Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Zielstellung
1.2. Korpus der Untersuchung (phraseologische einsprachige und zweisprachige Wörterbücher und Sprichwortsammlungen)
2. Theoretische Grundlagen der Arbeit
2.1. Phraseologie im weiteren und im engeren Sinne
2.2. Phraseologismus und Phraseolexem
2.3. Sprichwort und Phraseotextem
3. Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen
3.1.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteHandръка
3.2.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteKopfглава
3.3.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteBein,крак
3.4.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteAugeоко
3.5.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteMundуста
3.6.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteRücken,гръб
3.7.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteArsch, Hintern,дупе, задник
3.8.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteHalsврат, шия
3.9.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteOhr,ухо
3.10.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteFinger,пръст
3.11. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteSchulter,рамо
3.12.Phraseolexeme und Phraseotexteme mit KomponenteStirn,чело
4. Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse
5. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Zielstellung
In der Sprache begegnen uns häufig Ausdrücke wie z.B. zwei linke Hände haben (имам две леви ръце), mit einem Bein im Gefängnis stehen (с единия крак в затвора) oder sich mit Händen und Füßen wehren (боря се с ръце и крака). Im Volksmund werden solche Erscheinungen als Redewendungen bezeichnet. In der Sprachwissenschaft hat sich für derartige sprachliche Erscheinungen der Terminus Phraseologismen etabliert.
In phraseologischen Benennungen sind oft menschliche Körperteile (Somatismen), wie z.B. Hand, Fuß, Kopf, Herz, Auge, Bein usw. als Komponente vertreten. Die Bildung von Phraseologismen mit solchen Komponenten in der Sprache ist sehr produktiv. Die Hand ist eines der am häufigsten genannten Körperteile in der Bibel und in Rechtstexten, sowohl in der wörtlichen als auch in der übertragenen Bedeutung, und somit ist der Begriff Hand schon seit Jahrhunderten ein mehrdeutiger Begriff und Bestandteil vieler phraseologischer Wendungen.
Während meines Bachelorstudiums habe ich mich ein bisschen mit solchen phraseologischen Wendungen beschäftigt und habe erfahren, dass sie sehr wichtig für die gute Beherrschung einer Sprache sind. Deshalb habe ich mich für dieses Thema entschieden. Sie helfen den Deutschlernenden, neue Wörter auf eine spielerische Art und Weise zu lernen. Besonders große Probleme haben die Übersetzer und Dolmetscher beim Übersetzen von Phraseologismen.
Am Anfang werde ich meine Quellen vorstellen, danach werde ich zeigen, woher der Begriff stammt, wie die Wissenschaftler den Begriff Phraseologismus definieren. Dann komme ich zu den Körperteilbezeichnungen in den deutschen und bulgarischen Phraseologismen. Zum Schluss meiner Arbeit werde ich die Ergebnisse der Untersuchung bewerten, welche Ähnlichkeiten und/oder Unterschiede die Redewendungen in beiden Sprachen aufweisen.
1.2. Korpus der Untersuchung (phraseologische einsprachige und
zweisprachige Wörterbücher und Sprichwortsammlungen)
Das Ziel meiner Untersuchung ist die Körperteilbezeichnungen in deutschen und bulgarischen Phraseologismen zu erfassen und festzustellen, inwiefern sie ähnlich oder unterschiedlich sind.
Für meine Untersuchung habe ich sowohl phraseologische einsprachige als auch zweisprachige Wörterbücher und Sprichwortsammlungen verwendet.
Zuerst habe ich alle Phraseolexeme mit Bestandteil Körperteil im Deutschen gesucht, die in folgenden Wörterbüchern verzeichnet sind:
Duden 2008: Duden: Dudenredaktion (Hrsg.): Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik, Bd. 11, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Friederich 1976: Friederich, Wolf: Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. 2., neubearbeitete Auflage, Ismaning: Max Hueber
Röhrich 2001: Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten in fünf Bänden. Fünfte Auflage, Freiburg/Basel/Wien: Herder spektrum.
In den meisten phraseologischen Wörterbüchern sind die Redewendungen alphabetisch angeordnet. Nur in der Modernen deutsche Idiomatik von Wolf Friedrich werden “nicht einfach in alphabetischer Reihenfolge gebraucht, sondern in systematischer Anordnung nach Sachgebieten“ (vgl. Friedrich 1976: 10). Wir finden daher solche Sachgebiete wie Familie, Kleidung, Landwirtschaft, Wetter, der menschliche Körper usw. Die Wendungen sind insgesamt in 30 Kapitel alphabetisch angeordnet.
Als Information findet man auch Konnotationen und Varianten der Bedeutung und am Ende Beispiele.
Die bulgarischen Phraseologismen für die Belegsammlung stammen aus folgenden Wörterbüchern:
БНФР 1968: Българско-немски фразеологичен речник. София: Наука и изкуство.
БНФР 1977: Николова-Гълъбова, Жана; Константин Гълъбов: Българско-немски фразеологичен речник. II издание, София: Наука и изкуство.
НБФР 1985: Николова-Гълъбова, Жана; Константин Гълъбов: Немско-български фразеологичен речник, том II, София: Наука и изкуство.
НБФР 2001: Николова-Гълъбова, Жана; Константин Гълъбов: Немско-български фразеологичен речник, том 1, Пловдив: Летера.
НФРБЕ 1993: Ничева, Кети: Нов фразеологичен речник на българския език. София: УИ „Св. Климент Охридски”.
ФРБЕ 1974/1975: Ничева, Кети; Сийка Спасова-Михайлова; Кристалина Чолакова: Фразеологичен речник на българския език. Том I/II, София: Издателство на БАН.
Die Phraseotexteme wurden aus folgenden Quellen exzerpiert:
Beyer/Beyer 1984: Beyer, Horst; Annelies Beyer: Sprichwörterlexikon. Sprichwörter und sprichwörtliche Ausdrücke aus deutschen Sammlungen vom 16. Jh. bis zur Gegenwart. 2., unveränderte Auflage, Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
Григоров/Кацаров 1986: Григоров, Милко; Костадин Кацаров (съст.): Български пословици и поговорки. III, преработено издание. София: Наука и изкуство.
Икономов 1968: Икономов, Николай (съст.): Балканска народна мъдрост. Успоредици на български, сръбски, турски, румънски, гръцки и албански пословици и поговорки. София: Издателство на БАН.
Симеонова 2005: Симеонова, Руска: Речник на немски и български пословици. София: Просвета АД.
Als Quelle für das Korpus wurde auch die Dissertation von Ajlja Iljazova Ценностни ориентации в немската и българската фразеология, die weitere lexikographische Werke exzerpiert hat (Илязова 2014).
2. Theoretische Grundlagen der Arbeit
2.1. Phraseologie im weiteren und im engeren Sinne
„ Phraseologie ist eine sprachwissenschaftliche Teildisziplin, die sich mit der Erforschung der Phraseologismen beschäftigt und gleichzeitig ist Phraseologie ein Bestand (Inventar) von Phraseologismen in einer bestimmten Einzelsprache.“ (Vgl. Fleischer 1997: 9). Der Begriff Phraseologie stammt aus dem griechisch-lateinischen Ausdruck phrasis, was in der deutschen Sprache einen rednerischen Ausdruck bedeutet.
Den Gegenstand der Phraseologie bezeichnet man als Phraseologismus. Unter diesem Begriff versteht man eine feste Wortverbindung. Sie setzten sich aus zwei oder mehreren selbständigen Wörtern zusammen, die dann eine lexikalische Einheit bilden. Die Bezeichnung Phraseologismus hat mehrere Synonyme, wie zum Beispiel Phrasem, phraseologische oder feste Wortverbindung, phraseologische Einheit und andere, die man als äquivalente Ausdrücke verwendet.
Diese terminologische Vielfalt besteht vielleicht deshalb, weil Phraseologie eine relativ junge linguistische Disziplin ist. Den größten Aufschwung erlebte die deutsche Phraseologie als sprachwissenschaftliche Disziplin erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts und zu den bedeutendsten Zentren der Phraseologieforschung gehören heutzutage Leipzig und Zürich.
Wie jede Erscheinung haben die Phraseologismen auch besondere Merkmale und sie sind: Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität und Lexakalisierung im Wörterbuch.
Zu Polylexikalität kann man sagen, dass jeder Phraseologismus aus mindestens zwei Gliedern bestehen muss (zu Fuß).
Das Merkmal der Festigkeit (Stabilität) besagt, dass ein Phraseologismus in einer bestimmten festen Kombination bekannt ist. Aus diesem Grund kann man im Gegensatz zu freien Wortverbindungen die einzelnen Wörter nicht beliebig miteinander kombinieren. Auch die Reihenfolge der Komponenten ist fest bestimmt.
Unter Idiomatizität versteht man de Nichterschließbarkeit der Gesamtbedeutung aus den Einzelbedeutungen der Komponenten. Die Phraseologismen können vollidiomatisch (z.B. bei jmdm. einen Stein im Brett haben) oder teilidiomatisch (z.B. einen Streit vom Zaune brechen) sein.
Lexikalisierung ist neben der Idiomatizität, Stabilität und Polylexikalität eine der wichtigsten Eigenschaften der Phraseologismen und stellt die Speicherung im Lexikon dar.
Im Wörterbuch werden also nicht nur die einzelnen Wörter eingetragen, sondern auch ganze lexikalische Einheiten, die man als Wortgruppenlexeme oder Phraseolexeme bezeichnet. „Die Lexikalisierung der syntaktischen Konstruktionen bedeutet, dass sie nicht mehr nach einem syntaktischen Strukturmodell in der Äußerung „produziert“, sondern dass sie als „fertige“ lexikalische Einheit reproduziert wird.” (Vgl. Fleischer 1997: 67) Durch Lexikalisierung erfolgt die Reproduzierbarkeit.
Christine Palm schreibt (1995, S. 1), dass „die Phraseologie die Wissenschaft oder Lehre von den festen Wortverbindungen einer Sprache ist, die in System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter (Lexeme) übernehmen können.“
Zur Phraseologie im engeren Sinne zählt man nicht satzwertige Wortgruppen mit unterschiedlicher syntaktischer Struktur, sondern nur Phraseolexeme.
Zur Phraseologie im weiteren Sinne gehören Sprichwörter und Antisprichwörter, Sagwörter, Lehnsprichwörter, Geflügelte Worte, also Phraseotexteme.
2.2. Phraseologismus und Phraseolexem
Ein Phraseolexem oder Phrasem hat die Minimalstruktur einer Wortgruppe. Es besteht aus mindestens zwei Einheiten des lexikalischen Systems, Beispiele dazu sind: jemandem den Zahn ziehen; sich den Magen vollschlagen usw.
Die Phraseolexeme sind feste Benennungseinheiten/ Nominationseinheiten (Vgl. Fleischer 1997:160) mit idiomatischen Charakter. Die sind voll- oder teilidiomatisch.
2.3. Sprichwort und Phraseotextem
“Sprichwörter werden in der Regel als feste Satzkonstruktionen mit lehrhafter Tendenz zitiert und begegnen uns heute oft in ironischer Bedeutung als Antisprichwort.” (Palm 1995: 3)
Die Phraseotexteme / Textphraseme sind Phraseologismen, die fertige Bausteine des Textes sind. Die werden auch als kommunikative/ kommunikativische Phraseologismen bezeichnet.
Die Sprichwörter sind der Gegendstand der Wissenschaft Parömiologie. Das goldene Zeitalter des Sprichworters war das 15.-16. Jahrhindert. Die Sprichwörter haben belehrende und erziehende Funktion und heute entstehen kaum neue, z.B. Besser den Arm brechen als den Hals; Das Auge muss nicht größer sein als der Magen.
Als Hauptmerkmal des Sprichworts gilt die “Volksläufigkeit”. Es gibt verschiedene Grade der Popularität, “d. h. es gibt Sprichwörter, die nur in einem Ort, einer Gegend oder einem Land bekannt sind; es gibt auch Sprichwörter, die international verbreitet sind.“(Röhrich, 1977: 2)
In der vorliegenden Bachelorarbeit spielen eine besondere Rolle die Begriffe Phraseologismus, Phraseolexem, Phraseotextem und Idiomatische Bedeutung.
Phraseologismus fungiert als Oberbegriff für Phraseolexeme und Phraseotexteme, wie sie in der Phraseologie im weiteren Sinne behandelt werden. Nach diesem Kriterium werden die exzerpierten Phraseologismen auch getrennt kommentiert. Die deutschen und die bulgarischen Phraseologismen (sowohl die Phraseolexeme als auch die Phraseotexteme) werden nach ihrer idiomatischen Bedeutung klassifiziert und kommentiert, die sich aus den Definitionen in einsprachigen Wörterbüchern ergeben sowie aus der Klassifikation von Iljazova (Илязова 2014: 41ff. Und im Angang der Dissertation).
3. Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen
Die Phraseologismen mit Komponente Körperteilbezeichung werden in diesem Kapitel dargestellt, indem die von Iljazova festgestellten idiomatischen Bedeutungen verwendet werden, die sie als Wertorientierungen für die deutsche und die bulgarische Sprachgemeinschaft beschrieben hat (Илязова 2014: 41 ff.). Die idiomatische Bedeutung wird nach jedem Phraseolexem oder Phraseotextem angeführt zunächst in einfachen Anführungszeichen als Definition aus dem jeweiligen Wörterbuch, danach als der von Iljazova benannte Wert. Das Korpus wurde auch auf diejenigen Phraseologismen eingeschränkt, die Iljazova im Anhang ihrer Dissertation aufgenommen hat mit Bezug auf die Wertorientierungen in der deutschen und in der bulgarischen Sprachgemeinschaft. Von den Phraseologismen, die im Anhang von Iljazova enthalten sind, werden in der vorliegenden Arbeit nur diejenigen beachtet und kommentiert, die dem Sprachgefühl der Verfasserin entsprechend häufiger in der Gegenwartssprache Verwendung finden. Im Korpus von Iljazova sind viele veraltete und archaische Phraseologismen enthalten, die für eine kulturologisch ausgerichtete Arbeit wichtig, für die vorliegende Bachelorarbeit jedoch nicht relevant sind.
3.1. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Hand, ръка
3.1.1. Deutsche Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Hand
Diese Gruppe von Phraseologismen ist sowohl im Deutschen, als auch im Bulgarischen die zahlreichste. Im Deutschen wurden 14 Phraseolexeme und 8 Phraseotexteme mit Komponente Hand in die Untersuchung aufgenommen.
Phraseolexeme:
(tüchtig) Hand anlegen Fried, Röh ‘tätig sein, fleißig arbeiten’ = Aktivität
die Hände regen Fried ‘fleißig arbeiten’ = Aktivität
alle/beide Hände voll zu tun haben Fried, Röh ‘sehr viel Arbeit haben’ = Aktivität
etwas unter den Händen/ der Hand haben Fried ‘an etwas arbeiten’ = Aktivität
gut (od. flott, leicht) von der Hand gehen/ die Arbeit geht von der Hand Fried, Röh ‘leicht getan werden’ = Aktivität
die Hände überall drin haben Röh ‘an vielen Unternehmen beteiligt sein’ = Aktivität
d as Schwert mit beiden Händen fassen Röh ‘seine ganze Kraft zusammennehmen, tüchtig zupacken, angreifen’ = Aktivität
es zuckt jemandem in den Händen (etwas zu tun) Fried ‘j-n will unbedingt etwas tun’ = Aktivität
sich in die Hände spucken Röh ‘tüchtig arbeiten und zupacken’ = Aktivität
eine Sache selbst in die Hand nehmen Röh ‘es nicht anderen überlassen, selbst die Verantwortung dafür übernehmen, zuständig sein’ = innere Kontrolle
Sich von seiner Hände Arbeit nähren Röh ‘vom eigenen Verdienst leben’ = Selbstvertrauen
Sich die Karten nicht aus der Hand nehmen lassen Röh ‘selber die Entscheidungen treffen’ = Selbstvertrauen
Etwas aus erster Hand haben/ aus erster Hand wissen (erfahren) Fried, Röh ‘die Information ist aus zuverlässiger Quelle, die Sache ist brandneu; aus der Originalquelle wissen’ = Direktheit
Hand aufs Herz! Fried, Röh ‘wir rufen heute jemandem zu, wenn ihn ermahnen wollen, ehrlich seine Meinung, seine Überzeugung auszusprechen’ = Direktheit
Phraseotexteme:
Rührige Hand macht aus Felsen Gartenland Beyer = Aktivität
Besser einmal helfen mit der Hand als zweimal mit dem Maul Beyer = Aktivität
Wo es der Hände bedarf, da sind Worte nichts nütze Beyer = Aktivität
Eigene Hand ist die nächste Beyer = Selbstvertrauen
Eigene Hand ist Herr im Land Beyer = Selbstvertrauen
Wer eigene Hände hat, braucht fremde nicht zu borgen = Selbstvertrauen
Was man heute nicht erjagen kann, läuft einem oft morgen selbst in die Hände Beyer = Zukunftsorientierung
Wer mit einer Hand einnimmt und mit zweien ausgibt, wird bald fertig sein Beyer = Sparsamkeit
In einen offenen Kasten greift auch wohl eine ehrliche Hand Beyer = Misstrauen
Von den 14 Phraseolexemen mit Komponente Hand haben 9 die idiomatische Bedeutung Aktivität, 2 – Selbstvertrauen, 2- Direktheit und ein – innere Kontrolle. Von den 9 Phraseotextemen mit Komponente Hand haben 3 die idiomatische Bedeutung Aktivität, 3 – Selbstvertrauen, 1 – Misstrauen, 1 – Sparsamkeit und 1 Zukunftsorientierung.
3.1.2. Bulgarische Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente ръка
Es wurden 25 bulgarische Phraseolexeme und ein Phraseotextem mit Komponente ръка gefunden.
Phraseolexeme:
Имам златни ръце Нич, ‘много хубаво работя’ = Aktivität
Имам лека ръка Нич, ‘спори ми в работата, върви ми’ = Aktivität
От ръка / иде ми / идва ми отръки / иде ми сръки Нич ‘умея да върша нещо; съвестен, усърден в работата си’ = Aktivität
Минава ми през ръката / през ръцете ми / през моята ръка / през моите ръце / през ръчичката Нич ‘работя, занимавам се с нещо, което ми е поверено за работа, контрол и др.’ = Aktivität
Оставам без ръце Нич ‘много се изморявам от някаква работа’ = Aktivität
Откъсват ми се ръцете Нан, Нич ‘много се изморявам от много работа или от продължително носене на нещо тежко’ = Aktivität
Сърби ме ръката / сърбят ме ръцете Нич ‘изпитвам желание усърдно да се заема с работа или да извърша, да направя нещо’ = Aktivität
Плюя си на дланите / на ръцете / на шепите Нан, Нич ‘залавям се здраво за някаква работа, дейност’ = Aktivität
Стоя / чакам със скръстени ръце / седя със сгърнати ръце / скръстил ръце Икон, Нич ‘бездействам, нищо не работя, нищо не правя’ = Passivität
Стоя с ръце в джобовете Нич ‘не върша нищо; бездействам’ = Passivität
Хващам без ръце Нич ‘работя без желание, мързеливо’ = Passivität
Скръствам / кръстосвам ръце Нич ‘преставам да работя, отказвам се да работя’ = Passivität
Къси ми са ръцете Нич ‘не съм в състояние да направя нещо, не е по силите ми, по възможностите ми’ = Bescheidenheit
От първа ръка човек (хора)/ Горна ръка Нич ‘човек, който е от висшето общество; с високо обществено положение’ = Anpassung
От втора ръка човек (хора) Нич ‘човек, който е по-нисш по произход или с по-ниско обществено положение’ = Anpassung
От трета ръка човек (хора) Нич ‘човек, който е съвсем нисш по произход или по обществено положение’ = Anpassung
Средна ръка човек/ хора Нич, Слав ‘който не е нито много богат, нито много беден’ = Anpassung
Долна ръка Нич ‘човек, който е от по-бедните, по-простите; който е от по-нисък обществен слой’ = Anpassung
Връзвам ръцете Икон, Нич ‘преча или отнемам на някого възможността да действа свободно’ = Neid
Потривам ръцете Нич ‘злорадствам, когато някого го сполети беда, нещастие или аз самият съм му напакостил’ = Neid
Човек с широка ръка Григ/ Кац = Sparsamkeit
На бърза ръка Григ/ Кац = Gegenwartsorientierung
Подаваме си ръка/ ръце Нич ‘вършим нещо заедно; действаме, работим задружно’ = Gemeinsamkeit
Ръка за ръка Нич ‘задружно, заедно’ = Gemeinsamkeit
Phraseotexteme:
От чужди ръце добро не очаквай Слав = Gruppenzugehörigkeit
Von den 25 bulgarischen Phraseolexemen mit Komponente ръка haben 8 die idiomatische Bedeutung Aktivität, 5 – Anpassung, 2 – Sparsamkeit, 2 – Gemeinsamkeit, 2 – Neid, 1 – Bescheidenheit, 1 – Gegenwartsorientierung. Das einzige Phraseotextem in meiner Belegsammlung hat die idiomatische Bedeutung ‚Gemeinsamkeit‘.
Die zahlreichen Belege bestätigen die am Anfang genannte These, dass der Körperteil Hand in der Sprache eine besondere Rolle spielt sowohl in wörtlicher, als auch in übertragener, d.h. idiomatischer Bedeutung. Dabei ist die idiomatische Bedeutung im deutschen und Bulgarischen in vielen Fällen ähnlich, was ebenfalls auf den kulturellen Hintergrund zurückzuführen ist. Die Hand ist eines der Körperteile von größter symbolischer Expressivität. Nach Aristoteles ist die Hand "das Werkzeug der Werkzeuge". Quintilian sagt: "Man könnte fast sagen, die Hände können sprechen! Benutzen wir sie nicht, um zu verlangen, zu versprechen, herbeizurufen, zu verabschieden, zu drohen, zu flehen, Widerwillen oder Furcht auszudrücken, zu bitten oder zu versagen? Benutzen wir sie nicht, um Freude, Leid, Bedenken, Geständnis, Reue, Maß, Menge, Zahl und Zeit anzudeuten; haben sie nicht die Kraft zu ermutigen und zu verbieten, Billigung, Verwunderung oder Scham auszudrücken?" Hände Bedeuten Macht, Übertragung von Geist, Schutz, Gerechtigkeit (vgl. Cooper 1986: 72).
Für beide Sprachgemeinschaften charakteristisch ist die ‘Aktivität‘, die in den Phraseologismen durch die Körperteilbezeichnung Hand bzw. ръка repräsentiert wird. Interessant sind einige idiomatische Bedeutungen, auf die auch Iljazova hingewiesen hat und die Werte benennen, die nur für die bulgarische Sprachgemeinschaft charakteristisch sind, z.B. Passivität und Neid.
[...]