Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Natur und Naturwahrnehmung im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur

Title: Natur und Naturwahrnehmung im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur

Lecture Notes , 2013 , 17 Pages

Autor:in: Rebecca Schwarz (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mitschrift der Vorlesung "Natur und Naturwahrnehmung im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur" im Wintersemester 2012/13 am Karlsruher Institut für Technologie.
Themen der Vorlesung waren unter anderem: Darstellung der Natur bzw. Naturhafter Elemente in mittelalterlicher Dichtung, Problematik der Anwendung unseres heutigen Naturbegriffs auf das Mittelalter, Natur lediglich ein Motiv im Mittelalter, Naturlyrik selbst existiert nicht, Definition Naturlyrik und Erlebnislyrik, Wann wird Natur im Mittelalter geschildert und welchem Zweck dient sie, Natureingang als rhetorisches Verfahren, altera natura (ästhetisch erzeugte Natur) des Mittelalters, Natur als Art von Andernwelt,
Typische Beispiele für die Natur im Mittelalter: Natureingang, Szenenhaftigkeit und der locus amoenus

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Natur und Naturwahrnehmung im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur
    • Das Lesen im Buch der Natur
      • Die hermeneutische Methode des Mittelalters
      • Bischof Isidor von Sevilla
      • Hrabanus Maurus
      • Hildegard von Bingen
      • Wilhelm von Conches und Thomas von Aquinn
      • Die Bedeutung des Verstehens
    • Der Ordo-Gedanke
      • Die christliche Überzeugung
      • Die platonische Seinshierarchie
    • Die Geometrische Methode
      • Die machina mundi Metapher
  • Darstellung der Natur bzw. Naturhafter Elemente in mittelalterlicher Dichtung
    • Die hermeneutischen Widerstände
    • Die Natur als Heilige
    • Die Natur als Richtmaß für das moralisch-ethische und praktische Handeln des Staates
    • Die Natur als Kosmos
    • Die Geschichte der Naturdichtung
    • Theokrit und die Bukodik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Naturwahrnehmung im Mittelalter und untersucht die Bedeutung der Natur in mittelalterlicher Literatur. Er beleuchtet verschiedene Ansätze zur Interpretation der Natur, wie das "Lesen im Buch der Natur", den Ordo-Gedanken und die geometrische Methode. Darüber hinaus betrachtet der Text die Darstellung der Natur in mittelalterlicher Dichtung und stellt die hermeneutischen Herausforderungen bei der Interpretation des Begriffs "Natur" im Mittelalter dar.

  • Das "Lesen im Buch der Natur" als interpretative Methode
  • Der Einfluss des Ordo-Gedankens auf die Naturwahrnehmung
  • Die Rolle der geometrischen Methode in der Naturdeutung
  • Die Darstellung von Natur in mittelalterlicher Dichtung
  • Die hermeneutischen Herausforderungen bei der Interpretation des Begriffs "Natur" im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes untersucht das "Lesen im Buch der Natur" als ein bedeutendes Konzept im Mittelalter. Er erläutert die hermeneutische Methode des Mittelalters und ihre Anwendung auf die Natur, wobei er die Werke von Isidor von Sevilla und Hrabanus Maurus als Beispiele heranzieht.

Der zweite Teil behandelt den Ordo-Gedanken und seine Auswirkungen auf die Naturwahrnehmung. Er zeigt auf, wie die christliche Überzeugung und die platonische Seinshierarchie zu einer strengen hierarchischen Gliederung der Welt führten.

Der dritte Teil des Textes beschäftigt sich mit der geometrischen Methode und der Metapher der "machina mundi". Er untersucht den Einfluss des antiken Mathematikers Euklid und die Verbindung zwischen Mathematik und Naturdeutung.

Der vierte Teil analysiert die Darstellung der Natur in mittelalterlicher Dichtung und zeigt die hermeneutischen Widerstände auf, die sich aus der Verwendung des Terminus "Natur" selbst ergeben. Der Text verweist auf die lange Geschichte der Naturdichtung und die Rolle der Bukodik in der griechischen Literatur.

Schlüsselwörter

Naturwahrnehmung, Mittelalter, Hermeneutik, "Lesen im Buch der Natur", Ordo-Gedanke, geometrische Methode, machina mundi, Naturdichtung, Bukodik, eidyllia, Theokrit, Isidor von Sevilla, Hrabanus Maurus, Hildegard von Bingen, Wilhelm von Conches, Thomas von Aquinn, participatio, interpretatio naturae.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Natur und Naturwahrnehmung im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Course
Natur und Naturwahrnehmung im Mittelaltern und in der mittelalterlichen Literatur
Author
Rebecca Schwarz (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V301818
ISBN (eBook)
9783956873904
ISBN (Book)
9783668005006
Language
German
Tags
natur naturwahrnehmung mittelaltern literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Schwarz (Author), 2013, Natur und Naturwahrnehmung im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint