Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Welchen Beitrag zur Sprachförderung kann das Fach Mathematik leisten?

Titre: Welchen Beitrag zur Sprachförderung kann das Fach Mathematik leisten?

Essai , 2014 , 7 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Alexander Gaida (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Sprachförderung im Fach Mathematik beschäftigen.

Zum Aufbau der Arbeit: Zunächst wird eine Definition des Begriffs Sprachförderung versucht. Danach folgt eine Überleitung zum aktuellen politischen Diskurs, wobei hauptsächlich auf den Wandel des Mathematikunterrichts eingegangen wird. Anschließend werden Besonderheiten der mathematischen Fachsprache sowie der deutschen Sprache in sechs Bereichen beschrieben. Daraufhin werden ausgewählte Kompetenzbereiche des Kernlehrplans NRW für Realschulen vorgestellt, um auf Basis dieser geeignete Fördermaßnahmen für einen sprachsensiblen Unterricht zu illustrieren. Schlussendlich wird ein Fazit gezogen, in welchem unter anderem die anfängliche Frage nach dem Beitrag des Fach Mathematik zur Sprachförderung beantwortet wird.

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass mit den kompetenzorientierten Kernlehrplänen eine wichtige Voraussetzung für eine Sprachförderung im Unterricht
geschaffen wurde, da fachsprachliche Kompetenzen gefordert werden und Sprachfördermaßnahmen leicht integriert werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Sprachförderung
    • Zukünftige Klassenverbände
    • Wandel des MU und politischer Diskurs
    • Besonderheiten der mathematischen Fachsprache
    • Sprachfördermaßnahmen in Bezug auf Kernlehrplankompetenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Beitrag des Fachs Mathematik zur Sprachförderung im Unterricht. Sie beleuchtet den Wandel des Mathematikunterrichts hin zu einem sprachsensiblen Ansatz und analysiert die Besonderheiten der mathematischen Fachsprache im Vergleich zur Alltagssprache. Darüber hinaus werden konkrete Sprachfördermaßnahmen in Bezug auf die Kompetenzen des Kernlehrplans NRW für Realschulen vorgestellt.

  • Sprachförderung im Mathematikunterricht als Instrument zur Verbesserung der fachsprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
  • Der Wandel des Mathematikunterrichts von einem lehrerzentrierten hin zu einem aktiv entdeckenden Ansatz
  • Besonderheiten der mathematischen Fachsprache in Bezug auf Lexik, Syntax, Sprachstrukturen, Fachinhalte und Fachtexte
  • Sprachfördermaßnahmen im Kontext der Kernlehrplankompetenzen, insbesondere im Bereich "Argumentieren und Kommunizieren"
  • Die Bedeutung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts für die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern, insbesondere im Hinblick auf Mehrsprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachförderung im Fach Mathematik ein und erläutert die Relevanz des Themas. Der Hauptteil beginnt mit einer Definition von Sprachförderung im Mathematikunterricht und geht auf den aktuellen politischen Diskurs sowie den Wandel des Mathematikunterrichts ein. Anschließend werden Besonderheiten der mathematischen Fachsprache in sechs Bereichen beschrieben, um daraufhin geeignete Fördermaßnahmen für einen sprachsensiblen Unterricht zu illustrieren.

Schlüsselwörter

Sprachförderung, Mathematikunterricht, Fachsprache, Kernlehrplan, Mehrsprachigkeit, sprachsensibler Unterricht, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, PISA-Studie, Lesekompetenz, Fachwortschatz, ganzheitliches Lesen, Wortlisten, Argumentation, Kommunikation, Symbole, Abkürzungen, mathematische Texte, Textsorten, Diagramme, Tabellen, Schaubilder, schematische Darstellungen

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welchen Beitrag zur Sprachförderung kann das Fach Mathematik leisten?
Université
University of Duisburg-Essen  (Fakultät für Geisteswissenschaften)
Cours
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch (DGD), Seminar: B4 Fallstudien
Note
1.7
Auteur
Alexander Gaida (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
7
N° de catalogue
V302875
ISBN (ebook)
9783668016125
ISBN (Livre)
9783668016132
Langue
allemand
mots-clé
welchen beitrag sprachförderung fach mathematik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Gaida (Auteur), 2014, Welchen Beitrag zur Sprachförderung kann das Fach Mathematik leisten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302875
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint