Hitchcock dekonstruiert Hitchcock. Analyse seines Spätwerks „Torn Curtain“ (1966)


Essay, 2015

6 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Alfred Hitchcock zählt zweifelsohne zu den bekanntesten und bedeutendsten Regisseuren der Filmgeschichte. Des Weiteren ist er ein faszinierendes Beispiel für den Aufbau einer Marke durch die Selbstinszenierung seiner eigenen Person. Sein 50. Film, der Spionagethriller „Der zerrissene Vorhang“ hebt sich in vielerlei Hinsicht von „typischen“ Werken des Master of Suspense ab. Der vorliegende Essay zeigt anhand von Beispielen aus dem Film, wie Hitchcock in ihm sein vorangegangenes filmische Schaffen selbst dekonstruiert.

Details

Titel
Hitchcock dekonstruiert Hitchcock. Analyse seines Spätwerks „Torn Curtain“ (1966)
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Philosophische Fakultät II)
Veranstaltung
Wie funktioniert ein Filmarchiv?
Note
1,0
Autor
Jahr
2015
Seiten
6
Katalognummer
V302042
ISBN (eBook)
9783668100343
ISBN (Buch)
9783668100350
Dateigröße
637 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hitchcock, hitchcockin, analyse, spätwerks, torn, curtain
Arbeit zitieren
Isis Martinsen (Autor:in), 2015, Hitchcock dekonstruiert Hitchcock. Analyse seines Spätwerks „Torn Curtain“ (1966), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302042

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Hitchcock dekonstruiert Hitchcock. Analyse seines Spätwerks „Torn Curtain“ (1966)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden