Die Darstellung von Wissenschaft in modernen Massenmedien, wie beispielsweise dem Spielfilm oder der Serie, beeinflusst die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft. Bei kontroversen Wissenschaftsfragen können moderne Massenmedien Meinungsbildungsprozesse steuern und Einfluss nehmen auf das Bild, das in der Gesellschaft entsteht (Pansegrau 2009). Besonders bei ethischen Themen gibt es häufig eine ausgeprägte mediale Begleitung, so auch bei der Gentechnik, dem Klonen und der künstlichen Erschaffung von Leben.
2013 wurde erstmals die Science-Fiction Serie „Orphan Black“ ausgestrahlt, in der es um mehrere Klone geht, die getrennt voneinander aufwachsen, sich durch Zufall begegnen und ihrer Herkunft auf die Spur kommen. In der zweiten Staffel liegt ein Fokus auf dem DYAD Institut, dem wissenschaftlichen Institut, das die Klone erschuf und nun überwacht, beziehungsweise betreut. Die Darstellung der Wissenschaft in dieser Serie wurde bislang noch nicht analysiert, obwohl dies ein zentrales Element ist. Da eine solche mediale Darstellung einen starken Einfluss auf die öffentliche Meinung haben kann, ist es erstrebenswert, herauszufinden, wie genau die Wissenschaft dargestellt wird. Aus diesem Grund ist es Ziel dieser Hausarbeit, die Darstellung der Wissenschaft zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf den Fragen, ob die Wissenschaft als gefährlich und fahrlässig gezeigt wird, die Wissenschaftler dem Stereotyp des ‚Mad Scientists‘ entsprechen, oder womöglich ein anderes Bild der Wissenschaft, die sich mit Klonen und Stammzellenforschung auseinandersetzt, projiziert wird.
Hierfür werden zu Beginn die Grundlagen, die Geschichte, die rechtliche Lage und die ethische Diskussion des Klonens eingeführt. Zudem wird der Stereotyp des ‚Mad Scientists‘ definiert, um danach ermitteln zu können, ob die Wissenschaftler in der Serie „Orphan Black“ ebenfalls diesem Stereotyp entsprechen und sich eventuell, durch das Erzeugen von künstlichem Leben und die Stammzellforschung, ethisch angreifbar machen. Abschließend werden die Erkenntnisse aus der Analyse dargestellt sowie ein Ausblick auf weitere Problemstellungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Künstliches Leben - die historische und aktuelle Diskussion
- Grundlagen des Klonens
- Zusammenfassung der historischen Entwicklung des Klonens
- Rechtliche Lage
- Ethische Verpflichtungen und Grenzen
- Definition des, Mad Scientists'
- Filmanalyse Orphan Black
- Einführung in die Thematik der Serie
- Analyse und Interpretation der Darstellung der Wissenschaft
- DYAD Institut
- Aldous Leekie
- Ethan Duncan
- Cosima Niehaus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Wissenschaft in der Serie „Orphan Black" und untersucht, ob die Wissenschaft in dieser Serie als gefährlich und fahrlässig gezeigt wird. Darüber hinaus soll analysiert werden, ob die Wissenschaftler dem Stereotyp des „Mad Scientists" entsprechen oder ob die Serie ein alternatives Bild der Wissenschaft projiziert, die sich mit Klonen und Stammzellenforschung auseinandersetzt.
- Die Darstellung von Wissenschaft in modernen Massenmedien und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung.
- Die ethischen Herausforderungen und Grenzen der Gentechnik, des Klonens und der künstlichen Erschaffung von Leben.
- Der Stereotyp des „Mad Scientists" und seine Relevanz für die Interpretation wissenschaftlicher Figuren in Medienproduktionen.
- Die Analyse der Serie „Orphan Black" im Hinblick auf die Darstellung der Wissenschaft, insbesondere des DYAD Instituts und seiner Wissenschaftler.
- Die Bedeutung von medialen Darstellungen für die öffentliche Meinung und die Diskussion um ethische Fragen der Wissenschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Darstellung von Wissenschaft in modernen Massenmedien für die öffentliche Wahrnehmung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema „Künstliches Leben" und bietet eine historische und aktuelle Diskussion des Klonens. Hier werden die Grundlagen des Klonens erklärt, die historische Entwicklung des Klonens zusammengefasst, die rechtliche Lage weltweit und in Deutschland erläutert sowie die ethischen Aspekte des Klonens diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Definition des „Mad Scientists". Das vierte Kapitel analysiert die Darstellung der Wissenschaft in der Serie „Orphan Black". Es werden die Thematik der Serie vorgestellt, die Darstellung der Wissenschaft im Allgemeinen und die Figuren des DYAD Instituts, Aldous Leekie, Ethan Duncan und Cosima Niehaus im Speziellen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der Wissenschaftlerfiguren im Kontext des Stereotyps des „Mad Scientists".
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen und Themen der Darstellung von Wissenschaft in der Serie „Orphan Black", insbesondere in Bezug auf das Klonen und die Stammzellenforschung. Die zentralen Themen sind: Darstellung von Wissenschaft, öffentliche Wahrnehmung, „Mad Scientists", Klonen, Stammzellenforschung, ethische Herausforderungen, mediale Darstellung, „Orphan Black".
- Citation du texte
- Levke Albertsen (Auteur), 2015, ‚Mad Scientists‘ und grenzüberschreitende Wissenschaft? Eine Analyse der Darstellung von Wissenschaft in der Serie „Orphan Black“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302553