Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Lenguas escandinavas

August Strindbergs „Hemsöborna“ und die Verwendung von Metaphern in der deutschen Romanübersetzung

Título: August Strindbergs „Hemsöborna“ und die Verwendung von Metaphern in der deutschen Romanübersetzung

Trabajo Escrito , 2012 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lisa Lindner (Autor)

Lenguas escandinavas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand zweier Textpassagen unterschiedlicher deutscher Fassungen des schwedischen Romans Hemsöborna wird sowohl auf die Problematik sprachlicher Übersetzungen eingegangen als auch erörtert, inwieweit Metaphern der inhaltlichen Ausschmückung dienen können.

Zunächst jedoch wird eine kurze biographische Abhandlung über das Leben Strindbergs sowie über seine persönliche Entwicklung und den Werdegang zum Schriftsteller aufklären.

Fällt im literarischen Diskurs der Name August Strindberg, verknüpft man mit diesem sofort eine Vielfalt von Ideenströmungen und naturalistischen Darstellungen, die sich in seinen zahlreichen Dramen, Romanen und Novellen ausdrücken und widerspiegeln.
Der Mann, der Schwedens Literatur im 19. Jahrhundert so nachhaltig geprägt hat, wird oft als Zentrum literarischer Analysen behandelt.

Seine Werke gestalteten sich sowohl sprachlich gewandt als auch inhaltlich lebendig und von bildhafter Plastizität, nicht zuletzt unter Zuhilfenahme einer ganzen Reihe geläufiger Stilmittel.

So bediente sich Strindberg bei der literarischen Ausschmückung seines Romans "Hemsöborna" vor allem an zahlreichen Metaphern.

Den literarischen Schöpfungen des Schwedens werden immer wieder biographische Parallelen zugrunde gelegt.
Um Strindbergs Komplexität an Charakteren also begreifen zu können, muss man sich zunächst mit dessen eigenem komplizierten Charakter auseinander setzen.

Von Kind an durch das autoritäre Elternhaus geprägt, durchlief Strindberg in seinem Leben mehr als nur einen Persönlichkeitswandel.
Auch "Hemsöborna" gibt ein Stück weit Teile seines Wesens Preis, die naturalistische, beinahe malerische Beschreibung von Landschaft und Umgebung lassen auf eine tiefe Liebe und Innigkeit zu Stockholms Schärengarten, einem Ort, an dem die Zeit ein wenig langsamer zu laufen scheint, schließen.

Dem als impulsiv und emotional aufgewühlt beschriebenen Schriftsteller ist es damit nicht zuletzt gelungen, persönliche Krisen und Emotionen auf literarischer Ebene so zu seinem Vorteil umzuwandeln, dass es dem Leser durch seine bildhafte Beschreibung und Wortgewandtheit möglich gemacht ist, in eben jene Welt mit einzutauchen und den persönlichen Gedanken und Eingebungen Strindbergs zu folgen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Der Schriftsteller August Strindberg und sein Roman Hemsöborna
    • 1. Leben und Werke August Strindbergs
      • 1.1 Biographische Entwicklung und Beschreibung
      • 1.2 Abriss literarischer Schöpfungen und Stilformen
    • 2. Kurzcharakteristik und inhaltliche Zusammenfassung zu Hemsöborna
  • II. Verwendung von Metaphern im Roman
    • 1. Differenzierung von Metaphern
      • 1.1 Die innovative Metapher
      • 1.2 Die lexikalisierte Metapher
    • 2. Metaphern im Diskurs sprachlicher und inhaltlicher Thematik
      • 2.1 Die Übersetzung von Metaphern im sprachlichen Diskurs
      • 2.2 Metaphern als Hilfsmittel inhaltlicher Plastizität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Übersetzung des Romans „Hemsöborna“ von August Strindberg und analysiert die Verwendung von Metaphern in diesem Werk. Die Arbeit untersucht die Problematik sprachlicher Übersetzungen und beleuchtet, inwieweit Metaphern der inhaltlichen Ausschmückung dienen können. Die Arbeit widmet sich dem literarischen Schaffen Strindbergs und analysiert seine Verwendung von Metaphern, um dem Leser die inhaltliche Imagination zu erleichtern.

  • Biographische Entwicklung und Werke August Strindbergs
  • Verwendung von Metaphern im Roman
  • Die Rolle von Metaphern bei der inhaltlichen Plastizität
  • Problematik sprachlicher Übersetzungen
  • Stilmittel und literarische Ausschmückung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen biographischen Abhandlung über August Strindberg, die seine Kindheit, seine wechselhaften Studien und sein kompliziertes Privatleben beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den biographischen Parallelen zu seinen literarischen Schöpfungen, insbesondere dem Roman „Hemsöborna“.

Im zweiten Teil wird die Verwendung von Metaphern in „Hemsöborna“ analysiert, wobei die Differenzierung von innovativen und lexikalisierten Metaphern im Vordergrund steht. Die Arbeit geht auf die Problematik der Übersetzung von Metaphern im sprachlichen Diskurs ein und untersucht, wie Metaphern der inhaltlichen Plastizität des Romans dienen.

Schlüsselwörter

August Strindberg, Hemsöborna, Metaphern, Übersetzung, Sprachlicher Diskurs, Inhaltliche Plastizität, Biographische Parallelen, Literarisches Schaffen, Stilmittel, Romananalyse, Deutsche Übersetzung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
August Strindbergs „Hemsöborna“ und die Verwendung von Metaphern in der deutschen Romanübersetzung
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Nordische Philologie)
Curso
Nordische Literaturwissenschaft (Mälarregionen ur ett historiskt, kulturellt och kommunikativt perspektiv)
Calificación
1,0
Autor
Lisa Lindner (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
14
No. de catálogo
V302893
ISBN (Ebook)
9783668047013
ISBN (Libro)
9783668047020
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strindberg August Hemsöborna Schweden Kurzcharakteristik deutsche Übersetzung des Romans 19. Jahrhundert Verwendung Metaphern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Lindner (Autor), 2012, August Strindbergs „Hemsöborna“ und die Verwendung von Metaphern in der deutschen Romanübersetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302893
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint