Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Mentalitätenforschung. Über Jürgen Kamms Aufsatz „Mentalität, Habitus und Lifestyle“

Titre: Mentalitätenforschung. Über Jürgen Kamms Aufsatz „Mentalität, Habitus und Lifestyle“

Essai , 2015 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Lindner (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In seinem Aufsatz „Mentalität, Habitus und Lifestyle“ beschäftigt sich der Autor Jürgen Kamm mit den grundlegenden Fragen der Mentalitätenforschung. Unter Rückbezug auf das Konzept des Habitus nach Pierre Bourdieu verknüpft Kamm dabei leitende Begriffe der Mentalitätenforschung als Teil der Kulturwissenschaft mit praktischen, aktuellen Beispielen. „Unter Berufung auf Bourdieu [verweist Jürgen Kamm dabei] auf die Verbindung von Lifestyle und die verschiedenen Arten des Kapitals.“ Mentalität und Lebensstil stehen für Kamm dabei in einem engen Verhältnis miteinander. Den Grundlagen der Mentalitätenforschung und dem Konzept des Habitus nach Bourdieu vorausgehend, führt der Autor zuerst das Beispiel unterschiedlicher Mentalitäten in Ost- und Westdeutschland an, auf welches er sich auch abschließend noch einmal beziehen wird. Dem Leser wird anhand der divergierenden Deutsch-Deutschen Mentalitäten jene Problematik näher gebracht, die mit der Begründung von Ursachen unterschiedlicher Denkweisen einhergeht. Zu deren Lösung soll die mentalitätsorientierter Forschung als Teilbereich der Kulturwissenschaft beitragen. In einem anschließenden theoretischen Teil beleuchtet Kamm die Grundlagen der Mentalitätenforschung, wobei er an Pierre Bourdieus Konzept zum Habitus anknüpft. Am Beispiel sogenannter „make-over-programmes“ gelingt es dem Autor abschließend die Begriffe Habitus und Lifestyle miteinander zu verbinden. Ideologischen Verschönerungsprogrammen wie „What Not to Wear“ wird darin die Funktion zugesprochen, das habitualisierte Verhalten eines Individuums zu erschüttern, „da es neue Verhaltens- und Handlungsoptionen offeriert und diese [...] in neue Regelwerke fasst.“ In der hier vorliegenden Arbeit soll in erster Linie Jürgen Kamms Ansatz vorgestellt und erörtert werden, um anschließend etwaige neue Anknüpfungspunkte zu finden. Kamms Aufsatz ist dabei als ideale Ausgangsbasis für die Vorstellung jener Grundfunktionen einer Mentalitätenforschung einzuordnen, bietet aber zeitgleich viel Raum für weitere Interpretationen und Überlegungen. Während Jürgen Kamm die Frage nach den Gründen Deutsch-Deutscher Mentalitäten weitestgehend unbeantwortet lässt, soll daher in einem abschließenden Kapitel dieses Essays an die Konzeption der Nation als Kulturträger nach Klaus P. Hansen angeknüpft werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung mentalitätsorientierter Forschung
  • Definitionsversuch Kulturbegriff
  • Habitus und Lifestyle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay von Jürgen Kamm befasst sich mit dem Verhältnis von Mentalität, Habitus und Lifestyle. Der Autor untersucht die grundlegenden Fragen der Mentalitätenforschung und verbindet diese mit praktischen Beispielen aus der Kulturwissenschaft.

  • Die Bedeutung von mentalitätsorientierter Forschung
  • Das Konzept des Habitus nach Pierre Bourdieu
  • Die Verbindung von Lifestyle und Kapital
  • Die Rolle von Ideologie und Medien in der Gestaltung von Mentalitäten
  • Die Bedeutung von Kultur für das Verständnis von Mentalitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

In der Einleitung stellt Jürgen Kamm die grundlegenden Fragen der Mentalitätenforschung vor und stellt das Konzept des Habitus nach Pierre Bourdieu vor. Am Beispiel der divergierenden Mentalitäten in Ost- und Westdeutschland verdeutlicht er die Problematik unterschiedlicher Denkweisen und die Bedeutung der Mentalitätenforschung als Teilbereich der Kulturwissenschaft.

Bedeutung mentalitätsorientierter Forschung

Jürgen Kamm untersucht die unterschiedlichen Denkweisen zwischen Ost- und Westdeutschland und zeigt auf, wie diese durch die Geschichte und die unterschiedlichen Lebenserfahrungen geprägt wurden. Er argumentiert, dass die Mentalitätenforschung ein wichtiges Instrument ist, um die komplexen Hintergründe dieser Denkweisen zu verstehen.

Definitionsversuch Kulturbegriff

Jürgen Kamm diskutiert verschiedene Definitionen des Kulturbegriffs, u.a. von Raymond Williams und Klaus P. Hansen. Er zeigt auf, wie der Kulturbegriff eng mit dem Konzept der Mentalität verbunden ist und wie er die kollektiven Praktiken und Verhaltensweisen einer Gesellschaft prägt.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mentalitätenforschung. Über Jürgen Kamms Aufsatz „Mentalität, Habitus und Lifestyle“
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft)
Cours
Interdisziplinäres Basismodul zur Einführung in den Theoriekomplex Literatur/Kultur/Medien
Note
1,7
Auteur
Lisa Lindner (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V302902
ISBN (ebook)
9783668013988
ISBN (Livre)
9783668013995
Langue
allemand
mots-clé
jürgen kamm mentalität habitus lifestyle essay
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Lindner (Auteur), 2015, Mentalitätenforschung. Über Jürgen Kamms Aufsatz „Mentalität, Habitus und Lifestyle“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302902
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint