Gegenstand dieser Arbeit soll es sein, die grundlegenden Prinzipien des Guerilla Marketing vorzustellen und anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen, sowie eine kritische Einschätzung bezüglich ihrer Wirkungsweise insbesondere in Bezug auf Klein- und Mittelständische Unternehmen vorzunehmen.
Zunächst scheint es mir angebracht, eine kurze fachlich- sachliche Diskussionsgrundlage vorzubereiten und den Begriff des Guerilla Marketing ausführlich zu definieren und auf seine Entstehungsgeschichte einzugehen. In diesem Zusammenhang wird auch die Problematik einer eindeutigen Begriffsdefinition erläutert. Danach werde ich versuchen, das Guerilla Marketing Konzept von klassischen Marketing Konzeptionen abzugrenzen. Anschließend erörtere ich wo und in welchem Ausmaß die jeweiligen GM Strategien zum Einsatz kommen.
Des Weiteren werde ich versuchen das zu Grunde liegende Prinzip des GM ausführlich zu erläutern. Dann beschreibe ich den Einfluss des GM auf den Marketing Mix, insbesondere innerhalb der Kommunikation, aber auch im Bereich Distributions-, Preis-, und Produktpolitik. Schwerpunkt der Arbeit soll die Darstellung und Bewertung eines eigenen GM Praxisbeispiels sein. Abschließend werde ich versuchen, die generellen Grenzen und Möglichkeiten von GM aufzuzeigen und eine eigene Einschätzung bezüglich einer zukünftigen Annäherung von klassischen Marketing Strategien an GM Konzepte vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition
- 2.2 Entstehungsgeschichte und Entwicklung
- 2.3 Problematik des Begriffsverständnisses
- 2.4 Abgrenzung zum klassischen Marketing
- 2.5 Einsatzgebiete / Anwender
- 3 Ziele und Prinzipien des Guerilla Marketing
- 4 Einfluss des Guerilla Marketing auf den Marketing Mix
- 4.1 Guerilla Marketing innerhalb der Kommunikation
- 4.1.1 Ambush Marketing
- 4.1.2 Low Budget Marketing
- 4.2 Guerilla Marketing außerhalb der Kommunikation
- 4.2.1 Guerilla Distributing
- 4.2.2 Guerilla Producting
- 4.2.3 Guerilla Prizing
- 5 Eigenes Praxisbeispiel
- 5.1 Beschreibung und Durchführung
- 5.2 Resonanz
- 6 Möglichkeiten und Grenzen
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die grundlegenden Prinzipien des Guerilla Marketing vorzustellen und anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen. Insbesondere soll die Wirkungsweise von Guerilla Marketing Strategien für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) kritisch betrachtet werden.
- Definition und Entstehungsgeschichte des Guerilla Marketing
- Abgrenzung zum klassischen Marketing und Einsatzgebiete von Guerilla Marketing
- Ziele und Prinzipien des Guerilla Marketing
- Einfluss des Guerilla Marketing auf den Marketing Mix
- Bewertung eines eigenen Praxisbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Guerilla Marketing ein und beleuchtet die aktuelle Werbe- und Marketinglandschaft. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition, Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Guerilla Marketing und beleuchtet die Problematik des Begriffsverständnisses und die Abgrenzung zum klassischen Marketing. Kapitel 3 beschreibt die Ziele und Prinzipien des Guerilla Marketing und erläutert die verschiedenen Einsatzgebiete. Kapitel 4 untersucht den Einfluss des Guerilla Marketing auf den Marketing Mix, sowohl innerhalb der Kommunikation als auch in den Bereichen Distribution, Preis und Produktpolitik. Kapitel 5 stellt ein eigenes Praxisbeispiel vor und beschreibt die Durchführung und die Resonanz. Kapitel 6 analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Guerilla Marketing. Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutieren zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Guerilla Marketing, Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU), Marketing Mix, Kommunikation, Ambush Marketing, Low Budget Marketing, Praxisbeispiel, Möglichkeiten und Grenzen.
- Citar trabajo
- Tobias Hübner (Autor), 2012, Guerilla Marketing als Chance für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303112