Weit verbreitet ist die Auffassung, dass Rom im Jahre 753 v. Chr. durch Romulus gegründet worden sei. Die Tatsache, ob es sich so zugetragen haben könnte, beschreibt ein Aphorismus des Schweizer Publizisten Ernst Reinhardt: "Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben. Aber die Nachwelt behält sich Korrekturen vor." Die Gültigkeit dieses Satzes beschränkt sich nicht allein auf die neuzeitliche Geschichte. Trifft dies somit auch auf die Gründungssage der „Ewigen Stadt” zu? Die Gründungsgeschichte der Stadt Rom wurde von zahlreichen antiken Schriftstellern aufgegriffen. So berichteten Ovid, Titus Livius, Dionysius von Halikarnassos und Vergil jeweils differenziert.
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll der Gründungsmythos unter dem Schwerpunkt Romulus bei Titus Livius analysiert werden. Dazu bedarf es einer ausführlichen Analyse des ersten Buches von Livius, seinem Geschichtswerk "Ab urbe condita" ("Von Gründung der Stadt an"). Dem gegenüber steht der mögliche Einfluss, welchen Augustus zu der Entstehungszeit des Werkes auf die Schlüsselfigur Romulus gehabt haben könnte. Bestätigt sich die Annahme, würde somit ein geändertes Geschichtsbild während seiner Herrschaft zustande gekommen sein.
Augustus hat eine indirekte kultische Verehrung in Rom nicht nur toleriert, sondern stark gefördert. Dazu sollen nachfolgend kurz Livius und sein Werk vorgestellt werden und dessen Intention aufgezeigt werden. Anschließend werde ich die Rolle von Romulus bei der Stadtgründung betrachten. Gesucht werden mögliche Punkte, an denen eine Einflussnahme durch Augustus direkt, indirekt oder vom Verfasser des Werkes selbst wohlwollend vorbereitet worden ist. Sollte sich bei Romulus kein direkter Ansatzpunkt zeigen, wird stellvertretend ein anderer Ausschnitt gesucht, da zum Beispiel der Dichter und Epiker Vergil zu jener Zeit durchaus mit dem Gedanken vertraut war, ein Auftragswerk zu verfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Augustus Leben
- 3 Titus Livius
- 3.1 Leben
- 3.2 Werk
- 3.3 Popularität
- 3.4 Verhältnis zu Augustus
- 3.5 Romulus in ab urbe condita
- 4 Bedeutung der Mythen für die Römer
- 5 Wahrheitsgehalt des Gründungsmythos bei Livius
- 6 Einflussnahme auf den Gründungsmythos bei Livius
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Gründungsmythos Roms, insbesondere die Figur des Romulus, in Titus Livius' Werk „ab urbe condita“. Im Fokus steht der mögliche Einfluss des Augustus auf Livius' Darstellung. Ziel ist es zu untersuchen, ob und wie Augustus' Herrschaft das Geschichtsbild, speziell den Gründungsmythos, beeinflusst hat.
- Der Gründungsmythos Roms und die Rolle des Romulus
- Das Leben und Werk von Titus Livius
- Das Verhältnis zwischen Livius und Augustus
- Mögliche Formen der Einflussnahme Augusts auf Livius' Geschichtsschreibung
- Die Bedeutung von Mythen für die römische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Augustus auf die Darstellung des Romulus-Mythos bei Livius. Sie begründet die Relevanz der Thematik durch die Frage nach der Objektivität der Geschichtsschreibung und erwähnt verschiedene antike Autoren, die sich mit der Gründungsgeschichte Roms auseinandergesetzt haben. Die Arbeit konzentriert sich auf Livius' Werk "ab urbe condita" und untersucht mögliche direkte oder indirekte Einflussnahmen Augusts auf die Schlüsselfigur Romulus. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der eine Analyse des ersten Buches von Livius umfasst, um mögliche Interventionen Augusts zu identifizieren. Sollte sich bei Romulus kein direkter Ansatzpunkt finden, wird ein anderer Ausschnitt im Werk analysiert.
2 Augustus Leben: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie von Augustus, beginnend mit seiner Geburt und Erziehung unter Caesars Obhut. Es verfolgt seinen Aufstieg zur Macht nach Caesars Tod, seinen militärischen Erfolg und die schrittweise Ausweitung seiner politischen Machtbefugnisse. Die Darstellung betont die Akkumulation von Macht und die endgültige Beendigung der römischen Republik unter Augustus' Herrschaft, die ihn zum ersten römischen Kaiser macht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklung seiner Machtposition und den damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
3 Titus Livius: Dieses Kapitel behandelt Leben und Werk des römischen Historikers Titus Livius. Es skizziert sein Leben, seinen sozialen Status und seine Abwesenheit von einer politischen Karriere, was ihm die Möglichkeit gab, sich der Schriftstellerei zu widmen. Ein Schwerpunkt liegt auf seinem umfangreichen Werk „ab urbe condita“, dessen Ausmaß und Schreibzeit hervorgehoben werden. Die Praefatio des Werkes wird analysiert, um Livius' Intentionen und seine Sichtweise auf die Überlieferung der römischen Gründungsgeschichte zu verstehen. Besonders wichtig ist die Aussage Livius', weder die mythischen Berichte bestätigen noch widerlegen zu wollen, welche die Basis des späteren Umgangs mit dem Gründungsmythos aufzeigt.
Schlüsselwörter
Augustus, Titus Livius, Romulus, Gründungsmythos Roms, ab urbe condita, römische Geschichtsschreibung, Einflussnahme, Kaiserzeit, Republik, Mythen, Propaganda.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Der Einfluss des Augustus auf Livius' Darstellung des Romulus-Mythos"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von Kaiser Augustus auf die Darstellung des Gründungsmythos Roms, insbesondere die Figur des Romulus, in Titus Livius' Werk „ab urbe condita“. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie Augustus' Herrschaft das Geschichtsbild, speziell den Gründungsmythos, beeinflusst hat.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: den Gründungsmythos Roms und die Rolle des Romulus, das Leben und Werk von Titus Livius, das Verhältnis zwischen Livius und Augustus, mögliche Formen der Einflussnahme Augusts auf Livius' Geschichtsschreibung und die Bedeutung von Mythen für die römische Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Augustus Leben, Titus Livius (inkl. Unterkapitel zu Leben, Werk, Popularität, Verhältnis zu Augustus und Romulus in ab urbe condita), Bedeutung der Mythen für die Römer, Wahrheitsgehalt des Gründungsmythos bei Livius, Einflussnahme auf den Gründungsmythos bei Livius und Fazit.
Wie wird die Forschungsfrage in der Hausarbeit bearbeitet?
Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss Augusts auf Livius' Darstellung des Romulus-Mythos. Die Arbeit analysiert das erste Buch von Livius' "ab urbe condita", um mögliche Interventionen Augusts zu identifizieren. Findet sich bei Romulus kein direkter Ansatzpunkt, wird ein anderer Ausschnitt im Werk analysiert.
Welche Rolle spielt Augustus in der Hausarbeit?
Augustus' Leben und Aufstieg zur Macht werden kurz dargestellt, um seinen möglichen Einfluss auf Livius und die Darstellung des Romulus-Mythos zu kontextualisieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seiner Machtposition und den damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Welche Rolle spielt Titus Livius in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt ausführlich das Leben und Werk von Titus Livius, einschließlich seiner "ab urbe condita". Livius' Intentionen und seine Sichtweise auf die Überlieferung der römischen Gründungsgeschichte werden anhand der Praefatio seines Werkes analysiert. Besonders wichtig ist Livius' Aussage, weder die mythischen Berichte bestätigen noch widerlegen zu wollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Augustus, Titus Livius, Romulus, Gründungsmythos Roms, ab urbe condita, römische Geschichtsschreibung, Einflussnahme, Kaiserzeit, Republik, Mythen, Propaganda.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es zu untersuchen, ob und wie Augustus' Herrschaft das Geschichtsbild, speziell den Gründungsmythos, in Livius' Werk beeinflusst hat.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet? (Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn die Originalquelle mehr Informationen enthält.)
Die bereitgestellte Vorschau enthält keine explizite Auflistung der verwendeten Quellen. Weitere Informationen wären dazu nötig.
- Citation du texte
- Matthias Hänel (Auteur), 2015, Der Einfluss von Augustus auf den Gründungsmythos um Romulus. Ausführliche Analyse des Geschichtswerkes "Ab urbe condita" von Titus Livius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301116