, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Stadtentwicklung in Spanien im Vergleich zu Mitteleuropa
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Stadtentwicklung in Spanien vom Altertum bis zur Gegenwart und vergleicht diese mit der Stadtentwicklung in Mitteleuropa, insbesondere Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse bestimmender Faktoren und kulturraumspezifischer Einflüsse, nicht auf einer rein deskriptiven Darstellung.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Stadtentwicklung von der Römerzeit über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit, die Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis hin zur Verstädterung und Suburbanisierung im 20. Jahrhundert.
Welche Regionen werden verglichen?
Es wird ein Vergleich zwischen Spanien und Mitteleuropa, insbesondere Deutschland, durchgeführt, um kulturraumspezifische Einflussfaktoren auf die spanische Stadtentwicklung herauszuarbeiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Definitionen, Römerzeit, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialisierung, Verstädterung/Suburbanisierung im 20. Jahrhundert und schließlich eine Zusammenfassung der spezifischen Einflüsse auf die spanische Stadtentwicklung. Jedes Kapitel behandelt den jeweiligen Zeitraum sowohl für Spanien als auch für Mitteleuropa im Vergleich.
Was wird unter Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung verstanden?
Stadtentwicklung wird als die Genese einer Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart definiert, im Gegensatz zur Stadtentwicklungsplanung, die die freiwillige und zielorientierte Entwicklungsplanung einer Stadt umfasst. Die Arbeit konzentriert sich auf die Stadtentwicklung.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind der Vergleich der Stadtentwicklung in Spanien und Mitteleuropa in verschiedenen Epochen, die Identifizierung kulturraumspezifischer Einflussfaktoren, die Rolle politischer und demografischer Entwicklungen und die Entwicklung der Städte in Spanien von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Welche konkreten Aspekte der Stadtentwicklung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Veränderungen der Stadtstrukturen, des wirtschaftlichen Lebens, politische Einflüsse, die Auswirkungen der Industrialisierung, die Prozesse der Verstädterung und Suburbanisierung sowie sozioökonomische Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Stadtlandschaft.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Es werden Beispiele wie der hippodamische Grundriss römischer Städte in Mitteleuropa, die Bedeutung von Cardo und Decumanus, erhaltene römische Bauten in Spanien (Aquädukte, Brücken), die islamisch-maurische Epoche und die Kastilische Stadt in Spanien genannt.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stadtentwicklung, Stadtentwicklungsplanung, Spanien, Mitteleuropa, Römerzeit, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialisierung, Verstädterung, Suburbanisierung, Kulturraum, Vergleichende Analyse, historische Entwicklung.
- Citar trabajo
- W. K. (Autor), 2014, Iberische Halbinsel. Städtesysteme und Stadtentwicklung in Spanien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300513