Ausgebrannt sein – emotionale Erschöpfung, verringerte Arbeitsleistung und Depersonalisierung, also eine negative, distanzierte bis zynische Haltung gegenüber anderen. Dies sind die zentralen Symptome eines sogenannten „Burnouts“.
Im Jahr 2011 wurden aufgrund von psychischer Erkrankungen in Deutschland circa 59,2 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage aufgezeichnet, dies entspricht einem Anstieg um mehr als 80 Prozent in den letzten 15 Jahren. Darunter leiden nach Schätzungen von Gesundheitsexperten und Krankenkassen bundesweit bis zu 13 Millionen Menschen an Burnout. Fast zehn Millionen Tage waren Erwerbstätige im Jahr 2010 wegen Burnout krankgeschrieben, was bedeutet, dass rund 40.000 Arbeitskräfte das gesamte Jahr über fehlten, weil sie sich ausgebrannt fühlten. Nach Untersuchungen der WHO (Weltgesundheitsorganisation) bedingt ein Burnout im Schnitt 30,4 Krankheitstage pro Jahr.
Die Zahlen klingen erschreckend, jedoch liegt die Dunkelziffer vermutlich noch weit oberhalb der genannten Zahlen. Dieses Phänomen des „Ausgebrannt-Seins“, das zum ersten Mal im Jahre 1974 von dem Psychoanalytiker Herbert J. Freudenberger geschildert wurde, wurde zu diesem Zeitpunkt vorrangig als ein Problem von Menschen in Sozialberufen angesehen. Doch heutzutage ist Burnout in nahezu Berufsgruppen vorzufinden (vgl. Schröder, 2010, S.8). Die zentrale Frage dieser Hausarbeit lautet: Haben ErzieherInnen/LeiterInnen in Kindertageseinrichtung ein höheres Burnout-Risiko als andere Arbeitnehmer?
Hierfür soll das Krankheitsbild Burnout zunächst genauer geschildert werden – Was genau ist Burnout? Was sind die Ursachen hierfür und was sind die wesentlichen Symptome? Im Anschluss hieran folgt das Kapitel „Gesundheit von KiTa-Personal“. Hier soll zunächst beschrieben werden, wie es um den gesundheitlichen Zustand von ErzieherInnen und Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen steht, bevor explizit die Krankheit Burnout bei KiTa- Personal in den Blick genommen wird. Es folgt ein Kapitel zu den größten Belastungsfaktoren, mit denen das Personal tagtäglich zu kämpfen hat und welche Verbesserungswünsche es seitens der ErzieherInnen gibt. Des Weiteren wird aufgezeigt welche die besten Ressourcen am Arbeitsplatz der Kindertagesstätte sind. Anschließend werden aus diesen Ergebnissen gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen gegen Burnout präsentiert. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt […]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Ausgebrannt“ - Burnout allgemein
- 2.1 Geschichte und Definitionen des Burnout
- 2.2 Ursachen für Burnout
- 2.2.1 Persönliche Ursachen
- 2.2.2 Das Unternehmen
- 2.3 Die Burnoutsymptomatik
- 3. Gesundheit von KiTa-Personal
- 3.1 STEGE-Studie - Das Studiendesign
- 3.2 Gesundheitliche Probleme von KiTa-Personal
- 3.3 Burnout bei KiTa-Personal
- 4. Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz
- 4.1 Belastungen und Gefährdungen
- 4.2 Berufliche Ressourcen
- 5. Gesundheitsförderung
- 5.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement in KiTas
- 5.2 Prävention von Burnout
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Burnouts im Arbeitskontext von Kindertagesstätten. Ziel ist es, das Krankheitsbild Burnout zu beleuchten, seine Ursachen und Symptome zu analysieren und die Frage zu untersuchen, ob Erzieherinnen und Leiterinnen in Kindertageseinrichtungen einem erhöhten Burnout-Risiko ausgesetzt sind.
- Definition und Geschichte des Burnouts
- Ursachen und Symptome des Burnouts
- Gesundheitliche Herausforderungen von KiTa-Personal
- Belastungsfaktoren und Ressourcen im Arbeitsalltag von Erzieherinnen
- Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Burnout-Prävention in Kindertagesstätten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Burnouts im Kontext von Kindertageseinrichtungen vor und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Krankheitsbild Burnout, seine Geschichte, Definitionen, Ursachen und Symptome. Kapitel 3 widmet sich der Gesundheit von KiTa-Personal, untersucht die Ergebnisse der STEGE-Studie und analysiert Burnout-Symptome bei Erzieherinnen. Kapitel 4 fokussiert auf Belastungsfaktoren und Ressourcen im Arbeitsalltag von KiTa-Personal. In Kapitel 5 werden Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Burnout-Prävention in Kindertagesstätten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Burnout, Kindertagesstätten, KiTa-Personal, Erzieherinnen, Gesundheit, Belastungen, Ressourcen, Gesundheitsförderung, Prävention, STEGE-Studie.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Burnout am Arbeitsplatz der Kindertagesstätte. Leiden ErzieherInnen häufiger an Burnout?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300835