In Diskursen zum deutschen Bildungssystem fallen immer wieder die Begriffe Ganztagsschule und Bildungslandschaft. Beiden Konzepten gemeinsam ist die Forderung nach einer verstärkten Öffnung der Schule zur Lebenswelt der SchülerInnen für einen Zugewinn an Entwicklungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Die SchülerInnen sollen besser individuell gefördert, der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft gelöst und Familie und Beruf besser vereinbart werden.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kommune, die als Koordinator dient und eine soziale und pädagogische Infrastruktur bietet. Bestehen also Bildungslandschaften aus Kooperationen zwischen Schule und anderen Bildungseinrichtungen? Oder sind Ganztagsschulen die mit anderen Bildungseinrichtungen kooperieren schon Bildungslandschaften? Genügt überhaupt eine Kooperation zwischen einzelnen eigenständigen Einrichtungen oder bedarf es eines ganz neuen Systems?
Im Folgenden wird auf diese Fragen eingegangen und die verschiedenen Begrifflichkeiten näher betrachtet. Zunächst geht es um die Ganztagsschule, ihre Modelle und ihre Vor- und Nachteile. Es folgt eine Erläuterung von Kooperationen und Vernetzungen an den Beispielen der Institution Schule und der Kinder- und Jugendhilfe. Daraufhin wird näher auf die Bildungslandschaften eingegangen und dabei besonders der Bildungsbegriff und die Rolle der Kommunen in den Blick genommen. Schließlich werden die Erläuterungen zusammengefasst und eine Antwort auf die Ausgangsfrage, ob Ganztagsschulen ein verkleinertes Abbild kommunaler Bildungslandschaften sind, gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ganztagsschulen
- Modelle
- Vor- und Nachteile
- Vernetzung verschiedener Einrichtungen
- Institution Schule
- Kinder- und Jugendhilfe
- Bildungslandschaften
- Bildungsbegriff
- Kommunale Bildungslandschaften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob Ganztagsschulen ein verkleinertes Abbild kommunaler Bildungslandschaften darstellen. Sie analysiert die verschiedenen Konzepte und Modelle von Ganztagsschulen und beleuchtet die Rolle von Kooperation und Vernetzung zwischen Schule und anderen Bildungseinrichtungen im Kontext von Bildungslandschaften.
- Die Entwicklung und Gestaltung von Ganztagsschulen
- Die Rolle von Kooperation und Vernetzung in Bildungslandschaften
- Der Bildungsbegriff und die Bedeutung von Bildungsprozessen
- Die Rolle der Kommune als Koordinator von Bildungsangeboten
- Das Verhältnis von Ganztagsschulen zu kommunalen Bildungslandschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Anschließend werden die verschiedenen Modelle und Konzepte von Ganztagsschulen erläutert. Dabei werden die Vor- und Nachteile von Ganztagsschulen diskutiert und die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung zwischen Schule und anderen Bildungseinrichtungen hervorgehoben. Es folgt eine detaillierte Analyse von Bildungslandschaften, wobei der Bildungsbegriff und die Rolle der Kommune als Koordinator von Bildungsangeboten im Fokus stehen. Schließlich wird im Fazit eine Antwort auf die Forschungsfrage gegeben.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Bildungslandschaft, Kooperation, Vernetzung, Bildungseinrichtungen, Kommune, Bildungsbegriff, soziale Integration, individuelle Förderung, Bildungserfolg, soziale Herkunft, Lebenslanges Lernen.
- Quote paper
- Liza Springub (Author), 2014, Ganztagsschulen als verkleinertes Abbild kommunaler Bildungslandschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300706