Heute leben in Deutschland etwa 82 Millionen Menschen, 2060 werden es voraussichtlich nur noch 65 bis 70 Millionen sein. Daneben kommt es zu erheblichen Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung. Heute sind 20% der
Bevölkerung 65 Jahre oder älter. Bereits in den kommenden beiden Jahrzehnten wird der Anteil älterer Menschen deutlich steigen. `Im Jahr 2060 wird dann jeder Dritte mindestens 65 Lebensjahre durchlebt haben – jeder Siebente wird sogar 80 Jahre oder älter sein´ sagte der Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis), Roderich Egeler, im Rahmen einer Pressekonferenz zur 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Destatis 2009: Pressemitteilung Nr. 435)
Diese Veränderungen stellen zukünftig eine der großen Herausforderungen für die Bundesrepublik Deutschland dar. Wurde der demografische Wandel lange Zeit als abstrakte Erscheinung nur marginal bedacht, sind die Auswirkungen
demografischer Veränderungen im Jahre 2013 deutlich zu spüren. Sie stellen die Gesellschaft sowohl finanz-, sozial- als auch arbeitsmarktpolitisch vor Probleme, deren Lösungen aktuell umfangreich diskutiert werden. In der folgenden
Arbeit wird nach den Möglichkeiten systemtheoretisch orientierter betrieblicher Sozialarbeit angesichts demografischer Veränderungen in der Bundesrepublik
Deutschland gefragt. Hierzu wird sich in dieser Arbeit vorwiegend mit den Auswirkungen demografischer Veränderungen auf Personalstrukturen in Betrieben
und den Möglichkeiten durch systemtheoretisch orientierte Sozialarbeit positiven Einfluss auf diese zu nehmen befasst. Es sollen im Kontext systemtheoretischer Überlegungen die Möglichkeiten betrieblicher Sozialarbeit thematisiert
werden die negativen Folgen demografischer Veränderungen auf die Personalstruktur zu mindern und das positive Entwicklungspotential dieser Veränderungen auszuschöpfen. Es soll aufgezeigt werden, wie systemtheoretisch orientierte betriebliche Sozialarbeit dazu beitragen kann Unternehmen zu helfen, ihre zukünftig veränderte Mitarbeiterstruktur optimal zu nutzen. Dies geschieht durch die Darlegung von Methoden und Kernkompetenzen Sozialer Arbeit und deren Einsatz, unter der Berücksichtigung eines systemtheoretischen Ansatzes, um
sowohl für den Betrieb, als auch für die Mitarbeiter nachhaltigen Nutzen zu generieren. Am Anfang der Arbeit steht die Einführung in das Problem des Demografischen Wandels und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für
Betriebe in [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Demografische Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Der demografische Wandel
- 2.2 Ursachen demografischer Veränderungen
- 2.3 Fazit
- 3. Betriebe im Kontext demografischer Veränderung
- 3.1 Der Betrieb
- 3.2 Der demografische Wandel aus Sicht der Betriebe
- 3.2.1 Der Fachkräftemangel
- 3.2.2 Der ältere Mitarbeiter
- 3.2.3 Der Verlust „,betriebsinternen Wissens”
- 3.3 Fazit
- 4. Betriebliche Sozialarbeit
- 4.1 Eine Einführung
- 4.2 Aufgaben und Arbeitsfelder betrieblicher Sozialarbeit
- 4.3 Methoden der betrieblichen Sozialarbeit
- 4.4 Fazit
- 5. Systemtheoretische Überlegungen zu Betrieb und demografischem Wandel
- 5.1 Die konstruktivistische Perspektive
- 5.2 Lebende Systeme
- 5.3 Systemsteuerung und Komplexitätsreduzierung
- 5.4 Das Prinzip der Emergenz
- 5.5 Fazit
- 6. Die systemtheoretisch orientierte betriebliche Sozialarbeit in der Praxis – Möglichkeiten zur Bewältigung demografischer Herausforderungen
- 6.1 Was die Betriebe tun müssen
- 6.2 Möglichkeiten des systemtheoretisch orientierten Sozialarbeiters im Betrieb
- 6.2.1 Diversity Coaching - Mit Vielfalt gegen Fachkräftemangel
- 6.2.2 Das Sichern betriebsinternen Wissens durch generationenübergreifendes Mentoring
- 6.2.3 Gesundheitsförderung – Präventive Maßnahmen für ältere Mitarbeiter
- 6.3 Fazit
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Personalstrukturen in Betrieben in Deutschland und erforscht das Potenzial systemtheoretisch orientierter Sozialarbeit, diese Herausforderungen zu bewältigen.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf Betriebe
- Die Bedeutung und Aufgaben der betrieblichen Sozialarbeit
- Systemtheoretische Ansätze zur Analyse von Betrieb und demografischem Wandel
- Möglichkeiten der systemtheoretisch orientierten Sozialarbeit im Betrieb, wie Diversity Coaching, Mentoring und Gesundheitsförderung
- Die Bedeutung von betrieblicher Sozialarbeit für die Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt das Thema des demografischen Wandels ein und beschreibt seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf Betriebe und den Arbeitsmarkt. Es wird die Relevanz systemtheoretisch orientierter betrieblicher Sozialarbeit im Kontext dieser Veränderungen hervorgehoben.
- Kapitel 2: Demografische Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff des demografischen Wandels und erläutert seine Ursachen und Folgen. Es analysiert die Veränderungen der Altersstruktur in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
- Kapitel 3: Betriebe im Kontext demografischer Veränderung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Betriebe, insbesondere die Herausforderungen des Fachkräftemangels, des älteren Mitarbeiters und des Verlusts „betriebsinternen Wissens".
- Kapitel 4: Betriebliche Sozialarbeit: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die klassischen Aufgaben und Arbeitsfelder der betrieblichen Sozialarbeit. Es beschreibt die Methoden, die in der personen- und problembezogenen Sozialarbeit eingesetzt werden.
- Kapitel 5: Systemtheoretische Überlegungen zu Betrieb und demografischem Wandel: Dieses Kapitel erweitert die Betrachtung der betrieblichen Sozialarbeit durch eine systemtheoretische Perspektive. Es analysiert den Betrieb als „System” und die Auswirkungen des demografischen Wandels auf dieses System.
- Kapitel 6: Die systemtheoretisch orientierte betriebliche Sozialarbeit in der Praxis – Möglichkeiten zur Bewältigung demografischer Herausforderungen: Dieses Kapitel stellt konkrete Möglichkeiten der systemtheoretisch orientierten Sozialarbeit in Betrieben vor, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Es werden Methoden wie Diversity Coaching, Mentoring und Gesundheitsförderung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Personalstrukturen in Betrieben und den Möglichkeiten der systemtheoretisch orientierten Sozialarbeit zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Daher werden Begriffe wie demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Altersstruktur, betriebliche Sozialarbeit, systemtheoretischer Ansatz, Diversity Coaching, Mentoring und Gesundheitsförderung in dieser Arbeit im Zentrum stehen.
- Citation du texte
- Florian Sapper (Auteur), 2013, Systemtheoretisch orientierte Sozialarbeit in Betrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302635