Diese Arbeit betrachtet zuerst die zwei Verfahren der geldpolitischen Steuerung, Zinspolitik und Geldmengenpolitik, und ihre Unterschiede. Anschließend werden die politische Strategie und die konkreten Maßnahmen der EZB analysiert. Da diese sich nicht sofort und unmittelbar auf die Wirtschaft auswirken, soll darauffolgend der Transmissionsprozess einer geldpolitischen Entscheidung näher untersucht werden.
Der nächste Gliederungspunkt wird sich mit dem Kreditschöpfungspotenzial des Bankensystems, also der Fragestellung, wie Geld in den Wirtschaftskreislauf gelangt, auseinandersetzen. Letztendlich soll aufgrund des Wissens zur Geldpolitik die Frage beantwortet werden, ob die EZB berechtigt ist, Anleihen von EU-Mitgliedsstaaten anzukaufen und ob dieser Ankauf vor dem Hintergrund einer geldpolitischen Stabilisierungspolitik gerechtfertigt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geldmengenaggregate
- Volkswirtschaftliche Geldmenge
- Zentralbankgeldmenge
- Instrumente der Geldpolitik
- Verfahren der geldpolitischen Steuerung
- Die geldpolitische Strategie der EZB
- Die geldpolitischen Instrumente der EZB
- Offenmarktgeschäfte
- Ständige Fazilitäten
- Mindestreserven
- Der Transmissionsmechanismus
- Kreditschöpfungspotenzial des Bankensystems
- Funktionsweise der Giralgeldschöpfung
- Einflussfaktoren der Giralgeldschöpfung anhand eines Modells
- Diskussion um den Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB
- Gründe für den Ankauf von Staatsanleihen
- Kritikpunkte
- Moral Hazard
- Indirekter Eingriff in die Fiskalpolitik der betroffenen Staaten
- Haftung mit Steuergeldern
- Rechtfertigung
- Ausschließlicher Ankauf kurz- bis mittelfristiger Anleihen
- Die Ankündigung als Stabilisator
- Sterilisation des geschaffenen Geldes
- Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und analysiert insbesondere die Rechtmäßigkeit des Ankaufs von Staatsanleihen durch die EZB. Die Arbeit untersucht die geldpolitischen Instrumente und Verfahren der EZB, den Transmissionsmechanismus und das Kreditschöpfungspotenzial des Bankensystems. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Geldpolitik im Allgemeinen und der Geldpolitik der EZB im Speziellen zu erlangen, um die Kontroverse um den Ankauf von Staatsanleihen im Kontext der europäischen Finanzkrise zu beleuchten.
- Geldpolitik der EZB und ihre Instrumente
- Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- Kreditschöpfungspotenzial des Bankensystems
- Rechtmäßigkeit des Ankaufs von Staatsanleihen durch die EZB
- Die Rolle der Geldpolitik in der europäischen Finanzkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie die Relevanz des Ankaufs von Staatsanleihen durch die EZB in den Kontext der europäischen Finanzkrise dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geldmengenaggregate und die Definition der volkswirtschaftlichen und der Zentralbankgeldmenge. Kapitel 3 analysiert die geldpolitischen Instrumente der EZB, insbesondere die Verfahren der geldpolitischen Steuerung und die geldpolitische Strategie der EZB. Kapitel 4 untersucht den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik, also die Übertragung geldpolitischer Entscheidungen auf die Wirtschaft. Kapitel 5 betrachtet das Kreditschöpfungspotenzial des Bankensystems und die Funktionsweise der Giralgeldschöpfung. Kapitel 6 diskutiert die Kontroverse um den Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB, analysiert die Argumente für und gegen diesen Schritt sowie die Rechtfertigung des Ankaufs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Geldpolitik, darunter die geldpolitischen Instrumente der EZB, der Transmissionsmechanismus, das Kreditschöpfungspotenzial des Bankensystems und die Rechtmäßigkeit des Ankaufs von Staatsanleihen. Die Arbeit behandelt die Kontroverse um den Ankauf von Staatsanleihen im Kontext der europäischen Finanzkrise und beleuchtet die Relevanz der Geldpolitik für die Bewältigung der Krise.
- Quote paper
- Julian Beier (Author), Jana Döring (Author), 2013, Ist der Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank gerechtfertigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303139