In der Sprache begegnen uns häufig Ausdrücke wie z.B. zwei linke Hände haben (имам две леви ръце), mit einem Bein im Gefängnis stehen (с единия крак в затвора) oder sich mit Händen und Füßen wehren (боря се с ръце и крака). Im Volksmund werden solche Erscheinungen als Redewendungen bezeichnet. In der Sprachwissenschaft hat sich für derartige sprachliche Erscheinungen der Terminus Phraseologismen etabliert.
In phraseologischen Benennungen sind oft menschliche Körperteile(Somatismen), wie z.B.Hand, Fuß, Kopf, Herz, Auge, Bein usw. als Komponente vertreten. Die Bildung von Phraseologismen mit solchen Komponenten in der Sprache ist sehr produktiv. Die Hand ist eines der am häufigsten genannten Körperteile in der Bibel und in Rechtstexten, sowohl in der wörtlichen als auch in der übertragenen Bedeutung, und somit ist der Begriff Handschon seit Jahrhunderten ein mehrdeutiger Begriff und Bestandteil vieler phraseologischer Wendungen.
Während meines Bachelorstudiums habe ich mich ein bisschen mit solchen phraseologischen Wendungen beschäftigt und habe erfahren, dass sie sehr wichtig für die gute Beherrschung einer Sprache sind. Deshalb habe ich mich für dieses Thema entschieden. Sie helfen den Deutschlernenden, neue Wörter auf eine spielerische Art und Weise zu lernen. Besonders große Probleme haben die Übersetzer und Dolmetscher beim Übersetzen von Phraseologismen.
Am Anfang werde ich meine Quellen vorstellen, danach werde ich zeigen, woher der Begriff stammt, wie die Wissenschaftler den Begriff Phraseologismus definieren. Dann komme ichzu den Körperteilbezeichnungen in den deutschen und bulgarischen Phraseologismen. Zum Schluss meiner Arbeit werde ich die Ergebnisse der Untersuchung bewerten, welche Ähnlichkeiten und/oder Unterschiede die Redewendungen in beiden Sprachen aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielstellung
- 1.2. Korpus der Untersuchung (phraseologische einsprachige und zweisprachige Wörterbücher und Sprichwortsammlungen)
- 2. Theoretische Grundlagen der Arbeit
- 2.1. Phraseologie im weiteren und im engeren Sinne
- 2.2. Phraseologismus und Phraseolexem
- 2.3. Sprichwort und Phraseotextem
- 3. Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen
- 3.1. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Hand/ръка
- 3.2. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Kopf/глава
- 3.3. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Bein, крак
- 3.4. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Auge/OKO
- 3.5. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Mund/уста
- 3.6. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Rücken, гръб
- 3.7. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Arsch, Hintern, дупе, задник
- 3.8. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Hals/врат, шия
- 3.9. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Ohr, ухо
- 3.10. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Finger, пръст
- 3.11. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Schulter, paмO
- 3.12. Phraseolexeme und Phraseotexteme mit Komponente Stirn, чело
- 34. Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Phraseologismen, die menschliche Körperteile als Komponente verwenden. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Verwendung von Körperteilbezeichnungen in deutschen und bulgarischen Phraseologismen zu erlangen.
- Analyse der Häufigkeit und Verwendung von Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen
- Untersuchung der semantischen und pragmatischen Funktionen von Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen
- Vergleich der Verwendung von Körperteilbezeichnungen in deutschen und bulgarischen Phraseologismen
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Verwendung von Körperteilbezeichnungen in beiden Sprachen
- Bedeutung der Erkenntnisse für den Deutschunterricht und die Übersetzungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielstellung und den Aufbau der Untersuchung. Kapitel 2 bietet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Begriffe Phraseologie, Phraseologismus und Phraseolexem definiert. Des Weiteren wird auf die Bedeutung von Sprichwörtern und Phraseotexten eingegangen. Kapitel 3 stellt die Ergebnisse der Untersuchung von Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen vor. Es werden die verschiedenen Körperteile (Hand, Kopf, Bein, Auge, Mund, Rücken, Arsch, Hals, Ohr, Finger, Schulter, Stirn) analysiert und Beispiele aus deutschen und bulgarischen Phraseologismen präsentiert. Die Zusammenfassung in Kapitel 34 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bewertet die Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Verwendung von Körperteilbezeichnungen in beiden Sprachen.
Schlüsselwörter
Phraseologie, Phraseologismus, Körperteilbezeichnungen, deutsche Sprache, bulgarische Sprache, Somatismen, Semantik, Pragmatik, Übersetzung, Deutschunterricht
- Citar trabajo
- Lora Tamer (Autor), 2014, Körperteilbezeichnungen in deutschen und bulgarischen Phraseologismen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301850