Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation

Titre: Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 16 Pages , Note: 1-

Autor:in: Sascha Wingen (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Zeiten zunehmender Globalisierung der Märkte und Schnelligkeit ihrer Veränderung finden sich Unternehmen in einer neuen Situation wieder. Um langfristig am Markt bestehen zu können und gleichzeitig ein eigenständiges Profil bzw. eine Unternehmensidentität wahren zu können, ergeben sich z. T. ambivalente Anforderungen an Unternehmen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Innovationsfähigkeit, um einerseits wechselnden Bedürfnissen betroffener Personen, Gruppen, Organisationen etc. gerecht zu werden und andererseits bei der Gestaltung neuer Angebote am Markt mitzuwirken und erfolgreich neue Bedürfnisse zu schaffen.

Aus der Innensicht eines Unternehmens stellt sich die wichtige Frage, wie und von wem in welcher Form Innovationen entwickelt und eingeführt werden können. Da die Innovationskraft ein entscheidender Faktor zur Existenzsicherung und Weiterentwicklung eines Unternehmens darstellt, müssen entsprechende Strategien zum Umgang mit Innovationsproblemen und deren Planung vorhanden sein. Strategien können ihren Niederschlag in der Einrichtung von spezifischen Organisationsstrukturen und Regeln finden, die dazu dienen sollen, die Planung von Innovationsproblemen zu ermöglichen bzw. zu unterstützen.

Gleichzeitig laufen in Unternehmen selbstorganisierende Prozesse auf seiten der Mitarbeiter, Gruppen, Abteilungen etc. ab. Diese selbstorganisierenden Prozesse sind nicht auf dem Wege eines strategischen Managements direkt bestimmbar, sondern entwickeln sich eigendynamisch und führen z. T. zu eigenen Strukturen und Regeln in Unternehmen. Aus der Sicht des Managements ist es nun wichtig zu wissen,
1. das überhaupt selbstorganisierende Prozesse parallel zu den formal geplanten Prozessen ablaufen,
2. welche Auswirkungen diese Prozesse konkret auf die Effektivität und Effizienz in der Planung von Innovationen haben können und
3. unter welchen Bedingungen selbstorganisierende Prozesse fruchtbar genutzt werden können.

Zu möglichen Antworten auf diese Fragen soll die vorliegende Arbeit unter Rückgriff auf das Konzept der Selbstorganisation sowie das Modell des „Entwicklungsorientierten Managements“ nach Klimecki, Probst und Eberl (1994) einige Anregungen bieten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Begriffsklärungen
    • 1.1. Planung
    • 1.2. Planungssystem
    • 1.3. Innovationsprobleme
  • 2. Selbstorganisation – ein Konzept und seine Implikationen
    • 2.1. Was bedeutet Selbstorganisation?
    • 2.2. Fremdorganisation
    • 2.3. Selbst- vs. Fremdorganisation
      • 2.3.1. Formen der Selbstorganisation
      • 2.3.2. Nutzung selbstorganisatorischer Prozesse in Unternehmen
      • 2.3.3. Merkmale selbst- vs. fremdorganisatorischer Gestaltungsansätze
  • 3. Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem strategischen Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation. Sie untersucht, wie Unternehmen in Zeiten zunehmender Globalisierung und rasanten Marktveränderungen ihre Innovationsfähigkeit stärken können. Die Arbeit analysiert die Rolle der Selbstorganisation in Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Planung von Innovationen.

  • Der Zusammenhang zwischen strategischem Management, Innovationsproblemen und Selbstorganisation
  • Die Bedeutung von Planungssystemen und deren Gestaltung im Kontext von Innovationen
  • Die Konzepte von Selbst- und Fremdorganisation sowie deren Einfluss auf Unternehmensprozesse
  • Das Modell des "Entwicklungsorientierten Managements" und dessen Beitrag zur Steigerung der Problemlösefähigkeit von Unternehmen
  • Die Rolle der Selbstorganisation bei der Entwicklung von Innovationen und die Nutzung von selbstorganisatorischen Prozessen in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Wie können Unternehmen in Zeiten rasanten Wandels ihre Innovationsfähigkeit stärken und gleichzeitig die Herausforderungen der Selbstorganisation bewältigen? Das erste Kapitel führt in die Begriffe Planung, Planungssystem und Innovationsprobleme ein. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale dieser Konzepte vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Selbstorganisation. Es werden grundlegende Definitionen und Konzepte der Selbst- und Fremdorganisation sowie deren Verhältnis in betrieblichen Realitäten erläutert.

Schlüsselwörter

Strategisches Management, Innovation, Selbstorganisation, Fremdorganisation, Planungssystem, Unternehmen, Entwicklungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Organisationsstrukturen, Innovationsprozesse.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation
Université
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Cours
Seminar: Strategische Unternehmensplanung im Kontext von moderner Arbeitsorganisation und Change Management
Note
1-
Auteur
Sascha Wingen (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
16
N° de catalogue
V3017
ISBN (ebook)
9783638118170
ISBN (Livre)
9783638851879
Langue
allemand
mots-clé
Planung Planungssystem Innovation Innovationsproblem Strategie Selbstorganisation Fremdorganisation Innovationsfähigkeit Entwicklungsfähigkeit Management soziales System Systemtheorie Pro
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sascha Wingen (Auteur), 1999, Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3017
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint