Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem „soziologischen Tatbestand“ nach Émile Durkheim, insbesondere mit dessen Auslegung im Hinblick auf Freundschaften und Familie. Durkheim (1858-1916) war ein französischer Soziologe zur Zeit des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Zusammen mit Karl Marx und Max Weber wird er als einer der wichtigsten Begründer der modernen Soziologie angesehen. Die damalige Zeit war von den Spannungen zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich geprägt; der verlorene deutsch-französische Krieg (1870/71) führte in Frankreichs Dritter Republik - neben dem gesellschaftlichen Wandel von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft - zu teilweise schweren politischen Auseinandersetzungen innerhalb der Bevölkerung. In diesem Essay geht es in einem ersten Schritt um die Definition des soziologischen Tatbestandes. Diesen determiniert Durkheim in „Die Regeln der soziologischen Methode“, im Jahr 1895 unter dem Namen „Les régles de la méthode sociologique“ veröffentlicht.
Im Anschluss soll unter Zuhilfenahme des im Jahr 2012 erschienen Films 3 Zimmer/Küche/Bad von Dietrich Brüggemann, die Frage beantwortet werden: „Wie stellt sich der soziologische Tatbestand nach Émile Durkheim in Freundschaften und der Familie dar?“
Ein abschließendes Fazit beendet das Essay.
Inhaltsverzeichnis
- Definition des soziologischen Tatbestandes
- Der soziologische Tatbestand in Freundschaften und Familie
- Durkheims Theorie der Freundschaft und Familie
- Analyse von Szenen aus "3 Zimmer/Küche/Bad"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht Émile Durkheims Konzept des „soziologischen Tatbestandes“ und dessen Anwendung auf Freundschaften und Familie. Analysiert wird, wie soziale Normen und Zwänge individuelles Handeln beeinflussen. Der Film "3 Zimmer/Küche/Bad" dient als Fallbeispiel.
- Definition und Charakteristika des soziologischen Tatbestandes nach Durkheim
- Durkheims Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität
- Die Rolle von Freundschaft und Familie als soziale Institutionen
- Analyse von sozialen Zwängen und Sanktionen im Filmkontext
- Anwendung der Theorie auf konkrete Beispiele aus dem Film "3 Zimmer/Küche/Bad"
Zusammenfassung der Kapitel
Definition des soziologischen Tatbestandes: Der Essay beginnt mit einer detaillierten Erläuterung von Durkheims Konzept des "soziologischen Tatbestandes" (fait social), das als ein außerhalb des individuellen Bewusstseins existierendes Phänomen mit gebieterischer Macht definiert wird. Durkheim betont die Unabhängigkeit des fait social von individuellen Handlungen und seine Eigenschaft als "Ding," das empirisch untersucht werden muss. Die Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen sozialen Tatbeständen wird ebenfalls erläutert, wobei normale Tatbestände in der Gesellschaft weit verbreitet sind und pathologische eher selten vorkommen.
Der soziologische Tatbestand in Freundschaften und Familie: Dieser Abschnitt untersucht die Anwendung von Durkheims Theorie auf Freundschaften und Familie. Durkheims Überlegungen zur Freundschaft als Form der Solidarität und zur Familie als integraler Bestandteil der sozialen Ordnung werden vorgestellt. Der Film "3 Zimmer/Küche/Bad" wird als Grundlage für die anschließende Analyse eingeführt.
Durkheims Theorie der Freundschaft und Familie: Der Abschnitt skizziert Durkheims Ansichten über Freundschaft und Familie, wobei die Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität hervorgehoben wird. Freundschaft wird als eine Form der Solidarität basierend auf Arbeitsteilung und gegenseitigem Austausch beschrieben. Die Familie wird als ein sich in das System der sozialen Organe integrierendes Element dargestellt, dessen Funktionen Rückwirkungen auf die Gesellschaft haben.
Analyse von Szenen aus "3 Zimmer/Küche/Bad": Der Essay analysiert ausgewählte Szenen aus dem Film "3 Zimmer/Küche/Bad," um Durkheims Theorie zu illustrieren. Konkret wird die Beziehung zwischen Dina und Phillip untersucht, wobei die impliziten sozialen Zwänge und die Angst vor Sanktionen im Mittelpunkt stehen. Ein weiterer Abschnitt beleuchtet die Reaktion von Phillips Familie auf die Ankündigung der Elterntrennung, um die Macht der sozialen Normen und die damit verbundenen Konsequenzen zu verdeutlichen. Die Analyse zeigt, wie soziale Tatbestände im Alltag wirken und individuelles Verhalten prägen.
Schlüsselwörter
Soziologischer Tatbestand, Émile Durkheim, Fait social, Mechanische Solidarität, Organische Solidarität, Freundschaft, Familie, Soziale Normen, Soziale Zwänge, Sanktionen, "3 Zimmer/Küche/Bad", Individuum, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: Durkheims soziologischer Tatbestand in Freundschaften und Familie (am Beispiel von "3 Zimmer/Küche/Bad")
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Dieser Essay untersucht Émile Durkheims Konzept des „soziologischen Tatbestandes“ und seine Anwendung auf die Bereiche Freundschaft und Familie. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie soziale Normen und Zwänge das individuelle Handeln beeinflussen, wobei der Film „3 Zimmer/Küche/Bad“ als Fallbeispiel dient.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Definition und Charakteristika des soziologischen Tatbestandes nach Durkheim, seine Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität, die Rolle von Freundschaft und Familie als soziale Institutionen, die Analyse von sozialen Zwängen und Sanktionen im Filmkontext und die Anwendung der Theorie auf konkrete Beispiele aus „3 Zimmer/Küche/Bad“.
Wie wird Durkheims Theorie im Essay erklärt?
Der Essay erläutert detailliert Durkheims Konzept des „soziologischen Tatbestandes“ (fait social) als ein außerhalb des individuellen Bewusstseins existierendes Phänomen mit gebieterischer Macht. Es wird die Unabhängigkeit des fait social von individuellen Handlungen und seine Eigenschaft als „Ding“ hervorgehoben, das empirisch untersucht werden muss. Die Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen sozialen Tatbeständen wird ebenfalls erläutert.
Wie werden Freundschaft und Familie im Kontext von Durkheims Theorie betrachtet?
Der Essay untersucht Freundschaft als Form der Solidarität und die Familie als integraler Bestandteil der sozialen Ordnung. Die Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität wird im Zusammenhang mit Freundschaft und Familie diskutiert. Freundschaft wird als Form der Solidarität basierend auf Arbeitsteilung und gegenseitigem Austausch beschrieben, während die Familie als in das System der sozialen Organe integriertes Element dargestellt wird, dessen Funktionen Rückwirkungen auf die Gesellschaft haben.
Wie wird der Film "3 Zimmer/Küche/Bad" in die Analyse einbezogen?
Der Film „3 Zimmer/Küche/Bad“ dient als empirisches Beispiel. Ausgewählte Szenen werden analysiert, um Durkheims Theorie zu illustrieren. Die Beziehung zwischen Dina und Phillip und die Reaktion von Phillips Familie auf die Ankündigung der Elterntrennung werden untersucht, um die Macht sozialer Normen und die damit verbundenen Konsequenzen zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Essay verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Soziologischer Tatbestand, Émile Durkheim, Fait social, Mechanische Solidarität, Organische Solidarität, Freundschaft, Familie, Soziale Normen, Soziale Zwänge, Sanktionen, „3 Zimmer/Küche/Bad“, Individuum, Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay umfasst Kapitel zur Definition des soziologischen Tatbestandes, zur Anwendung des Konzepts auf Freundschaften und Familie, zu Durkheims Theorie der Freundschaft und Familie sowie zur Analyse von Szenen aus „3 Zimmer/Küche/Bad“.
Welche Zielsetzung verfolgt der Essay?
Der Essay zielt darauf ab, Durkheims Konzept des soziologischen Tatbestandes zu erläutern und seine Anwendbarkeit auf alltägliche soziale Beziehungen wie Freundschaften und Familie zu demonstrieren. Der Film „3 Zimmer/Küche/Bad“ soll dabei als anschauliches Beispiel dienen.
- Quote paper
- Michael Knief (Author), 2015, Darstellung des soziologischen Tatbestands in Freundschaften und Familie nach Émile Durkheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301909