Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Pilotprojekt "Inverted Classroom". Das Vertauschen von Wissensvermittlung und Üben

Reflektierende Dokumentation

Título: Pilotprojekt "Inverted Classroom". Das Vertauschen von Wissensvermittlung und Üben

Reporte de Práctica , 2015 , 53 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jessica Felgentreu (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit ist die reflektierende Dokumentation eines Praktikums, die der Prüfungsabschluss des Moduls 3B „Praxis der Mediendidaktik“ im Studiengang Bildungswissenschaften ist. Reflektiert wird die Planung, Durchführung und Evaluation eines Pilotprojektes zum „Inverted Classroom“, welches die Autorin an der FernUniversität in Hagen von Oktober 2014 bis Januar 2015 absolviert hat. Das Modell des „Inverted Classroom“ fokussiert den Lernenden und seine Aktivitäten. Die selbstständige Auseinandersetzung mit Lerninhalten und die Zeit für gemeinsame Übung und Anwendung des erlernten Wissens in der Präsenzphase ist der Mittelpunkt des Konzeptes. Im Rahmen des Projektes wurde diese Theorie mit der Praxis verknüpft und konzeptionell umgesetzt. Im zweiten Kapitel wird das Projekt skizziert. Beginnend mit dem Tätigkeitsfeld des Projektes und der Analyse der Zielgruppe, wird die Autorin den Auftraggeber vorstellen und die Rahmenbedingungen erläutern. Im dritten Kapitel wird der gesamte Prozessablauf des Projektes systematisch dargestellt. Bildungstheoretisch werden für die Prozessphasen des Projektes das ADDIE-Model, für die didaktische Strategie das Ur-Model von Gagné sowie die Pädagogik John Deweys herangezogen. Im vierten Kapitel werden das Projektmanagement im Allgemeinen und seine Bedeutung für dieses Projekt dargestellt. Im fünften und sechsten Kapitel werden Qualitätssicherung und Evaluation theoretisch dargelegt und auf die im Projekt durchgeführten Maßnahmen bezogen. Im siebten Kapitel wird der projektbegleitende und selbstentwickelte Blog reflektiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und mit einem Ausblick in Bezug auf die Entstehung und Entwicklung einer bildungswissenschaftlichen Profession im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Zur Vereinfachung wird in dieser Arbeit nur die männliche Personenform verwandt, die jedoch als geschlechtsneutral verstanden werden und dazu dienen soll, den Lesefluss zu erleichtern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Praktikumsstelle
    • Projekt
    • Auftraggeber und Rahmenbedingungen
    • Analyse der Zielgruppe
  • Projektablauf und bildungstheoretische Rahmung
    • Die Planung - Analyse und Design
    • Die Durchführung - Development und Implementation
    • Die Auswertung – Evaluation
  • Projektmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Evaluation
  • Reflexion des Blogs
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation eines Pilotprojektes zum "Inverted Classroom" an der FernUniversität in Hagen. Das Projekt zielt darauf ab, die Anwendung des "Inverted Classroom"-Modells in der Lehre zu erproben und dessen Potenziale für die Förderung des selbstgesteuerten Lernens und der aktiven Wissensaneignung zu analysieren.

  • Einführung und Konzeption des "Inverted Classroom"-Modells
  • Gestaltung des Lernarrangements und der Lernumgebung
  • Analyse des Projektablaufs und der beteiligten Akteure
  • Evaluation des Projekts und Reflexion der Ergebnisse
  • Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis in der Lehre

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt das Projekt sowie die Autorin vor. Kapitel zwei beschreibt die Praktikumsstelle, das Projekt, den Auftraggeber und die Rahmenbedingungen sowie die Analyse der Zielgruppe. Kapitel drei beleuchtet den gesamten Prozessablauf des Projektes, angefangen von der Planungsphase über die Durchführung bis hin zur Evaluation. Dabei werden bildungstheoretische Modelle herangezogen, um die verschiedenen Prozessphasen zu analysieren. Kapitel vier befasst sich mit dem Projektmanagement und dessen Bedeutung für das Projekt. Kapitel fünf und sechs widmen sich der Qualitätssicherung und Evaluation des Projektes. Kapitel sieben reflektiert den projektbegleitenden Blog, der von der Autorin entwickelt wurde. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die Entwicklung der bildungswissenschaftlichen Profession.

Schlüsselwörter

Inverted Classroom, Flipped Classroom, Online-Lernen, Medienpädagogik, Didaktik, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation, Fernstudium, Bildungswissenschaften.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Pilotprojekt "Inverted Classroom". Das Vertauschen von Wissensvermittlung und Üben
Subtítulo
Reflektierende Dokumentation
Universidad
University of Hagen
Curso
Bildungswissenschaften
Calificación
1,0
Autor
Jessica Felgentreu (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
53
No. de catálogo
V303003
ISBN (Ebook)
9783668038431
ISBN (Libro)
9783668038448
Idioma
Alemán
Etiqueta
pilotprojekt inverted classroom vertauschen wissensvermittlung üben reflektierende dokumentation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessica Felgentreu (Autor), 2015, Pilotprojekt "Inverted Classroom". Das Vertauschen von Wissensvermittlung und Üben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303003
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint