Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Detaillierte Prüfung der Koalitions- und Versammlungsfreiheit in der europäischen Rechtsprechung. Dürfen verbeamtete Lehrkräfte streiken?

Título: Detaillierte Prüfung der Koalitions- und Versammlungsfreiheit in der europäischen Rechtsprechung. Dürfen verbeamtete Lehrkräfte streiken?

Trabajo Escrito , 2014 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Felix Henke (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit stellt eine detaillierte Prüfung der Koalitions- und Versammlungsfreiheit mit besonderer Beachtung der europäischen Rechtsprechung dar.

Die Hauptfrage lautet: Dürfen verbeamtete Lehrkräfte streiken und darf Gewerkschaften, in denen sich Lehrer/innen vereinigen, behördlich eine Streikkundgebung untersagt werden?

Teil 1 behandelt mögliche Grundrechtsverletzungen gegen die Lehrerin durch die Geldbuße.

Teil 2 thematisiert mögliche Grundrechtsverletzungen gegen die Gewerkschaft "Bildung" durch künftige Kundgebungsuntersagungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1. Mögliche Grundrechtsverletzungen gegen die L durch die Geldbuße
    • A. Prüfungsumfang
    • B. Art. 12 I GG Berufsfreiheit
      • 1. Sachlicher Schutzbereich
      • 2. Personeller Schutzbereich
    • C. Eingriff
    • D. Rechtfertigung
      • 1. Einschränkbarkeit des Grundrechts
      • 2. Sonstige Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigungsgrundlage
        • a) Formelle Verfassungsmäßigkeit
          • aa) Gesetzgebungszuständigkeit
          • bb) Gesetzgebungsverfahren
        • b) Materielle Verfassungsmäßigkeit
          • aa) Legitimer Zweck und legitimes Mittel
          • bb) Geeignetheit
          • cc) Erforderlichkeit
          • dd) Angemessenheit
      • E. Art. 3 I GG Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz
      • F. Art. 21 GG Allgemeine Handlungsfreiheit
      • G. Art. 33 V GG Grundsätze des Berufsbeamtentums
      • H. Endergebnis Teil 1.
    • Teil 2. Mögliche Grundrechtsverletzungen gegen die GB durch künftige Kundgebungsuntersagungen
      • A. Prüfungsumfang
      • B. Art. 91 GG Vereinigungsfreiheit
        • 1. Sachlicher Schutzbereich
        • 2. Personeller Schutzbereich
      • C. Art. 9 III GG Koalitionsfreiheit
      • D. Art. 8I GG Versammlungsfreiheit
        • 1. Sachlicher Schutzbereich
        • 2. Personeller Schutzbereich
      • E. Art. 5 I Var. 1 GG Meinungsfreiheit
      • F. Art. 21 GG Allgemeine Handlungsfreiheit
      • G. Endergebnis Teil 2.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit untersucht die rechtlichen Aspekte eines Streits zwischen einer verbeamteten Lehrerin und der zuständigen Behörde im Kontext von Warnstreiks. Dabei wird geprüft, ob die Disziplinarmaßnahmen gegen die Lehrerin in Form einer Geldbuße eine Verletzung ihrer Grundrechte darstellen und ob die angedrohten Untersagungen zukünftiger Kundgebungen einen Eingriff in die Grundrechte der Gewerkschaft „Bildung“ (GB) bedeuten.

    • Grundrechte im öffentlichen Dienst
    • Streikrecht von Beamten
    • Europäische Menschenrechtskonvention und deutsches Recht
    • Verhältnis von Grundrechten und Disziplinarmaßnahmen
    • Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit im Kontext von Kundgebungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Teil 1. Mögliche Grundrechtsverletzungen gegen die L durch die Geldbuße

    Dieser Teil analysiert die verschiedenen Grundrechte, die durch die Geldbuße gegen die Lehrerin L möglicherweise verletzt wurden. Er untersucht dabei insbesondere die Berufsfreiheit, die Vereinigungsfreiheit, die Koalitionsfreiheit und den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz sowie die allgemeine Handlungsfreiheit. Dabei werden die jeweiligen Schutzbereiche und die Rechtfertigungsmöglichkeiten für staatliche Eingriffe in diese Rechte im Kontext des Beamtenverhältnisses diskutiert.

    Teil 2. Mögliche Grundrechtsverletzungen gegen die GB durch künftige Kundgebungsuntersagungen

    Dieser Teil konzentriert sich auf die möglichen Eingriffe in die Grundrechte der Gewerkschaft „Bildung“ (GB), die durch die angedrohten Untersagungen zukünftiger Kundgebungen entstehen könnten. Die Analyse fokussiert dabei auf die Vereinigungsfreiheit, die Koalitionsfreiheit, die Versammlungsfreiheit, die Meinungsfreiheit und die allgemeine Handlungsfreiheit. Es wird untersucht, ob die rechtliche Grundlage für solche Untersagungen vorhanden ist und ob die verhältnismäßigkeit der Eingriffe gewährleistet ist.

    Schlüsselwörter

    Die Hausarbeit befasst sich mit dem Streikrecht von Beamten, der Verhältnismäßigkeit von staatlichen Eingriffen in Grundrechte, der Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für das deutsche Recht, der Disziplinargewalt im Beamtenverhältnis, der Vereinigungsfreiheit von Gewerkschaften und der Versammlungsfreiheit im Kontext von Kundgebungen.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Detaillierte Prüfung der Koalitions- und Versammlungsfreiheit in der europäischen Rechtsprechung. Dürfen verbeamtete Lehrkräfte streiken?
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Curso
Grundrechte (ÖR II)
Calificación
1,7
Autor
Felix Henke (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
27
No. de catálogo
V301375
ISBN (Ebook)
9783668011168
ISBN (Libro)
9783668011175
Idioma
Alemán
Etiqueta
verbeamtete Lehrer Streik Koalitionsfreiheit Art. 9 III GG Streikverbot Art. 33 V GG hoheitliche Tätigkeiten Streikrecht Art. 11 EMRK
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Henke (Autor), 2014, Detaillierte Prüfung der Koalitions- und Versammlungsfreiheit in der europäischen Rechtsprechung. Dürfen verbeamtete Lehrkräfte streiken?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301375
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint