In der Zeit des Prinzipats, gegründet und nachhaltig geprägt von dem ersten römischen Kaiser Gaius Julius Caesar Octavianus, auch bekannt als Augustus, war die Übergabe der größte Schwachpunkt der neuen Herrschaftsstruktur ein heikler und komplizierter Vorgang. Die vorausgegangen Übergänge zeichneten sich durch eine unübersichtliche Rechtslage sowie Disputen, Rivalitäten und Intrigen, die nicht selten in offene Kämpfe übergingen, aus.
Dies sollte durch das entstehende Adoptionsprinzip verhindert werden, da hierbei der herrschende Kaiser seinen eigenen Nachfolger auswählte und somit den Besten die Herrschaft übertrug. In der hier vorliegenden Seminararbeit wird dieses Prinzip der Adoption genauer untersucht, insbesondere die Adoption Hadrians durch Trajan im Jahre 117 n. Chr. Bei dieser gibt es heute noch viele Spekulationen und Deutungsmöglichkeiten, die hier vorgestellt werden. Grund dafür sind die wenig gesicherten Angaben, da es kaum und wenn nur knappe Quellenzeugnisse aus dieser Zeit und über diesem Herrscherwechsel gibt.
Genutzt wurden die Vita Hadriani aus der Historia Augusta, Cassius Dios Ausführungen und einige Informationen von Aurelius Victor. Es wird versucht, anhand dieser die Frage zu beantworten, ob Trajan letztendlich Hadrian adoptiert hat. Zunächst wird das Adoptionsprinzip genauer beleuchtet. Darauf folgt ein kurzer Einblick in Hadrians Leben und seiner Laufbahn (cursus). Anhand der Quellen werden auch die Vorgänge der Adoption vorgestellt, hierbei die Aussagen der jeweiligen Quelle, daraus folgende Deutungsversuche und mögliche Begründungen, insbesondere auf Hadrian und sein Verhältnis zu Trajan und dessen Frau Plotina wird hier eingegangen.
Als Literatur dienten hier unter anderem das Überblickswerk“ Die Adoptivkaiser“ von Oliver Schipp, „Hadrian – Der rastlose Kaiser“ von Anthony R. Birley sowie das Werk „Hadrian – Sein Leben und seine Zeit“, geschrieben von Stewart Perowne.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Prinzip der Adoption
- Entwicklung der Herrschaftsübertragung
- Hadrian
- Leben und Laufbahn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Adoptionsprinzip im römischen Kaiserreich, insbesondere mit der Adoption Hadrians durch Trajan im Jahre 117 n. Chr. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Adoptionsprinzips, untersucht die Hintergründe und Umstände der Adoption Hadrians und beleuchtet die Frage, ob Trajan Hadrian tatsächlich adoptiert hat.
- Entwicklung des Adoptionsprinzips im römischen Kaiserreich
- Hintergründe und Umstände der Adoption Hadrians durch Trajan
- Die Rolle des Senats bei der kaiserlichen Adoption
- Die Bedeutung der Quellenlage für die Interpretation des Adoptionsprinzips
- Die Beziehung zwischen Hadrian und Trajan sowie deren Einfluss auf die Adoption
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Adoption im römischen Kaiserreich ein und stellt die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit dar. Das Kapitel "Prinzip der Adoption" beleuchtet die Entwicklung der Herrschaftsübertragung im römischen Prinzipat und die Bedeutung der Adoption als Bestandteil dieser Regelung. Das Kapitel "Hadrian" gibt einen Einblick in Hadrians Leben und Laufbahn, beleuchtet seine frühen Jahre, seine Beziehung zu Trajan und die verschiedenen Stationen seines Lebens, die ihn letztendlich zum Kaiser machten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Adoptionsprinzip, römisches Kaiserreich, Trajan, Hadrian, Herrschaftsübertragung, Quellenlage, Vita Hadriani, Historia Augusta, Cassius Dio, Aurelius Victor.
- Citation du texte
- Lily Cat (Auteur), 2015, Kaiser Hadrian und seine Legitimation als Kaiser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301445