Die Hochzeit der griechischen Kolonisation begann etwa um 800 v. Chr. und erstreckte sich von Spanien, über Italien und Nordafrika, bis an die Schwarzmeerküste. Die Region des westlichen Mittelmeerraumes wurde als letzte kolonisiert und die Haupttätigkeit hierbei lag bei der kleinasiatischen Stadt Phokaia. Die Phokaier waren auch für die Gründung Massalias an der Rhônemündung verantwortlich.
Phokaia war zwar eine sehr wohlhabende, prosperierende Stadt, hatte jedoch nur sehr begrenzte Möglichkeiten zum Getreideanbau. Man könnte also vermuten, dass Phokaia bestrebt eine oder mehrere Kolonien zu gründen um die eigene Getreideversorgung sicherzustellen.
Massalia wurde jedoch an einem Ort gegründet, an dem der Getreideanbau ebenfalls nicht sonderlich ertragreich war.
Es stellt sich also die Frage, aus welchen Gründen eine Stadt mit solchen Schwierigkeiten eine Kolonie gründet an einer Stelle, die sich mit denselben Problemen befassen muss.
Außerdem ist die Frage zu beantworten, wie Massalia in der Region bestehen und zu solchem Reichtum kommen konnte. Es lag umgeben von feindlich gesinnten Völkern und Reichen. Da waren die Phönikier, die Konkurrenten um die Handelsrouten nach Tartessos, die Karthager und Etrusker, die im Bündnis die Phokaier zwangen ihre Kolonie auf Korsika aufzugeben. Und unmittelbar neben Massalia lebten aggressive keltische Stämme.
Um diese Fragen zu beantworten, wird diese Arbeit zunächst die Stadt Phokaia, sowie den westlichen Mittelmeerraum vorstellen. Desweiteren wird der Gründungsakt Massalias beschrieben und die ökonomische und politische Situation analysiert und beschrieben, bis Massalia 49. V. Chr. letztlich von den Römern erobert wird.
Grundsätzlich ist noch anzumerken, dass sich die Quellenlage als äußerst schwierig darstellt. Es gibt keinen Massalioten selbst, der über die Geschichte seiner Stadt geschrieben hat. Die einzigen literarischen Quellen, die zur Verfügung stehen, wurden erst wieder nach 350 v. Chr. verfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mutterstadt Phokaia
- Der westliche Mittelmeerraum
- Die Gründung Massalias
- Politik und Ökonomie
- Weitere Entwicklung bis 49 v. Chr.
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gründung und Entwicklung der Stadt Massalia bis 49 v. Chr. Sie analysiert die Gründe für die Gründung der Kolonie, ihre ökonomische und politische Situation sowie die Rolle der Mutterstadt Phokaia. Des Weiteren untersucht die Arbeit, wie Massalia trotz schwieriger geographischer Bedingungen und feindlicher Nachbarn zu Wohlstand gelangen konnte.
- Die Rolle der Mutterstadt Phokaia und ihre Motivation zur Koloniegründung
- Die politische und ökonomische Situation im westlichen Mittelmeerraum zur Zeit der Gründung Massalias
- Die Herausforderungen, denen Massalia in der Region gegenüberstand, wie z.B. feindliche Keltische Stämme und rivalisierende Handelsreiche
- Die Entwicklung der Stadt Massalia und ihre Bedeutung im Handel und in der Region
- Die Schwierigkeiten bei der Quellenlage und die begrenzten historischen Quellen über Massalia
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den historischen Kontext der griechischen Kolonisation im westlichen Mittelmeerraum dar und fokussiert auf die Besonderheit der Gründung Massalias in einer Region mit ähnlichen Herausforderungen wie die Mutterstadt Phokaia. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor: Warum wurde eine Kolonie an einem Ort gegründet, der ähnliche Schwierigkeiten wie die Mutterstadt aufwies? Wie konnte Massalia trotz schwieriger Bedingungen zu Reichtum und Einfluss gelangen?
- Die Mutterstadt Phokaia: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Bedeutung der Mutterstadt Phokaia, ihre maritime Ausrichtung, die schwierigen Bedingungen für den Getreideanbau, die Bedeutung des Handels mit Tartessos und die Gründung weiterer Kolonien im westlichen Mittelmeerraum. Es wird auch auf die Eroberung Phokaias durch die Perser und die anschließende Auswanderung der Bevölkerung nach Alalia eingegangen.
- Der westliche Mittelmeerraum: Das Kapitel beschreibt die Situation im westlichen Mittelmeerraum vor der Ankunft der Griechen, die Existenz frühzeitlicher menschlicher Siedlungen, die Bedeutung der Iberischen Halbinsel für die Griechen, die Konkurrenz durch die Phöniker und die Rolle Tartessos im Handel mit Metallen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen griechische Kolonisation, westlicher Mittelmeerraum, Handel, Phokaia, Massalia, Tartessos, Kelten, Phöniker, Etrusker, Karthager, Römische Eroberung.
- Citar trabajo
- Sidney Sauer (Autor), 2011, Die Gründung und die Entwicklung der Stadt Massalia bis 49 v. Chr., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300993