Der Lernerfolg in der Erwachsenenbildung ist von Faktoren wie dem Interesse des Teilnehmers, soziokulturellen Hintergründen, Qualifikation des Lehrpersonals, Unterrichtsmitteln und vielem mehr abhängig. Aber eben auch von dem „Lernraum“.
Denn Farben an den Wänden wirken unterschiedlich auf die Psyche von Menschen. Direktes Tageslicht stimuliert, im Gegensatz zu abgedunkelten oder mit Neonlicht gefluteten Räumen, das Gemüt und trägt somit zum Lernerfolg bei. Eine gut beschilderte Einrichtung mit einem übersichtlichen Grundriss gibt ortsfremden Beteiligten Sicherheit. Ein einladender Eingangsbereich ist die Visitenkarte einer jeden Einrichtung. Und auch in den Unterrichtsräumen selbst könnte durch das Installieren hochmoderner, leistungsstarker Präsentationsmöglichkeiten kombiniert mit einer passenden Audioanlage auf den Lernerfolg Einfluss ausgeübt werden.
Zuletzt sind es die klassischen Tische und Stühle, welche schnell räumlich umgestaltet werden sollten, um den Bedarf der Nutzer gerecht zu werden. Dazu zählt die Ergonomie und Stabilität. Ein ökologischer Hintergrund von Neubauten im Schulwesen prägt Lehrende und Lernende und hätte positive Auswirkungen über die Lehreinrichtung hinaus.
Im Rahmen des Umbaus einer Hamburger berufsbildenden Rettungsdienstschule stellte sich heraus, dass die Konzeptionierung und die Betreuung des Projektes von Faktoren beeinflusst werden, welche den zukünftigen Teilnehmer in seiner Individualität und dem damit verbundenen Lernerfolg nicht in den Fokus rückt, sondern eher physischer Raum geschaffen werden soll, um möglichst viele Absolventen in einem Geschäftsjahr verzeichnen zu können. Die kritische Frage, welche in der vorliegenden Arbeit versucht wird zu beantworten, lautet: Gibt es weitere räumliche Faktoren, die einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg ausüben? Oder ist ausreichender Platz gekoppelt mit einem Mindestmaß an Wirtschaftlichkeit das Einzige, was berücksichtigt werden sollte?
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Lernraum und seine Wirkung auf die Nutzer
- 2.1. Bauliche Berücksichtigungen des modernen Bildungshauses
- 2.2. Raumästhetik
- 4. Literatur
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht den Einfluss des Lernraumes auf den Lernerfolg in der Erwachsenenbildung. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit die Gestaltung von Unterrichtsräumen in einer Berufsschuleinrichtung den Lernerfolg der Teilnehmer positiv beeinflussen kann.
- Der Einfluss architektonischer Gestaltungselemente auf das Lernverhalten und die Motivation der Teilnehmer
- Die Bedeutung von Raumästhetik, Lichtverhältnissen und Akustik für das Lernklima
- Die Rolle von modernen Präsentationsmöglichkeiten und audiovisuellen Medien im Lernraum
- Die Integration ökologischer Aspekte in die Architektur von Bildungseinrichtungen
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Architekten, Pädagogen und anderen Akteuren in der Planung und Gestaltung von Lernräumen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problemfeld des Lernraumes in der Erwachsenenbildung vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den Einfluss des Lernraumes auf die Nutzer, wobei die Bereiche „Bauliche Berücksichtigungen des modernen Bildungshauses“ und „Raumästhetik“ beleuchtet werden.
Weitere Kapitel, die sich mit der Gestaltung von Unterrichtsräumen, den Einsatz von Medien und der Bedeutung von ökologischen Aspekten befassen, werden in dieser Vorschau nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Lernraum, Lernerfolg, Erwachsenenbildung, Berufsschule, Architektur, Raumästhetik, Lichtverhältnisse, Akustik, Medien, ökologische Aspekte, soziotechnisches System.
- Arbeit zitieren
- Tobias Gruber (Autor:in), 2015, Positive Einflussfaktoren des Lernraumes auf den Lernerfolg. Eine Betrachtung der Unterrichtsräume einer Berufsfachschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300772