Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Die Theorie der "großen Syntagmatik". Filmsemiotik aus Sicht des französischen Filmtheoretikers Christian Metz

Title: Die Theorie der "großen Syntagmatik". Filmsemiotik aus Sicht des französischen Filmtheoretikers Christian Metz

Term Paper , 2014 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Annika Pech (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Christian Metz war ein französicher Filmtheoretiker und Vertreter der Filmsemiotik. Daher betrachtete und untersuchte er das Medium Film vorrangig als Zeichensystem.

In der vorliegenden Arbeit soll seine Theorie der „großen Sytagmatik“ vorgestellt und anhand verschiedener Filmbeispiele veranschaulicht werden. Ich beziehe mich dabei auf Texte, welche von ihm selbst verfasst wurden.

Im Vorwort des Buches Semiologie des Films, welches verschiedene Aufsätze von Metz zum Thema bündelt, stellt W. A. Koch fest, dass die „wissenschaftliche Verwandtschaft“ zwischen der Film- und der Literaturwissenschaft „nicht zu leugnen“ sei. Der Film sei schon früh das Ziel textwissenschaftlicher Überlegungen gewesen.

Christian Metz sei dabei einer der ersten Filmtheoretiker gewesen, welcher eine „generelle, übertragbare, strukturelle Formulierung des filmischen Verstehungsprozess anstrebten“. Daher entwickelte er die Theorie der großen Syntagmatik, welche die Möglichkeiten der Montage systematisch erfasst, indem sie ein Regelwerk aufstellt, welches acht Varianten vorgibt, Einstellungen miteinander zu verknüpfen.

Die große Syntagmatik kann daher auch als eine Filmgrammatik bezeichnet werden und ist ein wichtiger Ausgangspunkt für eine struktural orientierte Untersuchung des Films.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die große Syntagmatik des Films
    • Die autonome Einstellung
    • Das parallele Syntagma
    • Das Syntagma der zusammenfassenden Klammerung
    • Das deskriptive Syntagma
    • Das alternierte Syntagma
    • Die Szene
    • Die gewöhnliche Sequenz
    • Die Sequenz durch Episoden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „Großen Syntagmatik“ des Filmtheoretikers Christian Metz, einem Vertreter der Filmsemiotik. Sie soll Metzs Theorie vorstellen und anhand verschiedener Filmbeispiele veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf den acht Sequenztypen, die Metz als „Syntagmen“ bezeichnet und die die Möglichkeiten der Montage systematisch erfassen.

  • Die „Große Syntagmatik“ als Filmgrammatik
  • Die Anwendung semiologischer Kategorien auf die Filmanalyse
  • Die acht Sequenztypen und ihre charakteristischen Merkmale
  • Die Veranschaulichung der Sequenztypen anhand von Filmbeispielen
  • Die Bedeutung der Montage für die filmische Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt Christian Metz als Filmtheoretiker und Vertreter der Filmsemiotik vor. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, Metzs Theorie der „Großen Syntagmatik“ vorzustellen und anhand von Filmbeispielen zu veranschaulichen. Anschließend wird die Theorie der „Großen Syntagmatik“ im Detail behandelt. Die einzelnen Sequenztypen werden anhand von Filmbeispielen erläutert. Die autonome Einstellung, das parallele Syntagma, das Syntagma der zusammenfassenden Klammerung, das deskriptive Syntagma, das alternierte Syntagma, die Szene, die gewöhnliche Sequenz und die Sequenz durch Episoden werden jeweils im Kontext ihrer Bedeutung für die filmische Erzählung und ihre charakteristischen Merkmale vorgestellt.

Schlüsselwörter

Filmsemiotik, Christian Metz, „Große Syntagmatik“, Filmgrammatik, Montage, Sequenztypen, autonome Einstellung, parallele Montage, zusammenfassende Klammerung, deskriptive Montage, alternierte Montage, Szene, Sequenz, Filmbeispiel, filmische Erzählung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie der "großen Syntagmatik". Filmsemiotik aus Sicht des französischen Filmtheoretikers Christian Metz
College
University of Vienna
Grade
2,0
Author
Annika Pech (Author)
Publication Year
2014
Pages
8
Catalog Number
V302798
ISBN (eBook)
9783668012516
ISBN (Book)
9783668012523
Language
German
Tags
theorie syntagmatik filmsemiotik sicht filmtheoretikers christian metz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Pech (Author), 2014, Die Theorie der "großen Syntagmatik". Filmsemiotik aus Sicht des französischen Filmtheoretikers Christian Metz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302798
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint