Das vorliegende Werk bietet eine umfangreiche Einführung in alternative Geldkonzepte bis hin zum Freien Marktgeld, auch "Free Banking" genannt, als zukunftsweisende Perspektive nach den Theorien der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, angefangen bei der Klärung der Frage, was Geld überhaupt sei.
Das vorherrschende Zentralbanksystem, dessen Geldmonopol und die Kreditgeldschöpfung der Privatbanken werden umfangreich beleuchtet.
Im Laufe der Arbeit werden außerdem weitere Themen ausführlich behandelt, wie Bretton Woods, Goldstandard, das Papiergeld, Regionalgelder wie das Wörgler Freigeld und der Chiemgauer, die Hamburger Mark Banco und Bitcoins.
Hauptaugenmerk wird anschließend auf die Konzepte des Freien Marktgeldes und des Free Banking nach Huerto de Soto, Hayek, Mises und Rothbard gelegt.
Die Ausführungen des Autors bieten allen, die sich mit der Thematik der Geldtheorie der Österreichischen Schule auseinandersetzen wollen, oder Zweifel am gegenwärtigen Geldsystem haben, einen hervorragenden Überblick über fortschrittliche und zugleich marktwirtschaftliche Ideen, deren Mittelpunkt die Freiheit des Individuums ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Einführung in das Thema
- Was ist Geld?
- Geldmonopol und Zentralbanksystem
- Die Rolle der Zentralbank
- Mindestreservesystem
- Goldstandard - Bretton Woods - Papiergeld - Eine Analyse
- Goldstandard
- Bretton Woods
- Zeitalter des Papiergeldes
- Inflation
- Deflation
- Freies Marktgeld
- Regionalwährungen
- Wörgler Freigeld
- Chiemgauer
- Mark Banco
- Bitcoins
- Freies Marktgeld und Free Banking
- Regionalwährungen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das aktuelle staatliche Zentralbankmonopol und dessen Probleme im Kontext anhaltender Wirtschaftskrisen. Sie beleuchtet alternative Geldsysteme und das Konzept des freien Marktgeldes ("Free Banking") als Gegenmodell. Die Arbeit erforscht die historischen Entwicklungen des Geldsystems und analysiert verschiedene Implikationen der verschiedenen Systeme.
- Das Wesen des Geldes und seine Entwicklung
- Kritik am staatlichen Geldmonopol und dem Reservesystem
- Analyse verschiedener Alternativen zu staatlichen Währungen (z.B. Regionalwährungen, Bitcoins)
- Das Konzept des freien Marktgeldes und Free Banking
- Die ökonomischen Implikationen verschiedener Geldsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Einführung in das Thema: Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der aktuellen Wirtschaftslage, die von anhaltenden Krisen geprägt ist. Der Euro wird als politisches Konstrukt kritisiert, dessen ökonomische Probleme die Arbeitslosigkeit und Armut in den Peripherieländern verschärfen. Die Griechenlandkrise dient als aktuelles Beispiel für die Herausforderungen des Systems. Die Arbeit stellt die Frage nach der Aktualität des bestehenden Finanz- und Geldsystems und kündigt die Erörterung alternativer Ansätze an, insbesondere das Konzept des freien Marktgeldes.
Was ist Geld?: Dieses Kapitel wird sich vermutlich mit der Definition und den verschiedenen Funktionen von Geld befassen. Es wird wahrscheinlich verschiedene Ansätze und Perspektiven auf das Wesen des Geldes untersuchen und möglicherweise eine eigene Definition des Geldes vorschlagen, die die Grundlage für spätere Analysen bildet. Es könnte historische Entwicklungsstufen des Geldes betrachten.
Geldmonopol und Zentralbanksystem: Dieses Kapitel analysiert das bestehende System des staatlichen Geldmonopols und des Zentralbanksystems. Es wird die Rolle der Zentralbank im Detail untersuchen, insbesondere im Hinblick auf das Mindestreservesystem und die daraus resultierenden Konsequenzen. Die kritischen Punkte dieses Systems werden hervorgehoben und die damit verbundenen Probleme erklärt.
Goldstandard - Bretton Woods - Papiergeld - Eine Analyse: Dieser Abschnitt wird die historische Entwicklung des Geldsystems nachzeichnen, beginnend mit dem Goldstandard über das Bretton-Woods-System bis hin zum heutigen Papiergeldsystem. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Gründe für den Übergang zu den verschiedenen Systemen werden analysiert. Ein Schwerpunkt liegt vermutlich auf den Phänomenen Inflation und Deflation im Zeitalter des Papiergeldes.
Freies Marktgeld: Dieser Abschnitt wird sich eingehend mit dem Konzept des freien Marktgeldes befassen und verschiedene Beispiele wie Regionalwährungen (Wörgler Freigeld, Chiemgauer), Mark Banco und Bitcoins vorstellen. Die Funktionsweisen, Vor- und Nachteile sowie die Beziehungen dieser alternativen Systeme zum Konzept des Free Banking werden im Detail erläutert. Die Kapitel werden die jeweiligen Systeme analysieren und deren Potenzial als Alternative zum staatlichen Geldmonopol untersuchen.
Schlüsselwörter
Freies Marktgeld, Zentralbankgeld, Geldmonopol, Free Banking, Regionalwährungen, Bitcoins, Inflation, Deflation, Goldstandard, Bretton Woods, Österreichische Schule, Wirtschaftskrisen, Eurokrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Alternativen zum staatlichen Geldmonopol
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das bestehende staatliche Zentralbankmonopol und seine Probleme, insbesondere im Kontext anhaltender Wirtschaftskrisen. Sie untersucht alternative Geldsysteme und das Konzept des freien Marktgeldes ("Free Banking") als Gegenmodell. Die historische Entwicklung des Geldsystems wird ebenso beleuchtet wie die ökonomischen Implikationen verschiedener Systeme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Wesen des Geldes und seine Entwicklung, Kritik am staatlichen Geldmonopol und dem Reservesystem, Analyse verschiedener Alternativen zu staatlichen Währungen (z.B. Regionalwährungen, Bitcoins), das Konzept des freien Marktgeldes und Free Banking, sowie die ökonomischen Implikationen verschiedener Geldsysteme.
Welche konkreten Beispiele für alternative Geldsysteme werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem Regionalwährungen wie Wörgler Freigeld und Chiemgauer, Mark Banco und Bitcoins als Beispiele für freie Marktgeld-Systeme. Die Funktionsweisen, Vor- und Nachteile sowie die Beziehungen dieser Systeme zum Konzept des Free Banking werden detailliert erläutert.
Wie wird das bestehende staatliche Geldsystem kritisiert?
Die Arbeit kritisiert das staatliche Geldmonopol und das Zentralbanksystem, insbesondere im Hinblick auf das Mindestreservesystem. Die damit verbundenen Probleme und die Folgen für die Wirtschaft, wie z.B. anhaltende Wirtschaftskrisen, werden hervorgehoben. Der Euro wird als politisches Konstrukt kritisiert, dessen ökonomische Probleme die Arbeitslosigkeit und Armut in den Peripherieländern verschärfen. Die Griechenlandkrise dient als Beispiel.
Welche historischen Entwicklungsstufen des Geldsystems werden betrachtet?
Die Arbeit verfolgt die historische Entwicklung des Geldsystems vom Goldstandard über das Bretton-Woods-System bis hin zum heutigen Papiergeldsystem. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme und die Gründe für die Übergänge werden analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Phänomenen Inflation und Deflation im Zeitalter des Papiergeldes gewidmet.
Was ist das Konzept des "freien Marktgeldes" ("Free Banking")?
Die Arbeit beschreibt ausführlich das Konzept des freien Marktgeldes und untersucht dessen Potenzial als Alternative zum staatlichen Geldmonopol. Verschiedene Beispiele für freie Marktgeld-Systeme werden analysiert und deren Funktionsweisen im Detail erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Freies Marktgeld, Zentralbankgeld, Geldmonopol, Free Banking, Regionalwährungen, Bitcoins, Inflation, Deflation, Goldstandard, Bretton Woods, Österreichische Schule, Wirtschaftskrisen, Eurokrise.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung und Einführung, dem Wesen des Geldes, dem Geldmonopol und Zentralbanksystem, einer Analyse des Goldstandards, Bretton Woods und des Papiergeldsystems, sowie einem Kapitel zum freien Marktgeld. Ein Schlusskapitel mit Zusammenfassung und Fazit rundet die Arbeit ab.
- Quote paper
- Alexander Hilger (Author), 2015, Freies Marktgeld vs. Zentralbankgeld. Einführung in alternative Geldkonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300685