Diese Bachelorarbeit untersucht mögliche Kontextfaktoren der Beziehung von Altersdiversität und diverser Outcomes auf der Teamebene. Die untersuchten Rahmenbedingungen sollten zudem eine Aussage über das Problembewusstsein der öffentlichen Verwaltung gegenüber den Auswirkungen des demografischen Wandels ermöglichen. Im Rahmen eines explorativ-qualitativen Forschungsdesigns wurden neun Interviews unter Beteiligten an dem Projekt „Alternsgerechtes Arbeiten“ eines städtischen Eigenbetriebes durchgeführt. Im Ergebnis fanden diversitätsfreundliche HR-Maßnahmen, ein wertschätzendes Klima der Altersdiversität sowie ein TAL-/TFL-kombinierter Führungsstil in ihrer Rolle als mögliche Kontextfaktoren der Altersdiversität-Performanz-Beziehung Unterstützung. Schließlich konnte ein alternatives Modell der Aufgabenkomplexität aufgestellt werden. Diese Arbeit geht davon aus, dass anstelle einer Unterscheidung in routinierte und komplexe Aufgaben vielmehr eine Abhängigkeit der Tätigkeiten untereinander eine Rolle spielt. Auf Basis der Befragung muss angenommen werden, dass das Problembewusstsein der Verwaltung zur Demografie noch sehr gering ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1. Forschungsrelevanz
- 1.2. Praktische Relevanz.
- 2. Forschungsstand…….....
- 2.1. Altersdiversität.....
- 2.1.1. Theoretische Grundlagen..
- 2.1.2. Empirische Beobachtungen.
- 2.1.3. Kontextfaktoren von Altersdiversität.
- 3. Methodik.......
- 4. Fallbeispiel: Das Projekt „Alternsgerechtes Arbeiten“.
- 4.1. Kombigruppen: Fachliche Diversität und Altersdiversität.
- 4.2. Interpretation der Ergebnisse und Theorieverknüpfung …………………….
- 4.2.1. Leistungsplus.
- 4.2.2. Wertschätzung.......
- 4.2.3. Wahrgenommene Altersdiversität.
- 4.2.4. Aufgabengestaltung.
- 4.2.5. Interdependenz und Charaktereigenschaften.
- 4.2.6. Weitere Resultate
- 4.3. Fazit..\n
- 4.4. Limitationen……….......\n
- 4.5. Implikationen und Forschungsausblick ..
- 4.3.1. Theoretische Implikationen.....
- 4.3.2. Praktische Implikationen.
- 5. Literatur..........\n
- 6. Anhang..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Altersdiversität auf Teamperformance in der öffentlichen Verwaltung. Der Fokus liegt auf den Kontextfaktoren, die positive oder negative Auswirkungen der Altersdiversität begünstigen. Eine qualitative Fallstudie zum Projekt „Alternsgerechtes Arbeiten“ in einem städtischen Eigenbetrieb dient der Beantwortung der Forschungsfrage, wie Altersdiversität in der Praxis gelebt wird und welche Rahmenbedingungen die Beziehungen zwischen Altersdiversität und Teamoutcomes beeinflussen. Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schwerpunkten: * **Altersdiversität in der öffentlichen Verwaltung:** Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Altersdiversität im Kontext des demografischen Wandels in der öffentlichen Verwaltung. * **Kontextfaktoren der Altersdiversität:** Die Arbeit analysiert die Rolle von HR-Maßnahmen, Führungsstilen und organisationalem Klima auf die Beziehung zwischen Altersdiversität und Teamoutcomes. * **Qualitative Forschungsmethodik:** Die Arbeit verwendet qualitative Interviews, um die Perspektive der Projektbeteiligten im Projekt „Alternsgerechtes Arbeiten“ zu erfassen und ihre Erfahrungen mit Altersdiversität zu analysieren. * **Problembewusstsein der öffentlichen Verwaltung:** Die Arbeit untersucht, inwieweit die öffentliche Verwaltung das Problem des demografischen Wandels und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt wahrnimmt und welche Strategien sie entwickelt, um mit der Altersdiversität umzugehen. * **Modell der Aufgabenkomplexität:** Die Arbeit stellt ein alternatives Modell der Aufgabenkomplexität auf, welches die Interdependenz von Aufgaben in altersdiversen Teams berücksichtigt.Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Einleitung führt in das Thema des demografischen Wandels in der öffentlichen Verwaltung ein und stellt die Forschungsfrage nach den Kontextfaktoren der Altersdiversität in der öffentlichen Verwaltung.
- Sie diskutiert die Relevanz der Forschungsfrage und beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Zusammensetzung von Teams in der öffentlichen Verwaltung.
- Kapitel 2: Forschungsstand
- Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zu Altersdiversität und deren Auswirkungen auf Teamoutcomes.
- Es diskutiert die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zum Thema, wobei ein besonderer Fokus auf die Kontextfaktoren von Altersdiversität gelegt wird.
- Kapitel 3: Methodik
- In diesem Kapitel wird die Forschungsmethodik der Arbeit erläutert.
- Der Fokus liegt auf der Beschreibung des explorativ-qualitativen Forschungsdesigns und der Durchführung von teilstrukturierten Interviews mit den Projektbeteiligten.
- Kapitel 4: Fallbeispiel: Das Projekt „Alternsgerechtes Arbeiten“
- Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudie zum Projekt „Alternsgerechtes Arbeiten“ in einem städtischen Eigenbetrieb.
- Es analysiert die Zusammensetzung der altersdiversen Projektteams, die eingesetzten Instrumente und die wahrgenommene Altersdiversität in diesen Teams.
- Der Fokus liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und der Theorieverknüpfung, um die Kontextfaktoren der Altersdiversität-Performanz-Beziehung zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Altersdiversität, Demografischer Wandel, Öffentliche Verwaltung, Teamoutcomes, Kontextfaktoren, Qualitative Forschung, HR-Maßnahmen, Führungsstil, Organisationale Kultur, Problembewusstsein, Aufgabenkomplexität, Interdependenz.- Citation du texte
- Sven Piechottka (Auteur), 2015, Management des demografischen Wandels in der öffentlichen Verwaltung. Eine qualitative Fallstudie zu altersdiversen Teams in einem öffentlichen Betrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300573