Theaterspiel ist eines der mächtigsten Bildungsmittel unserer Zeit (vgl. Reiss 2008, S. 13). Das große Potential des Schultheaters ist weitestgehend bekannt. Die Erkenntnisse über den Lernerfolg und die Bildungsprozesse sowie tausende
Theaterkurse können dies bestätigen. Dennoch scheint das deutsche Schulsystem nicht angemessen auf diese Erkenntnisse zu reagieren und stagniert stattdessen in
seiner Trägheit (vgl. ebd.).
Es wird davon ausgegangen, dass Theaterspiel einen Raum für Erfahrungen bildet, in dem die SuS Ich-Kompetenzen, Sozialkompetenzen, Methoden- und Sachkompetenzen sowie ästhetische Kompetenzen ausbilden können (vgl. Liebau
et. al. 2005, S. 279). Die SuS machen im Theaterspiel Erfahrungen, die ihre Persönlichkeitsbildung fördern können, zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung beitragen und die Persönlichkeit in gewisser Hinsicht verändern können (vgl.
Domkowsky 2008, S. 52).
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu überprüfen, welchen Einfluss der DS-Unterricht in der Schule auf die Persönlichkeitsentwicklung der SuS haben kann. Sollte sich die oben genannte Hypothese bestätigen, könnte damit ein kleiner Beitrag zur Legitimation einer endgültigen Etablierung des DS-Unterrichts in der Schule geleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Spielend lernen
- 2.2 Darstellendes Spiel
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Geschichte des Darstellenden Spiels
- 2.2.3 Darstellendes Spiel in den Lehrplänen
- 2.3 Persönlichkeitsentwicklung
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Persönlichkeitsentwicklung bei Jugendlichen
- 2.3.3 Persönlichkeits- und identitätsbildende Aspekte im DS-Unterricht
- 2.3.4 Die Bedeutung von Spielleiter und Spielgruppe
- 3. Methodisches Vorgehen und Methodenkritik
- 3.1 Probandengruppe
- 3.2 Beobachtung
- 3.3 Interview
- 3.4 Fragebogen
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Auswertung der Beobachtungen
- 4.1.1 Ablauf der Unterrichtsstunde
- 4.1.2 Schüleraktivierung
- 4.1.3 Kritik
- 4.1.4 Hilfestellung der Lehrperson
- 4.1.5 Regeln und Disziplin
- 4.1.6 Atmosphäre im Klassenraum
- 4.2 Auswertung der Spielleiterinterviews
- 4.2.1 Ausbildung
- 4.2.2 Unterrichtsmethoden
- 4.2.3 Persönlichkeitsentwicklung der SuS
- 4.3 Auswertung der Schülerinterviews
- 4.3.1 Unterrichtsmethoden
- 4.3.2 Schüleraktivierung
- 4.3.3 Persönlichkeitsbildende Aspekte
- 4.4 Datenauswertung der Schülerfragebögen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Darstellendem Spiel (DS) im Schulunterricht auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern (SuS). Sie zielt darauf ab, die Hypothese zu belegen, dass DS einen positiven Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten kann. Die Arbeit soll zur Legitimation einer endgültigen Etablierung des DS-Unterrichts in der Schule beitragen.
- Die Bedeutung des Spielens für die kindliche und jugendliche Entwicklung
- Der theoretische Hintergrund des Darstellenden Spiels
- Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter und im DS-Unterricht
- Die Rolle von Spielleiter und Spielgruppe in der Persönlichkeitsentwicklung
- Empirische Untersuchung des Einflusses von DS auf die Persönlichkeitsentwicklung von SuS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Bedeutung des Spielens, die Definition und Geschichte des Darstellenden Spiels sowie die Rolle des Spiels in den Lehrplänen beleuchtet. Es werden auch die wichtigsten Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter und im DS-Unterricht erörtert. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Vorgehensweisen und die Methodenkritik der empirischen Studie. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung, die in verschiedenen Kategorien wie Beobachtungen, Spielleiter- und Schülerinterviews sowie Schülerfragebögen unterteilt sind. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Darstellendes Spiel, Persönlichkeitsentwicklung, Spiel, Schule, Jugend, Lehrplan, empirische Untersuchung, Beobachtung, Interview, Fragebogen, Schüleraktivierung, Spielleiter, Spielgruppe, Bildung, Identität.
- Citation du texte
- Jana Schmidt (Auteur), 2014, Darstellendes Spiel im Schulunterricht. Ein besonderer Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300771